ASCOspeed 5500
Dieses Klemmfeld ist durch Öffnen des Gehäusedeckels zugänglich. Dafür ist der gesamte Sensor abzu-
bauen, um danach die 4 Innensechskantschrauben des oberen Gehäusedeckels mittels 4mm Sechskant-
schlüssel zu lösen. Der Deckel ist vorsichtig abzuklappen, um die Litzen von den Buchsen nicht abzureißen.
Die Gehäuseabdeckung des Klemmfeldes darf nur durch unterwiesenes Fachpersonal
und im ausgeschalteten Zustand geöffnet werden.
1
Schutzmaßnahmen
) einzuhalten.
Andere Gehäuseteile, sowie die Anschlussplatte selbst, sind gesichert und dürfen nur
durch den Hersteller geöffnet werden.
Durch das Öffnen der gesicherten Gehäuseschrauben durch Dritte erlischt jeglicher
Gewährleistungsanspruch.
Für Reparatur und Service ist das Gerät in jedem Fall an den Hersteller oder den Ver-
tragslieferanten zu senden.
5.3
Montage des Messgerätes
1. Zum Anbau des Messgerätes ASCOspeed 5500 ist eine stabile Halterung zu verwenden.
2. Guten thermischen Kontakt zur Unterlage (Halter, Montageplatte) herstellen.
3. Genügend Platz für Steckverbinder und Kabel vorsehen und Biegeradien unter 60 mm vermeiden!
4. Zur Befestigung sind 4 versenkte Löcher vorgesehen, in die Innensechskantschrauben M6x40 (oder
länger, nicht im Lieferumfang) eingesetzt werden können. Die Maßzeichnung ist unter 12.4
Abmessungen und Befestigung zu finden.
5. Das Messgerät ASCOspeed 5500 wird normalerweise rechtwinklig zur messenden Oberfläche
im Abstand von 300mm montiert (s.
6. Abbildung 5.3).
7. Die Bewegungsrichtung des Messgutes (Blech o.ä.) ist auf der Rückseite des Gerätes neben den
Anschlussbuchsen mit einem Pfeil eingraviert, s. 12.5 Ausgangsbuchsenbelegung.
Bewegung
Abbildung 5.3: Korrekter Einbau
8. Eine Verkippung der Messebene (s. Abbildung 5.2Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden.) bewirkt eine zusätzliche vektorielle Komponente, die zu Messfehlern führen kann. Ein Ver-
1
) DIN EN 61340-5-1 VDE 0300-5-1:2001-08 Elektrostatik - Schutz von elektronischen Bauelementen gegen
elektrostatische Phänomene
X9750166-A10
Bewegung
Montage und Installation
Dabei sind die üblichen ESD-
Bewegung
Abbildung 5.2: Verkippung und Verdrehung
WICHTIG!
Bewegung
Seite 21 von 84