4
PROJEKTIERUNG
4.4.1
Wiederanlaufsperre
34
B E T R I E B S A N L E I T U N G | deTec4 Ex
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Der Gefahr bringende Zustand der Maschine wird bei Nichtbeachtung möglicherweise
nicht oder nicht rechtzeitig beendet.
Sicherstellen, dass die folgenden steuerungstechnischen und elektrischen Voraus‐
b
setzungen erfüllt sind, damit der Sicherheits-Lichtvorhang seine Schutzfunktion
erfüllen kann.
•
Die externe Spannungsversorgung des Sicherheits-Lichtvorhangs muss gemäß
IEC 60204-1 einen kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms überbrücken können
•
Das Netzteil muss eine sichere Netztrennung gemäß IEC 61140 gewährleisten
(SELV/PELV). Geeignete Netzteile sind bei SICK als Zubehör erhältlich,
„Zubehör", Seite
100.
Überblick
Der Sicherheits-Lichtvorhang hat eine interne Wiederanlaufsperre.
Je nach den am Einsatzort gültigen Bestimmungen muss eine Wiederanlaufsperre reali‐
siert werden.
Die Wiederanlaufsperre verhindert einen automatischen Maschinenanlauf, z. B. nach‐
dem während des Maschinenbetriebs eine Schutzeinrichtung angesprochen hat oder
nachdem die Betriebsart der Maschine geändert wurde.
Wichtige Hinweise
GEFAHR
Gefahr durch unerwarteten Anlauf der Maschine
Die Maschine darf nicht wieder anlaufen, wenn die OSSDs nach dem Betätigen des
Rücksetztasters in den EIN-Zustand wechseln. Die Steuerung muss sicherstellen, dass
die Maschine erst wieder anläuft, wenn nach dem Rücksetztaster auch die Starttaste
der Maschine betätigt wird.
Sicherstellen, dass die Maschine nur dann anlaufen kann, wenn Rücksetztaster
b
und Starttaste in der vorgegebenen Reihenfolge betätigt werden.
Funktionsweise
Bevor die Maschine wieder gestartet werden kann, muss der Bediener die Wiederan‐
laufsperre zurücksetzen.
!
"
Abbildung 19: Schematische Darstellung des Betriebs mit Wiederanlaufsperre
§
$
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
siehe
8022882/2019-03-07 | SICK