Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verfahren Zur Inbetriebnahme Der Maschine; Tägliche Maschinenstarts - Trane CGAF 90 SE Installation, Betrieb Und Wartung

Luftgekühlte flüssigkeitskühler mit scrollverdichter und wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CGAF 90 SE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfahren zur Inbetriebnahme der Maschine

Tägliche Maschinenstarts
Die Abfolge bei der Inbetriebnahme beginnt mit dem
Einschalten des Netzstroms der Kühlmaschine. Die
Sequenz geht von folgenden Annahmen aus: 2 Kreise,
Sound power levels
2 Verdichter, luftgekühlter Flüssigkeitskühler Sintesis
CGAF ohne Diagnose oder fehlerhafte Komponenten.
Externe Ereignisse wie das Einschalten der Betriebsarten
Discharge
AUTO oder STOP , der Kaltwasserdurchfluss durch den
Verdampfer und die Kühllast des Kaltwasserkreislaufs,
Measurement conditions:
die zu einem Anstieg der Wassertemperatur führt, sind
Measurements taken in a room adjacent to the room containing the FWD, at the outlet of the rectangular duct (1.5 m
ebenso dargestellt wie die Reaktion der Maschine auf diese
long) fixed to its discharge opening.
Ereignisse. Die entsprechenden Zeitverzögerungen sind
angegeben. Die Auswirkungen von Diagnosen und anderen
Fan
externen Verriegelungen als die Prüfung des Verdampfer-
Unit
speed
Wasserdurchflusses sind nicht berücksichtigt.
1
FWD 08
2
3
Hinweis: Sofern die Kaltwasserpumpe nicht über UC800 TD7
1
und das Gebäudeautomationssystem gesteuert wird, sieht
FWD 10
2
die manuelle Startabfolge wie folgt aus. Auf Aktionen des
3
Bedieners wird hingewiesen.
1
FWD 12
2
Allgemein
3
1
FWD 14
2
Wenn die Prüfungen vor der Inbetriebnahme wie oben
3
beschrieben abgeschlossen sind, ist die Maschine betriebsbereit.
1
FWD 20
2
3
1. Drücken Sie die STOP-Taste auf dem TD7-Display.
2. Bei Bedarf die Sollwerte für die TD7-Menüs mit Tracer TU
Intake
anpassen.
3. Den abgesicherten Trennschalter für die Kaltwasserpumpe
Measurement conditions:
schließen. Die Pumpe(n) einschalten, um die
Measurements taken at the horizontal air intake.
Wasserzirkulation zu starten.
4. An jedem Kreislauf die Wartungsventile an
Fan
der Ablassleitung, Saugleitung, Ölleitung und
Unit
speed
Flüssigkeitsleitung prüfen. Diese Ventile müssen geöffnet
1
sein, bevor die Verdichter gestartet werden.
FWD 08
2
5. Sicherstellen, dass die Kaltwasserpumpe mindestens
3
1
eine Minute läuft, nachdem die Kühlmaschine
FWD 10
2
den Stopp-Befehl empfangen hat (bei normalen
3
Kaltwassersystemen).
1
6. Die AUTO-Taste drücken. Wenn die Maschinensteuerung
FWD 12
2
3
Kühlung anfordert und alle Sicherheitsverriegelungen
1
geschlossen sind, läuft die Maschine an. Der bzw. die
FWD 14
2
Verdichter laden und entladen in Abhängigkeit von der
3
Kaltwassertemperatur am Auslass.
1
FWD 20
2
3
Nachdem das System für ca. 30 Minuten in Betrieb gewesen
ist und sich stabilisiert hat, die folgenden, letzten Schritte zur
Inbetriebnahme durchführen:
1. Den Verdampfer-Kältemitteldruck und den Verflüssiger-
Kältemitteldruck unter Kältebericht über den TD7
überprüfen.
2. Die Schaugläser des elektronischen Expansionsventils
kontrollieren, wenn ausreichend Zeit für die Stabilisierung
des Maschinenbetriebs vergangen ist. Das in den
Schaugläsern sichtbare Kältemittel muss klar sein.
Blasen im Kältemittel weisen auf eine zu niedrige
Kältemittelmenge, übermäßigen Druckverlust in der
Flüssigkeitsleitung oder ein in offener Stellung verklemmtes
Expansionsventil hin. Ein Hindernis in einer Leitung kann
manchmal an einem deutlichen Temperaturunterschied
auf beiden Seiten des Hindernisses erkannt werden. An
dieser Stelle der Leitung bildet sich oft Frost. Die korrekten
Kältemittelmengen sind im Abschnitt "Allgemeine
Hinweise" angegeben.
CG-SVX039B-DE
UNT-PRC002-GB
Power level in dB(A), per Hz frequency band
125
250
500
55
50
42
57
54
47
58
57
50
57
51
45
58
54
48
60
58
50
57
51
45
58
54
48
60
58
50
56
62
50
61
66
55
63
69
58
57
63
51
61
66
55
63
69
58
Power level in dB(A), per Hz frequency band
125
250
500
56
55
55
63
62
60
66
65
63
62
58
55
66
63
60
70
67
63
62
58
55
66
63
60
70
67
63
66
65
65
73
72
69
78
76
73
68
72
64
76
76
68
78
79
71
Jahreszeitlich bedingte
Inbetriebnahme
1. Alle Ventile schließen und Ablass-Schrauben am
Verdampfer wieder eindrehen.
2. Die Zusatzgeräte gemäß den Inbetriebnahme- und
Wartungsanweisungen der Hersteller warten.
3. Die Entlüftungsöffnungen in den Verdampfer-
Kaltwasserkreisläufen schließen.
4. Sämtliche Ventile in den Verdampfer-Kaltwasserkreisläufen
öffnen.
5. Alle Kältemittelventile öffnen.
6. Wurde der Verdampfer zuvor entleert, Verdampfer und
Kaltwasserkreislauf entlüften und befüllen. Wenn alle Luft
1000
2000
4000
aus dem System entwichen ist (auch in allen Übergängen)
37
37
die Entlüftungsstopfen an den Wasserkammern des
40
30
42
32
Verdampfers anbringen.
42
34
7 . Einstellung und Funktion aller Sicherheits- und
45
38
Betriebssteuerungen überprüfen.
48
40
8. Alle Trennschalter schließen.
42
34
45
38
9. Siehe die übrigen Schritte in der Abfolgebeschreibung bei
48
40
der täglichen Inbetriebnahme.
48
39
53
47
ACHTUNG! Sicherstellen, dass der Verdichter und die
56
50
49
40
Heizungen mindestens 24 Stunden in Betrieb waren, bevor
53
47
die Maschine eingeschaltet wird. Andernfalls können Schäden
56
50
an der Anlage die Folge sein.
Inbetriebnahme nach längerem
Stillstand
1. Sicherstellen, dass die Wartungsventile der
Flüssigkeitsleitung sowie die optionalen Saug- und
Druckventile am Verdichter geöffnet sind.
1000
2000
4000
53
46
2. Den Ölstand prüfen (siehe Abschnitt „Wartungsarbeiten").
60
53
3. Den Verdampferwasserkreis befüllen. Beim
62
56
Einfüllen des Wassers das System entlüften. Hierzu
58
51
das Entlüftungsventil auf der oberen Seite des
62
56
65
Verdampfergehäuses öffnen und nach dem Einfüllen des
59
58
51
Wassers wieder schließen.
62
56
4. Die abgesicherten Trennschalter zur Stromversorgung der
65
59
Kaltwasserpumpen schließen.
65
57
71
64
5. Die Verdampfer-Wasserpumpe einschalten und,
75
69
während das Wasser zirkuliert, alle Rohrleitungen auf
64
56
Dichtigkeit überprüfen. Bei Bedarf Reparaturen vor der
71
65
Inbetriebnahme der Maschine durchführen.
74
69
6. Während das Wasser zirkuliert, den Wasserdurchfluss
regulieren und den Wasserdruckverlust über den
Verdampfer prüfen. Siehe „Durchflussmengen im
Wassersystem" und „Druckverlust im Wassersystem" .
7 . Den Strömungswächter an der Verdampferrohrleitung
korrekt einstellen.
8. Die Wasserpumpe abschalten. Die Maschine ist jetzt
für die unter „Inbetriebnahme" beschriebenen Schritte
vorbereitet.
Overall power
8000
dB(A)
31
30
46
38
40
50
40
43
53
33
28
48
39
35
51
42
39
54
33
28
48
39
35
51
42
39
54
38
36
56
46
45
60
50
49
63
39
37
57
46
45
60
50
49
63
Overall power
8000
dB(A)
45
42
57
53
53
64
55
57
67
48
44
61
55
52
66
59
57
69
48
44
61
55
52
66
59
57
69
50
46
68
59
57
74
64
63
78
52
50
69
61
61
75
66
66
78
11
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis