ASCOspeed 5500
3.4
Digitale Schnittstellen
3.4.1
Grundeigenschaften
Alle digitalen Schnittstellen (Eingänge, Ausgänge, Serielle Schnittstellen) sind über Optokoppler
isoliert.
Die galvanische Trennung erfolgt separat in Funktionsgruppen, die zueinander ebenfalls entkoppelt sind (s.
Abbildung 3.1: Blockschaltbild).
Symmetrische Ein- und Ausgänge sind als solche gekennzeichnet und erfordern eine entsprechend verdrillte
Leitungsführung.
Die Eingangs- und Ausgangsstufen sind mit entsprechenden Schutzschaltungen versehen, die zulässigen
Betriebswerte sind den nachfolgenden Abschnitten zu den einzelnen Interfacefunktionen zu entnehmen
3.4.2
Schalteingänge
Alle digitalen Eingänge besitzen Optokoppler. In der Standard-Version ASCOspeed 5500-A-O-O-O-O gibt es
zwei digitale Eingänge DIR und TRIG (Trigger).
1k
DIR IN+
DIR IN-
Abbildung 3.3: Prinzipschaltung Schalteingänge
Der Schalteingang DIR dient der Richtungsumschaltung. Hier kann durch ein Signal von der Anlage dem
Sensor die derzeitige Prozessrichtung (vorwärts oder rückwärts) angezeigt werden.
Der Anschluss eines externen Richtungssignals an DIR ist gegenüber der Option interne Richtungserken-
nung zu bevorzugen, da diese Option mit Einschränkungen hinsichtlich der Genauigkeit verbunden ist.
Der Schalteingang TRIG (Trigger) dient bei der Längenmessung als Start und Stopp-Signal. In der Geräte-
Version Synchron wird der Triggereingang für eine externe Synchronisation der internen Messabläufe ge-
nutzt.
Weitere Eingänge stehen in der Geräteoption mit Interface-Erweiterung zur Verfügung. Es handelt sich hier
um die Eingange IN4, IN5 und IN6, hauptsächlich als Drehgeber-Eingänge verwendet, und mit gleicher In-
nenschaltung wie DIR IN (s. Abbildung 3.3: Prinzipschaltung ).
3.4.3
Standard-Impulsausgänge (OUT1 / 2)
Das ASCOspeed ist in der Lage, Drehgeber zu substituieren und liefert dazu die gewünschten Impulssigna-
le. Im Standardlieferumfang besitzt das ASCOspeed 2 getrennt einschaltbare Impulsausgänge (OUT 1 / 2)
mit jeweils 2 um 90 Grad phasenversetzten Signalen (1A, 1B und 2A, 2B, GND-OUT), optisch isoliert mit
einer maximalen Impulsfrequenz von 500 KHz bei symmetrischem Betrieb und entsprechender Leitungsan-
passung (siehe auch Tab. Elektrische Daten Impulsausgang). Die Geschwindigkeit in Messrichtung (vor-
wärts) wird durch ein Voreilen von OUTA gegenüber OUTB um 90° festgelegt (siehe Bild). Bei der Richtung
rückwärts eilt der Kanal OUTB vor.
90 °
OUTA
OUTB
Abbildung 3.4: Phasenlage Impulsausgabe Geschwindigkeit vorwärts
X9750166-A10
TRIGgerGrenzwerte für Schalteingänge:
High-Pegel: +5 V ≤ U
Low-Pegel: U
L
Grenzfrequenz: f ≤ 10 kHz bei Tastverhältnis 1:1
GND
Technische Daten
≤ +30 V oder + 4 mA ≤ I
H
≤ +1 V oder – 30 mA ≤ I
L
≤ + 30 mA,
H
≤ + 0,1 mA,
Seite 15 von 84