Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktivierung; Ausgabesteuerung; Ausgabeintervall; Schnittstellenparameter - MICRO-EPSILON ASCOspeed 5500 Betriebsanleitung

Optischer geschwindigkeitsund längensensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ASCOspeed 5500

7.18.2 Aktivierung

Der Befehl S1On schaltet die Datenausgabe über die serielle Schnittstelle 1 ein bzw. aus.
Syntax: S1On [n]

7.18.3 Ausgabesteuerung

Der Befehl S1OUTput [n] schaltet zwischen zeit-, trigger- oder längengesteuerter Datenausgabe um.
Bei der zeitgesteuerten Datenausgabe (S1OUTput 0) wird der mittels S1FActor eingestellte Zeitintervall
wirksam.
S1OUTput 1 stellt eine triggergesteuerte Datenausgabe ein. Nähere Erläuterungen dazu beim Befehl
TRIGger (s. 7.11.2 Triggertyp).
S1OUTput 2 löst nach Ablauf der mit S1FActor vorgewählten Länge eine Datenausgabe aus.
n
Steuerung der Datenausgabe durch
0
Zeitablauf
1
Triggerereignis
2
Längenintegration
Tabelle 7-16: Parameter für Ausgabesteuerung
Syntax: S1OUTput [n]

7.18.4 Ausgabeintervall

Der Befehl S1FActor mit Parameter stellt den Wert für das Zeit-, Trigger- oder Längenintervall der Daten-
ausgabe ein.
Syntax: S1FActor [n]

7.18.5 Schnittstellenparameter

Mit dem Befehl S1Interface erfolgt die Einstellung der Baudrate, der Parität und der Protokollart. Die Para-
meter können in einer beliebigen Reihenfolge einzeln oder gleichzeitig angegeben werden. Nicht angegebe-
ne Parameter werden auf die voreingestellten Werte (kein Protokoll, keine Parität) zurückgesetzt.
Bei einer Einstellung der Baudrate n = 0, ist eine automatische Baudratenerkennung eingestellt. Dazu muss
die Gegenstelle ein Zeichen senden, welches Flankenwechsel erkennen lässt (z.B.0xAA, 0x55 oder 0x0D).
Syntax: S1Interface [n, c1, c2] (n, c – siehe nachfolgende Ausführungen)
n
Baudrate: 0, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
c1
Parität: N – keine, O – ungerade, E – gerade
c2
Protokoll: c2= X
RS232, s. 7.19), kein Parameter

7.18.6 Ausgabeformate

Der Befehl S1FOrmat formatiert die Datenausgabe. Das Ausgabeformat ist ASCII. Die aufgeführten Para-
meter können in einer Zeichenkette mit maximal 48 Zeichen dem Befehl S1Format übergeben werden. Als
Trennzeichen der einzelnen Parameter gelten das Komma oder das Leerzeichen. Ein Trennen der Parame-
ter ist allerdings nicht erforderlich.
Syntax: S1FOrmat [s]
Eine Ausgabe ohne eine Angabe des Formates erfolgt linksbündig. Führende Nullen werden nicht ausgege-
ben. Werden mehr Stellen in der Formatierung angegeben als erforderlich, werden Leerzeichen aufgefüllt.
Werden weniger Stellen angegeben als der auszugebende Wert liefert, wird die notwendige Stellenzahl des
Wertes ausgegeben. Der Dezimalpunkt und das Vorzeichen belegen jeweils eine Stelle. An jedem ausgege-
benen String wird standardmäßig <CR> <LF> (0x0D 0x0A) angehangen. Mit dem Parameter $ kann die
Endeerkennung durch die in ‚str' angegebenen Zeichen ersetzt werden. Für ‚str' sind maximal 2 Zeichen
zugelassen. Die Zeichen können auch im ASCII – Code dezimal (ohne Hochkomma) angegeben werden.
Beispiel: $'MI' für „MI" oder $'O'13 für O <CR>.
Tabelle 7-17: Parameter für S1Format
Parameter
Bedeutung
a[*f][:n[:m]]
Mit f multiplizierten Wert a als Zahl mit n Stellen und m Nachkommastellen
a[*f]:H[:n]
Wert a als Hexadezimalzahl mit n Zeichen, Führende Nullen werden nicht unterdrückt.
X9750166-A10
(n = 0 - aus, 1 - ein)
(n = 0, 1,2)
(n = 1 ... 65535; Einheit: ms, - , mm)
XON/XOFF (Softwareprotokoll), c2= H
kein Protokoll
(s – Zeichenkette, max. 48 Zeichen)
Programmierung
Hardwareprotokoll (nur S2 als
Seite 47 von 84

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis