&B2
&Cn
Trägertonerkennung (Carrier Detect) . DIP-Schalter 6 ist vom Werk so ein-
gestellt, daß das Modem den erkannten Trägertons über die Schnittstelle
meldet. Dieser Befehl wird nicht im NVRAM gespeichert.
&C0
&C1
&Dn
Data Terminal Ready (DTR, DIP-Schalter 1 wird vom Werk auf normalen
DTR-Betrieb eingestellt). Dieser Befehl wird nicht im NVRAM
gespeichert.
&D0
&D1
&D2
&Fn
Das Modem wird mit vier Konfigurationen ausgeliefert, &F0 - &F3, die im
ROM gespeichert sind. Im folgenden Kapitel finden Sie die genaue
Auflistung der Inhalte. Jede Konfiguration kann mit AT&Fn geladen
werden, oder mit AT&Fn&W als NVRAM-Voreinstellung abgespeichert
werden. Wenn der DIP-Schalter OBEN ist, wird immer &F0 geladen,
sobald Sie das Modem einschalten.
&F0
&F1
&F2
&F3
&Gn
Wachtöne als Teil der Antwortsequenz, für 2400 und 1200 Bit/s Anrufe von
Übersee.
&G0
&G1
Allerdings muß die Schnittstellengeschwindigkeit immer höher als
die Verbindungsgeschwindigkeit eingestellt sein.
Konstante Schnittstellengeschwindigkeit beiARQ-Anrufen, variabel
bei Nicht-ARQ-Anrufen. Nur im Antwortbetrieb.
Das Modem simuliert einen ständig vorhandenen Trägerton (CD
immer an).
Das Modem sendet einen Trägerton, wenn es eine Verbindung zum
anderen Modem herstellen kann sendet keinen Trägerton nach
Verbindungsabbruch (Voreinstellung).
DTR wird ignoriert.
Online-Befehlsmodus mit DTR.
Normaler DTR-Betrieb.
Konfiguration ohne Flußkontrolle
Konfiguration mit Hardware-Fußkontrolle
Konfiguration mit Software-Flußkontrolle
Konfiguration für HST-Cellular
Kein Wachton, für USA/Kanada (Voreinstellung).
550 Hz Wachton nach dem Antwortton.
Courier Dual Standard V.34/V.FC mit Fax
8-7