Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lärmschutzmassnahmen; Stromversorgung; Phasenfolge In Der Maschine - Trane CCUF 50 Installation, Betrieb, Wartung

Kondensatorlose innenkühler mit scroll-verdichtern
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LÄRMSCHUTZMASSNAHMEN
5
Um einen
maximalen Dämpfungseffekt zu erreichen, sollten Wasserleitungen und Elektro-Installationsrohre
isoliert werden. Für die Installation der Rohrleitungen können Wandhülsen und Hängebänder mit
Gummiisolierung verwendet werden, um die Schallübertragung zu verringern. Für die Verlegung von
Stromleitungen sollten flexible Kabelkanäle verwendet werden. Die geltenden EU- und lokalen Vorschriften
für Schallemissionen sind stets einzuhalten. Da die Umgebung einer Schallquelle den Schalldruck
beeinflusst, muss der Standort sorgfältig ausgewählt werden. Bei kritischen Verbindungen sollte ein
Fachmann für Akustik hinzugezogen werden.

STROMVERSORGUNG

6
Die Leistung der Stromversorgung muss mit der Aufnahme des Geräts übereinstimmen. Die Versorgungsspannung
muss innerhalb ±10 % des Nennwerts liegen. Dabei darf die Differenz zwischen den Phasen maximal 2% betragen.
Alle Stromversorgungskabel müssen gemäß Norm IEC 60364 dimensioniert sein und vom Projektingenieur
ausgewählt werden. Die gesamte Verdrahtung muss den örtlich geltenden Vorschriften entsprechen.
6.1 STROMANSCHLUSS
Die Stromversorgung des Geräteschaltkastens mit Schutzvorrichtungen ausstatten (nicht in der Lieferung enthalten).
Leitungsanschlüsse mit dreiphasigen Kabeln verbinden, deren Querschnitt der Leistungsaufnahme der Maschine
entspricht. Trennschalter und Sicherungen müssen wie alle Stromanschlüsse den geltenden Regulierungen entsprechen.
6.2 UNGLEICHE VERSORGUNGSSPANNUNGSPHASEN
Betreiben Sie die Elektromotoren nicht, wenn das Ungleichgewicht zwischen den Phasen größer als 2% ist.
Zur Überprüfung kann Ihnen die folgende Formel behilflich sein:
% Ungleichgewicht = [(Vx – Vave) x 100/Vave]
Vave = (V1 + V2 + V3)/3
Vx = Phase mit dem größten Unterschied zu Vave (vorzeichenunabhängig)
WICHTIG: Wenn das Ungleichgewicht der Netzspannung größer als 2 % ist, wenden Sie sich an das zuständige
Elektrizitätsunternehmen. Ein Betrieb des Geräts mit einer Spannungsabweichung von über 2 % zwischen
den Phasen führt zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs.

6.3 PHASENFOLGE IN DER MASCHINE

Bevor die Maschine gestartet wird, muss sichergestellt sein, dass die Verdichter in der richtigen
Richtung drehen. Hierzu ist die Überprüfung der elektrischen Phasenfolge der Stromversorgung
erforderlich. Die interne Verkabelung des Motors ist für die Phasenfolge im Uhrzeigersinn ausgelegt,
wobei die Phasenfolge der Stromversorgung A-B-C sein muss.
Seite 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis