4
PROJEKTIERUNG
4.4.3
Meldeausgang
36
B E T R I E B S A N L E I T U N G | deTec4 Ex
Voraussetzungen
•
Für das Abschalten der Maschine werden zwangsgeführte Schütze verwendet.
Wenn die Hilfskontakte der zwangsgeführten Schütze an die Schützkontrolle ange‐
schlossen sind, überprüft die Schützkontrolle, ob die Schütze beim Abschalten der
OSSDs abfallen.
Funktionsweise
Wenn Sie die Schützkontrolle konfigurieren, dann überprüft der Sicherheits-Lichtvor‐
hang die Schütze nach jeder Lichtwegunterbrechung und vor dem Wiederanlaufen der
Maschine. Somit erkennt die Schützkontrolle, falls einer der Kontakte der Schütze z. B.
verschweißt ist. In diesem Fall bleiben die OSSDs im AUS-Zustand.
k2
k1
24 V DC
Abbildung 21: Elektrisches Schema der Schützkontrolle (EDM)
Elektrisch müssen Sie die Schützkontrolle dadurch realisieren, dass die beiden Öffner
(k1, k2) zwangsgeführt schließen, wenn die Schütze (K1, K2) nach dem Ansprechen
der Schutzeinrichtung ihre Ruhelage erreichen. Am Eingang der Schützkontrolle liegen
dann 24 V an. Liegen nach dem Ansprechen der Schutzeinrichtung keine 24 V an, dann
ist eines der Schütze defekt und die Schützkontrolle unterbindet ein Wiederanlaufen
der Maschine.
Der Sicherheits-Lichtvorhang hat am Systemanschluss einen Meldeausgang.
Abhängig von der Konfiguration signalisiert der Meldeausgang einen bestimmten
Zustand des Sicherheits-Lichtvorhangs, z. B. wenn der Rücksetztaster betätigt werden
muss oder ein schwaches Signal am Empfänger vorliegt.
Um ein Signal des Sicherheits-Lichtvorhangs anzeigen zu lassen, kann am Meldeaus‐
gang eine Leuchte angeschlossen oder das Signal an die Maschinensteuerung überge‐
ben werden.
r
ADO
Abbildung 22: Elektrisches Schema des Meldeausgangs
Verwandte Themen
•
„Meldeausgang konfigurieren", Seite 65
r
K1
OSSD 1
EDM
OSSD 2
K2
0 V DC
0 V DC
8022882/2019-03-07 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten