B0
ITU-T Antwortsequenz.
Voreinstellung. Mit dieser Modulation kann allen V.32 Modems geantwor-
tet werden.
B1
Bell-Antworttöne oder HST-Modulation
Ein Courier Modem, das auf B1 gesetzt wurde, kann erfolgreich ein
V.32/V.32bis Modem anrufen, aber, wie bereits erwähnt, es kann aber keine
Anrufe von V.32/V.32bis Modems beantworten. Diese Einstellung wird für
HST-Cellular-Anrufe benötigt.
Fehlerkorrektur - &Mn
Fehlerkorrektur ist bei Geschwindigkeiten von 1200 Bit/s und höher möglich. Ermögli-
chen Sie ARQ oder synchrone Protokolle - beide Modems müssen das gleiche Fehlerkor-
rekturprotokoll verwenden.
&M0
Normalbetrieb, keine Fehlerkorrektur. Wegen möglicher Leitungsstörungen
nicht empfehlenswert für Anrufe über 2400 Bit/s.
&M1
Diese Einstellung ist für die Fehlerkorrektur des Modems reserviert und nur
bei Synchronbetrieb ohne V.25bis möglich. Siehe auch Kapitel 10, Syn-
chron- und Mietleitungsbetrieb.
&M2
Reserviert
&M3
Reserviert
&M4
Normal/ARQ-Betrieb. Diese Einstellung ist Voreinstellung. Sollte das ande-
re Modem die Signale der Fehlerkorrektur des Courier nicht erkennen -
V.42, HST oder MNP - , geht das Courier Modem in den Normalbetrieb, so
als wäre es auf &M0 eingestellt.
Anmerkung:
V.32-Modems, die in den Normalmodus zurückgehen, übertragen Daten bei
hohen Geschwindigkeiten ohne Fehlerkontrolle. Um dies zu vermeiden,
sollten die Modems - lokal und beim anderen Anwender - immer auf
Fehlerkontrolle eingestellt sein. Im HST-Modus fallen die Modems auf 2400
Bit/s zurück, wenn keine Fehlerkontrolle möglich sein sollte.
&M5
Nur ARQ-Betrieb. Erkennt das andere Modem keine Fehlerkorrektur-An-
frage - V.42, HST oder MNP -, legt das Courier Modem auf.
&M6
Das Modem geht in den V.25bis-Modus, und setzt ein zeichenorientiertes,
BISYNC-ähnliches Protokoll ein. Im Kapitel 10 finden Sie weitere Infor-
mationen.
Courier Dual Standard V.34/V.FC mit Fax
4-19