WICHTIG
LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG
SORGFÄLTIG DURCH
Betrieb nehmen.
BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSAN-
LEITUNG GUT AUF.
und Bedienungshinweise für den Betrieb des IC-756PRO.
SICHERHEITSHINWEISE
R WARNUNG! HOCHSPANNUNG! NIE
Antenne oder eine interne Antennenbuchse während des
Sendens anschließen. Dies kann zu Verbrennungen oder
elektrischen Schlägen führen.
R NIE
die [DC13.8V]-Buchse auf der Geräterückseite an
eine Wechselstromquelle anschließen. Dadurch könnte
Brandgefahr entstehen oder der Transceiver könnte
beschädigt werden.
R NIE
die [DC13.8V]-Buchse auf der Geräterückseite mit
mehr als 16-V-Gleichstrom, z. B. über eine 24-V-Batterie,
versorgen. Dadurch könnte Brandgefahr entstehen oder der
Transceiver könnte beschädigt werden.
R NIE
mit Metallgegenständen, Drähten oder anderen
Gegenständen Teile im Geräteinneren oder Anschlüsse auf
der Geräterückseite berühren. Dies verursacht elektrische
Schläge.
NIE
den Transceiver Regen, Schnee oder anderen
Flüssigkeiten aussetzen.
VERMEIDEN Sie Betriebs- oder Lagertemperaturen unter
–10 °C oder über +60 °C. Beachten Sie, dass die Temperatur
am Armaturenbrett eines Fahrzeuges 80 °C überschreiten
kann. Wenn der Transceiver über längere Zeit solcher Hitze
ausgesetzt ist, wird er dauerhaft beschädigt.
VERMEIDEN Sie das Aufstellen des Transceivers in ver-
staubten Räumen oder unter direkter Sonneneinstrahlung.
VERMEIDEN Sie den Transceiver zu nah an Wänden auf-
zustellen oder Gegenstände darauf abzulegen. Die Wärme-
ableitung und Belüftung wird dadurch behindert.
CE-gekennzeichnete Versionen des IC-756PRO ent-
sprechen dem harmonisierten europäischen Standard
ETS300 684 (EMV-Produktstandard für kommerziell
erhältliche Amateurfunkgeräte).
i
, bevor Sie den Transceiver in
Sie enthält wichtige Sicherheits-
BEGRIFFSERKLÄRUNG
BEGRIFFE
Es besteht die Gefahr von Personenschäden,
R R WARNUNG
Brand oder Stromschlägen.
ACHTUNG
Geräteschäden können entstehen.
Bei Nichtbeachtung werden die Geräteeigenschaften
HINWEIS
nicht vollständig genutzt. Es besteht keine Gefahr von
Personenschäden, Brand oder Stromschlägen.
Stellen Sie den Transceiver an einem Ort auf, der Kindern
die
keinen unbeaufsichtigten Zugriff ermöglicht.
Bei Mobilbetrieb NIE den Transceiver in Betrieb nehmen,
wenn der Motor des Kraftfahrzeuges nicht angelassen
wurde. Bei längerem Betrieb des Transceivers mit ab-
gestelltem Motor kann die Batterie des KFZs sich schnell
entladen.
Vergewissern Sie sich, dass der Transceiver ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Motor anlassen. Hierdurch werden
Schäden vermieden, die durch Zündimpulse verursacht
werden könnten.
Bei maritimem Einsatz des Transceivers muss sichergestellt
werden, dass der Transceiver und das Mikrofon, um
Fehlindikationen zu vermeiden, in ausreichender Entfernung
zu magnetischen Navigationssystemen gehalten werden.
VORSICHT!
Der Kühlkörper wird bei Dauerbetrieb heiß.
VORSICHT!
Falls eine Linear-Endstufe angeschlossen ist,
regeln Sie die HF-Leistung des Transceivers unter dem max.
Eingangspegel der Endstufe, da andernfalls die Endstufe
beschädigt werden könnte.
Verwenden Sie nur Icom-Mikrofone (mitgeliefert oder
optional). Fremdfabrikate verwenden eine unterschiedliche
PIN-Belegung, und könnten bei Verwendung den Transceiver
beschädigen.
Auf folgenden Frequenzen können Nebenwellen empfangen werden.
Diese enstehen in den internen Schaltkreisen und stellen keine
Fehlfunktion des Transceivers dar.
6,144 MHz, 8,000 MHz,
12,288 MHz, 12,890 MHz (Spectrum-Scope AN.)
18,433 MHz, 24,573 MHz
DEFINITION