ASCOspeed 5500
7.14 Grenzwertüberwachung
7.14.1 Vorbemerkungen
Es lassen sich die minimalen und maximalen Grenzwerte der Länge, der mittleren Geschwindigkeit, der
Temperatur oder der Messrate überwachen. Die Abfrage der Überwachung erfolgt entweder zeit- oder trig-
gergesteuert. Es wird immer der Betrag des Wertes überwacht, d.h. ein negatives Vorzeichen wird nicht
berücksichtigt!
Die Ausgaben der Grenzwertüber- bzw. -unterschreitung erfolgen an den Ausgängen ALARM1, ALARM2
und ALARM3 des Standardinterfaces der Anschlussplatte (s. 12.6 Interne Anschlussplatte).
•
ALARM1 schaltet bei Aktivierung, wenn der untere Grenzwert (ALMIN) unterschritten wird,
•
ALARM2, wenn der obere Grenzwert überschritten wird (ALMAX),
•
ALARM3 schaltet, wenn der untere oder der obere Grenzwert (AL3Min, AL3Max) unter- bzw. über-
schritten wird (Fensterkomparator).
7.14.2 Aktivierung
Mit dem Befehl ALOn wird die Grenzwertüberwachung entsprechend des angegebenen Parameters ein-
oder ausgeschaltet.
Syntax: ALOn [n]
n
Bedeutung
0
Alarmüberwachung AUS
1
ALARM1 + ALARM2 – Überwachung EIN
2
ALARM3 – Überwachung EIN
3
ALARM1 + ALARM2 + ALARM3 – Überwachung EIN
Tabelle 7-6: ALOn Grenzwertüberwachung
7.14.3 Unterer Grenzwert
Der untere Grenzwert wird mit dem Befehl ALMIN eingestellt. Ist der Messwert kleiner als der eingestellte
Grenzwert und ist die ALARM1-Funktion aktiviert, schaltet der Ausgang ALARM1, siehe Anschlussplatte.
Syntax: ALMIN [n]
7.14.4 Oberer Grenzwert
Der obere Grenzwert wird mit dem Befehl ALMAX eingestellt. Ist der Messwert größer als der eingestellte
Grenzwert und ist die ALARM2-Funktion aktiviert, schaltet der Ausgang ALARM2, siehe Anschlussplatte.
Syntax: ALMAX [n]
7.14.5 Zeitintervall
Die Grenzwertüberwachung kann zeit- oder triggergesteuert eingestellt werden. Der Befehl ALTime mit Pa-
rameter stellt das Zeitintervall der zeitgesteuerten Überwachung ein. Die Alarmausgänge werden in diesem
Zeitintervall aktualisert.
Soll die Geschwindigkeit überwacht werden, muss das Zeitintervall gleich der Mittelungszeit (AVErage) oder
ein Vielfaches davon sein.
Bei einer Längenüberwachung richtet sich das zu wählende Zeitintervall nach dem zulässigen Fehler für die
Länge.
Syntax: ALTime [n]
7.14.6 Umschaltung zwischen Zeit- oder Triggersteuerung
Der Befehl ALOUTput 0 stellt eine zeitgesteuerte Grenzwertüberwachung ein. Die mittels ALTime eingestell-
te Zeit wird wirksam.
Der Befehl ALOUTput 1 stellt eine triggergesteuerte Grenzwertüberwachung ein. Nähere Erläuterungen
dazu unter 7.11.2 Triggertyp.
Syntax: ALOUTput [n]
7.14.7 Grenzwertzuordnung
Der Befehl ALValue bestimmt, ob die Geschwindigkeit, die Länge, die Temperatur oder die Messrate über-
wacht werden soll.
Syntax: ALValue [c]
Code
Bedeutung
X9750166-A10
(n = 0, 1, 2, 3)
(n = 0.0001 ... 2 31 * 10 -4 )
(n = 0.0001 ... 2 31 * 10 -4 )
(n = 1 ... 65535)
(n = 0 - Time, 1 - Trigger)
(c = K, V, L, R)
Programmierung
Einheit: ms
Seite 41 von 84