Sicherheit Sicherheit Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet. Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führt, falls diese VORSICHT nicht vermieden wird. HINWEIS Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine ausführende Tätigkeit an.
Sicherheit Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das eddyNCDT 306x, 307x gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU - EU-Richtlinie 2011/65/EU Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und der jeweils anwendbaren har- monisierten europäischen Normen (EN). Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und Laborbereich. Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß...
Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Anwendungsgebiet Die berührungslos arbeitenden Kompaktwegmesssysteme eddyNCDT 306x, 307x sind konzipiert für den industriellen Einsatz in Pro- duktionsanlagen, zur Maschinenüberwachung und zum Messen und Prüfen in der In- Prozess-Qualitätssicherung. Messprinzip Das Wegmesssystem eddyNCDT 306x, 307x (Non-Contacting Displacement Transducers) arbeitet berührungslos auf Wirbelstromba- sis.
Funktionsprinzip, Technische Daten Begriffsdefinition, Analogausgang Weg 10 V 20 mA 12 mA 4 mA Sensor Messobjekt Messbereich (MB) Messbereichsanfang Minimaler Abstand zwischen Sensorstirnfläche und Messobjekt, sensorspezifisch Messbereichsmitte Messbereichsende (Messbereichsanfang + Messbereich) Maximaler Abstand zwischen Sensorstirnfläche und Messobjekt Messbereich eddyNCDT 306x / 307x Seite 11...
Seite 13
Funktionsprinzip, Technische Daten Modell ES-U1 ES-U1-T ES-S1 ES-U2 ES-S2 Messbereich 1 mm 1 mm 2 mm 2 mm Messbereichsanfang 0,1 mm 0,1 mm 0,2 mm 0,2 mm 1 2 3 0,02 µm 0,02 µm 0,04 µm 0,04 µm Auflösung < ±1 µm <...
Seite 14
Funktionsprinzip, Technische Daten Modell ES-U3 ES-U3-T ES-S4 ES-U6 ES-U8 Messbereich 3 mm 4 mm 6 mm 8 mm Messbereichsanfang 0,3 mm 0,4 mm 0,6 mm 0,8 mm 1 2 3 0,06 µm 0,08 µm 0,12 µm 0,16 µm Auflösung < ±3 µm <...
Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 Sensor inkl. Sensorkabel 1 Controller 1 Prüfprotokoll 1 Benutzerhandbuch 1 PC3/8-M12 (Versorgung, Ausgang) 1 SCD2/4/RJ45 Adapterkabel Ethernet Nehmen SIe die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädi- gungen auftreten können.
Installation und Montage Installation und Montage Allgemein Auf die Kabelmäntel von Sensor-, Versorgungs- und Ausgangskabel dürfen keine scharfkantigen oder schweren Gegenstände einwir- ken. Ein beschädigtes Kabel kann nicht repariert werden. Zugkraft am Kabel ist unzulässig! 4.1.1 Modelle Das Messsystem eddyNCDT wird mit ungeschirmten oder geschirmten Sensoren eingesetzt. Ungeschirmte Sensoren - Typenbezeichnung: ES-Ux oder ES-Ux-T - Aufbau: Die Sensorkappe mit eingebetteter Spule besteht aus elektrisch nichtlei-...
Installation und Montage 4.1.2 Messbereichsanfang Sensor Messobjekt Messbereich (MB) Abb. 4 Messbereichsanfang (MBA), der minimale Abstand zwischen Sensorstirnfläche und Messobjekt Für jeden Sensor muss ein minimaler Abstand zum Messobjekt eingehalten werden. Damit wird eine Messunsicherheit durch Andruck des Sensors an das Messobjekt und mechanische Zerstörung des Sensors/Messobjektes vermieden.
Die Sensoren ragen über die metallische Halterung hinaus. Die dargestellte Einbausituation wird zur Werkskalibrierung der Sensoren bei Micro-Epsilon verwendet. Die Technischen Daten der Sensoren beziehen sich auf die Standardmontage. Für das Erreichen der im Datenblatt angegebenen Werte wird daher empfohlen, den Sensor in gleicher Weise einzubauen wie dies während dessen Kalibrierung der Fall war.
Seite 21
Installation und Montage Klemmbare Sensoren ohne Gewinde Montieren Sie Sensoren ohne Gewinde vorzugsweise mit einer Umfangsklemmung. Montieren Sie die Sensoren alternativ mit einem Gewindestift aus Kunststoff. Diese Art der Sensormontage bietet Diese einfache Befestigungsart ist die höchste Zuverlässigkeit, da nur bei kraft- und vibrationsfreiem der Sensor über sein zylindrisches Einbauort zu empfehlen.
Installation und Montage 4.2.2 Flächenbündige Montage Die flächenbündige Montage entspricht nicht der Werkskalibrierung. Micro-Epsilon empfiehlt mindestens eine 3-Punkt-Feldlinearisierung durchzuführen. Linearisieren Sie das Messsystem, wenn möglich in einer exakten Messanordnung wie in der späteren Messung selbst! Sensoren mit Gewinde Montieren Sie geschirmte oder ungeschirmte Sensoren bündig in die Sensorhalterung aus Isoliermaterial (Kunststoff, Keramik und et cetera).
Installation und Montage Messaufbau, Einsatz mehrerer Sensoren Die Sensoren der Reihe eddyNCDT 306x, 307x können nicht synchronisiert werden. Beachten Sie folgende Montagehinweise für den minimalen Abstand zweier Sensoren zueinander: - dreifacher Sensordurchmesser als Abstand zwischen zwei ungeschirmten Sensoren mit gleicher Trägerfrequenz (z.
Installation und Montage Maßzeichnungen Sensoren ca. 36 ca. 8 Kabellänge x Abb. 12 Maßzeichnung Sensoren ES-S04-CAx/mB0, Abmessungen in mm ca. 36 ca. 100 ca. 8 Kabellänge x Abb. 13 Maßzeichnung Sensoren ES-U1-C-CAx/mB0, Abmessung in mm Messrichtung eddyNCDT 306x / 307x Seite 24...
Installation und Montage Kabellänge x ca. 36 (siehe Sensorbezeichnung) ca. 100 Spannbereich Abb. 14 Maßzeichnung Sensoren ES-U1-T-CAx/mB0, Abmessung in mm Kabellänge x (siehe Sensorbezeichnung) ca. 100 ca. 36 Abb. 15 Maßzeichnung Sensoren ES-S1-C-CAx/mB0, Abmessung in mm eddyNCDT 306x / 307x Seite 25...
Seite 26
Installation und Montage Kabellänge x 24,35 (siehe Sensorbezeichnung) ca. 100 ca. 36 Abb. 16 Maßzeichnung Sensoren ES-U2-C-CAx/mB0, Abmessung in mm ca.100 ca. 36 Kabellänge x ca. 8 Abb. 17 Maßzeichnung Sensoren ES-S2-C-CAx/mB0, Abmessung in mm Messrichtung eddyNCDT 306x / 307x Seite 26...
Seite 27
Installation und Montage ca. 100 ca. 36 ca. 8 Kabellänge x Abb. 18 Maßzeichnung Sensoren ES-U3-C-CAx/mB0, Abmessung in mm eddyNCDT 306x / 307x Seite 27...
Seite 28
Installation und Montage Kabellänge x (siehe Sensorbezeichnung) ca. 100 ca. 36 Spannbereich Abb. 19 Maßzeichnung Sensoren ES-U3-T-CAx/mB0, Abmessung in mm Messrichtung eddyNCDT 306x / 307x Seite 28...
Seite 29
Installation und Montage ca.100 ca. 36 ca. 8 Kabellänge x Abb. 20 Maßzeichnung Sensoren ES-S4-C-CAx/mB0, Abmessung in mm 20,4 Mess- 24,6 37,4 richtung 41,6 45,4 49,6 Abb. 21 Maßzeichnung Sensoren ES-U6-C-CAx/mB0 Abb. 22 Maßzeichnung Sensoren ES-U8-C-CAx/mB0 eddyNCDT 306x / 307x Seite 29...
Installation und Montage Sensorkabel Knicken Sie das Kabel nicht ab. Beachten Sie die minimalen Biegeradien. Kabel-ø 2 mm Kabel-ø 3,6 mm ES-S04-CAx/mB0 ES-U1-C-CAx/mB0 ES-S1-C-CAx/mB0 festverlegt, festverlegt, ES-U1-T-CAx/mB0 10 mm 27 mm statisch statisch ES-U2-C-CAx/mB0 ES-S2-C-CAx/mB0 ES-U3-C-CAx/mB0 ES-U3-T-CAx/mB0 ES-S4-C-CAx/mB0 dynamisch 20 mm dynamisch 54 mm ES-U6-C-CAx/mB0...
Seite 31
Installation und Montage Sensoren mit integriertem Kabel: Kabeltyp ES-xx-C-CAx ø4,5 ø3,6 Sensoren mit Buchse: Kabeltyp EC-x/mB0/mB0 ø3,6 Verlängerungskabel: Kabeltyp ECE-x/fB0/mB0 ø4,5 ø3,6 ø3,6 Abb. 24 Anschlusskabel für Sensoren, Reihe DT3060 Sensoren mit integriertem Kabel: ES-S04-C-CAx/mB0 und Verlängerung: ECE-x/fB0/mB0 ø3,6 ø2,9 ø2,0 Sensoren mit integriertem Kabel und offenen Enden für Lötanschluss über Adapterkabel ECA-x/OE/mB0/D3,6...
Installation und Montage Maßzeichnung Controller Der Controller DT306x, DT307x ist in ein Aluminiumgehäuse eingebaut. - Die Oszillator-Elektronik speist den Sensor mit einer fre- quenz- und amplitudenstabilen Wechselspannung. - Die Demodulator-Elektronik demoduliert, linearisiert und verstärkt das abstandsabhängige Messsignal. Der Controller ist bereits werkseitig auf den mitgelieferten Sen- sor mit Sensorkabel abgestimmt.
- Das Target darf nicht lateral zur Sensorstirnfläche bewegt werden. Eine erfolgreiche Kalibrierung ist Voraussetzung für möglichst kleine Linearitätsfehler. Um ein optimales Messergebnis zu erzielen, empfiehlt Micro-Epsilon eine Linearitäts-Kalibrierung auf das ent- sprechende Messobjekt. Eine Veränderung der Messobjektgröße beeinflusst die Güte der Messergebnisse.
Installation und Montage Elektrische Anschlüsse 4.8.1 Anschlussmöglichkeiten Die Spannungsversorgung und Signalausgabe erfolgen an der Vorderseite des Controllers. Ethernet Controller EC-x/y Sensor PCx/8-M12 PS 2020 Strom-/Spannungsmesser eddyNCDT 306x / 307x Seite 34...
Installation und Montage 4.8.2 Anschlussbelegung Adernfarbe Signal PCx/8-M12 braun +24 VDC Versorgung, Verpolschutz blau Versorgung weiß Weg V (Last min. 30 kOhm) rosa Abb. 29 Stiftseite 8-pol. Gehäusestecker Weg I (Bürde max. 500 Ohm) Temperatur- und Schaltausgang 1 grün / Grenzwert 1 Temp Sensor Temperatur- und Schaltausgang 2 gelb...
Versorgung Spannungsversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig 12 ... Farbe für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen verwenden. 32 VDC DT306x MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung des optional braun DT307x erhältlichen Netzteils PS2020 für den Controller. blau Abb. 32 Anschluss Versorgungsspannung Versorgung 4.8.4 Analogausgang, Weg Der Controller stellt einen Stromausgang 4 ...
Installation und Montage 4.8.5 Temperatur- und Schaltausgänge 4.8.5.1 Allgemein Diese Funktionen sind beim Controller DT3061 und DT3071 möglich. Ein Ausgang kann, abhängig von der Programmierung, wahl- weise als Temperatur- oder Schaltausgang genutzt werden. 4.8.5.2 Analogausgang, Temperatur Über den Temperaturausgang kann die Controller- oder Sensortemperatur ausgegeben werden. Controller DT3061 8-pol.
Betrieb Betrieb Messsystemaufbau prüfen 1) Ist der Sensor auf den Anwendungsfall (Messobjektwerkstoff) abgestimmt? 2) Sind Sensor, Sensorkabellänge und Controller aufeinander abgestimmt (Typ und Seriennummer)? 3) Ist der Sensor angeschlossen? Sind die Kabelverbindungen fest? LED Controller LED State grün orange Controller in Betrieb, Messung läuft State Softwareupdate...
Betrieb Bedienung mittels Webinterface 5.3.1 Voraussetzungen Im Controller werden dynamische Webseiten erzeugt, die die aktuellen Einstellungen des Controllers und der Peripherie enthalten. Die Bedienung ist nur so lange möglich, wie eine Ethernet-Verbindung zum Controller besteht. Sie benötigen einen Webbrowser mit HTML5 Unterstützung auf einem PC mit Netzwerkanschluss.
Seite 40
Betrieb Falls Sie Ihren Browser so eingestellt haben, dass er über einen Proxy-Server ins Internet zugreift, fügen Sie bitte in den Einstellungen des Browsers die IP-Adresse des Controllers zu den IP-Adressen hinzu, die nicht über den Proxy-Server geleitet werden sollen. Die MAC-Adresse des Messgerätes finden Sie auf dem Typenschild des Controllers.
Seite 41
Betrieb Direktverbindung mit dem PC Netzwerk PC mit statischer IP PC mit DHCP Controller mit dynamischer IP , PC mit DHCP Verbinden Sie den Controller mit einem PC durch eine Ethernet-Direkt- Verbinden Sie den Controller mit einem Switch. verbindung (LAN) Starten Sie das Programm Warten Sie, bis Windows eine Tragen Sie den Controller im DHCP ein / melden...
Betrieb 5.3.2 Zugriff über Webinterface In der oberen Navigationsleiste sind weitere Hilfsfunktionen (z. B. Einstellungen) erreichbar. Alle Einstellungen in der Webseite werden sofort im Controller ausge- führt. Die parallele Bedienung über Webbrowser und Telnet-Befehle ist möglich; die letzte Einstellung gilt. Das Aussehen der Webseiten kann sich abhängig von den Funktionen und der Peripherie ändern.
Betrieb Kennlinien und Linearisierung 5.4.1 Allgemein Kalibrieren Sie vor der Messung den Messkanal für die Einbau-Umgebung des Sensors und für das Messobjekt, siehe Kap. 5.4.4. Die Abstandspunkte für die Linearisierungsarten werden durch Vergleichsnormale oder Mikrometerkalibriervorrichtung vorgegeben. 5.4.2 Auswahl Kennlinie Menü Einstellungen > Kennlinien/Linearisierung > Aktuelle Kennlinie. Das DT3060, DT3070 kann eine Feldkennlinie speichern.
Betrieb 5.4.3 Messbereich skalieren Menü Einstellungen > Kennlinien/Linearisierung > Messbereich skalieren Sie können den Messbereich des eddyNCDT 306x, 307x auf zwei verschiedene Arten skalieren: - mittels Mausfunktion direkt in der Grafik, - mit den Feldern Aktueller Messbereichsanfang und Aktuelles Messbereichsende. Abb.
Betrieb 5.4.4 Feldlinearisierung durchführen 5.4.4.1 Offset 50 % 100 % Lassen Sie das Messsystem vor einer Linearisierung circa 30 Sensor Messobjekt Messbereich Minuten warmlaufen. Das System ist linearisiert, der mechanische Nullpunkt im eingebauten Zustand soll neu definiert werden. Menü Einstellungen > Kennlinien/Linearisierung > Stellen Sie das Messobjekt in Offset zum Sensor ein.
Betrieb 5.4.4.2 2-Punkt-Feldlinearisierung 50 % 100 % Sensor Wählen Sie als Linearisierungsart 2-Punkt und die gewünschte Messobjekt Messbereich Einheit. Das System ist linearisiert und soll den Umgebungsbedingungen in der Maschine angepasst werden. Stellen Sie das Messobjekt in Punkt 1 zum Sensor Menü...
Betrieb 5.4.4.3 3-Punkt-Feldlinearisierung Menü Einstellungen > Kennlinien/Linearisierung > 50 % 100 % Feldlinearisierung durchführen Sensor Messobjekt Messbereich Wird vom Anwender der Sensor oder die Messobjektgeometrie ge- wechselt, ist vor der Messung eine Feldlinearisierung durchzuführen. Verwenden Sie dabei nach Möglichkeit Stellen Sie das Messobjekt in Punkt 1 zum Sensor ein. - die originale Sensormontage, - das originale Messobjekt.
Betrieb 5.4.4.4 5-Punkt-Feldlinearisierung Diese Funktion ist beim Controller DT3061 und DT3071 möglich. 50 % 100 % Sensor Menü Einstellungen > Kennlinien/Linearisierung > Messobjekt Messbereich Feldlinearisierung durchführen Wird vom Anwender der Sensor oder die Messobjektgeometrie ge- wechselt, ist vor der Messung eine Feldlinearisierung durchzuführen. Stellen Sie das Messobjekt in Punkt 1 zum Sensor ein.
Betrieb 5.4.5 Kennlinien verwalten Das Menü Einstellungen > Kennlinien/Linearisierung > Kennlinien verwalten ermöglicht Ihnen einen Import/Ex- port von Werkskennlinien und Feldkennlinien. Die Feldkennlinien können zusätzlich gelöscht, umbenannt oder überschrieben werden. Ein Import von Werkskennlinien ist nur eingeschränkt möglich, wenn die Werkskennlinien durch den Hersteller geschützt wurden. Abb.
Betrieb Verarbeitung 5.5.1 Hardwarefilter Der Parameter Hardwarefilter im Reiter Einstellungen > Verarbeitung beeinflusst die Bandbreite des analogen Tiefpassfil- ters. Dies wirkt sowohl auf die Analogausgänge als auch auf den Digitalausgang. Eine Reduzierung der Datenrate erfolgt nicht. Hardwarefilter 20 / 5000 / 20000 Hz 5.5.2 Sensortemperatur, Elektroniktemperatur Reiter Einstellungen >...
Betrieb Ausgänge 5.6.1 Weg, analog Menü Einstellungen > Ausgänge > 100 % Weg, analog Standard-Charakteristik Analog- Max. Ausgabebereich: 4 mA ... 20 mA oder 0 V ... 10 V ausgang Ausgangshub ∆ I : 16 mA oder ∆ U : 10 V; entspricht 100 % MB Mess- Es werden immer zwei Punkte verwendet, die den...
Betrieb 5.6.2 Temperatur- und Grenzwertausgänge 5.6.2.1 Allgemein Diese Funktionen sind beim Controller DT3061 und DT3071 möglich. Ein Ausgang kann, abhängig von der Konfiguration, wahlweise als Temperatur- oder Schaltausgang genutzt werden. 5.6.2.2 Temperaturausgang Menü Einstellungen > Ausgänge > Temperatur Über die Temperaturausgänge können die Sensor- und Controllertemperatur als analoge Spannung skaliert und ausgegeben werden. Temperatur Sensor Temperaturausgang Sensor / Bereichsanfang 0 ...
Betrieb 5.6.2.3 Schaltausgang Menü Einstellungen > Ausgänge > Grenzwert 1/2. Schwellwert A (A) Das eddyNCDT 3061, 3071 kann das Messergebnis auf einzustellende Grenz- werte überprüfen. Damit können Schwellwerte überwacht, unzulässige Toleran- zen erkannt und Sortierkriterien realisiert werden. Typ und Bezugswert (Referenz) für die Grenzwertüberwachung sind wählbar und gelten für die aktuelle Kennlinie.
Seite 54
Betrieb Hysterese Schwellwert A Schwellwert B t < Haltezeit Abb. 45 Zeitverhalten Grenzwert, Ereignis (E) < Haltezeit, Logik: Positiv Hysterese Schwellwert A Schwellwert B Ereignis Haltezeit Abb. 46 Zeitverhalten Grenzwert, Ereignis > Haltezeit, Logik: Negativ Dauer der Grenzwertüberschreitung Verzögerungszeit t < t Grenzwertausgang passiv t ≥...
Betrieb Systemeinstellungen 5.7.1 Sprachauswahl Das Webinterface unterstützt die Darstellung der Messergebnisse in der Einheit Millimeter (mm). Als Sprache ist im Webinterface Chinesisch, Deutsch, Englisch, Japanisch oder Koreanisch möglich. Sie können die Sprache auch in der Menüleiste ändern. 5.7.2 Login, Wechsel Benutzerebene Menü...
Betrieb 5.7.3 Passwort Die Vergabe eines Passwortes und die Benutzerebene Bediener verhindern unbefugtes Ändern von Einstellungen am Controller. Im Auslieferungszustand ist kein Passwort im Controller hinterlegt. Ein benutzerdefiniertes Passwort wird durch ein Firmware-Update nicht geändert. Nach erfolgter Konfiguration des Controllers sollte der Passwortschutz aktiviert werden. Wechseln Sie in das Menü...
Betrieb 5.7.5 Import, Export Menü Einstellungen > Systemeinstellungen > Einstellungen verwalten. Einstellungen des Controllers können Sie in eine Datei exportieren bzw. von einer Datei importieren. Die Export-Funktion erzeugt eine Textdatei, die Sie wahlweise speichern oder mit einem Editor anzeigen lassen können. Controller z.
Betrieb Messobjekt platzieren Platzieren Sie das Messobjekt innerhalb des Sensormessbereichs. Der Wert für den Messbereichsanfang (MBA) hängt vom Sensor ab. Diesen Wert finden Sie in den technischen Daten zum Sensor, siehe Kap. . Wird der Messbereich durch den Anwender eingeschränkt, ergeben sich u. U. neue Werte für MBA, MBM und MBE. 10 V 20 mA 12 mA...
Betrieb Abstandsmessung Wechseln Sie in das Menü Messwertanzeige . Klicken Sie auf die Schaltfläche Messung starten Die Statisikwerte werden im Webinterface berechnet. Die Berechnung beginnt bzw. endet mit Klick auf die Schaltfläche Messung starten / stoppen . Zu Beginn einer Messung werden die Statistikwerte zurückgesetzt. Innerhalb einer Messung werden die Statistikwerte aktualisiert. Die Aktualisierung erfolgt mit jedem neuen Datenpaket, das vom Controller empfangen wird.
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehler Grund und Lösung Ausgangssignal in positiver oder negativer Sätti- - Kabel und/oder Sensor sind nicht angeschlossen. gung, abhängig von der Skalierung des Analogaus- - Sensor hat offene Schleife. ganges. - Kabel ist defekt. Beachten Sie die Hinweise im Webinterface. Ersetzen Sie Kabel und/oder Sensor.
Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z. B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung (insbesondere durch unsachgemäße Montage, -...
Außerbetriebnahme, Entsorgung Außerbetriebnahme, Entsorgung Entfernen Sie das Sensorkabel und das Versorgungs- und Ausgangskabel am Controller. Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Entsorgen Sie das Gerät, dessen Komponenten und das Zubehör sowie die Verpackungsmaterialien entsprechend den einschlä- gigen landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften des Verwendungsgebietes. eddyNCDT 306x / 307x Seite 62...
Anhang | Optionales Zubehör Anhang Optionales Zubehör PS2020 Netzgerät Eingang: 100-240 VAC Ausgang: 24 VDC / 2,5 A Montage auf symmetrischer Normschiene 35 mm x 7,5 mm DIN50022 MC25D(01) Mikrometerkalibriervorrichtung Einstellbereich: 0-2,5 mm, mit digitaler Positionsablesung und verstellbarem Nullpunkt, für Sensoren Typ ES04-ES2 bzw. Typ U05-S2 SCD2/4/RJ45 Industrial-Ethernet-Kabel 4-polig mit M12-Steckverbinder auf RJ45-Steckerverbinder...
Seite 64
Anhang | Optionales Zubehör PCx/8-M12 Versorgungs- und Signalkabel 8-polig mit M12-Steckverbinder Standardlänge: 3 m Optional verfügbar: 3 / 10 / 15 m 10 m in schleppkettentauglicher Ausführung eddyNCDT 306x / 307x Seite 64...
Anhang | Modellbezeichnung Sensor Modellbezeichnung Sensor Messbereich A = mini Eddy / 1 / 2 / 3 / 4 / S = Stecker B = normal Sensor 6 / 8 mm C = Kabel integriert Kabellänge [m] C = groß Option S = geschirmt C = zylindrisch...
Seite 66
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 X9750385-A022081MSC info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...