Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehlstriggerung (Software-Trigger); Objektzähler; Sperrung Der Belichtungsregelung In Objektlücken; Abbildung 7.4: Gemessene Länge Bei Kontinuierlicher - MICRO-EPSILON ASCOspeed 5500 Betriebsanleitung

Optischer geschwindigkeitsund längensensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
Kontinuierliche Messung:
Die Längenmessung beginnt mit der als Triggerereignis vorgewählten Flanke des Triggersignals. Mit
der nächsten Flanke wird die Messung gestoppt, der betroffene Ausgabekanal (Analog, Impuls, Se-
riell) aktualisiert und sofort die nächste Messung gestartet.
Die Flanke des Triggersignals ist hier der Auslöser (engl. „trigger") für die Messung.
Abbildung 7.4: Gemessene Länge bei kontinuierlicher Messung (Flankentrigger, s. Tabelle 7-3)
Hinweis: Bei jedem Triggerereignis wird der Objektzähler (s. 7.11.4) um +1 erhöht.

7.11.3 Befehlstriggerung (Software-Trigger)

Ebenso wie bei der Signaltriggerung (s. 7.11.1) ist auch bei der Befehlstriggerung zuvor ein Triggertyp zu
definieren (s. 7.11.2).
Mit der Eingabe des Befehls START wird ein Triggerereignis ausgelöst und die Längenmessung gestartet.
Je nach Triggertyp wird bei dem Befehl STOP unterschiedlich verfahren:
Einzelmessung:
Ähnlich dem Pegeltrigger stellen START und STOP eine Torzeit dar, in der die Längenmessung erfolgt.
Die Längenmessung beginnt nach START ab Länge „0" und endet nach STOP mit der Ausgabe der ge-
messenen Länge auf den betroffenen Ausgabekanal (Analog, Impuls, Seriell).
Kontinuierliche Messung:
Ähnlich der Flankentriggerung wird die Torzeit immer mit START ausgelöst. Der Befehl STOP hat in dieser
Betriebsart keine Wirkung.
Mit dem Befehl START wird die Integration der Länge neu gestartet sowie eine voran gegangene Längen-
messung gestoppt und ausgegeben.
Der Befehl START hat somit zwei Funktionen, da er neben dem Beginn der Längenmessung auch die be-
troffenen Ausgabekanäle (Analog, Impuls, Seriell) aktualisiert.
Syntax: START bzw. STOP
7.11.4 Objektzähler
Zur Unterscheidung einzelner Längenmessungen besitzt das ASCOspeed einen Objektzähler. Dieser wird
mit jedem Triggerereignis um +1 erhöht (inkrementiert). Damit lassen sich bei Einzelteilmessung und Län-
genprüfung zum Beispiel auch einzelne Lose trennen (z.B. Los 1 = 150 Teile). Nach Ablauf des Loses lässt
sich der der Objektzähler zurücksetzen und das neue Los beginnt mit „1".
Der Befehl NUMber [n] setzt den Objektzähler auf den Wert n.
NUMber ohne Parameter liest den Zähler aus.
Das Ausschalten des Gerätes setzt den Zähler auf Null.
Syntax: NUMber [n]
7.11.5 Sperrung der Belichtungsregelung in Objektlücken
Der Befehl CHOLD ist nur bei der Messung von Einzelteilen sinnvoll (siehe 7.11.2 Triggertyp). Mit dem
Befehl Chold 1 kann die Belichtungsregelung für die Zeit gesperrt werden, in der sich kein Teil im Messfens-
ter befindet, d.h. die am Ende eines Teiles gültigen Werte für Belichtungszeit und Lampenhelligkeit werden
Seite 38 von 84
(n = 0 ... 65535)
ASCOspeed 5500
X9750166-A10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis