Protokoll
Beispiel 2:
Funktion A
Frequenzumrichter 1
Funktion B
Frequenzumrichter 1
Systembus
Im Beispiel 2 ist die gleiche Situation dargestellt wie im Beispiel 1. Hierbei liegen jetzt jedoch die
Funktionen A und B im Frequenzumrichter 1 und die Funktion C im Frequenzumrichter 2. Die Verbin-
dung erfolgt über eine TxPDO im Frequenzumrichter 1 und eine RxPDO im Frequenzumrichter 2. Die
Parametrierung für diese Verbindung ist damit:
Frequenzumrichter 1
Parameter 977 = Quellen-Nr. 27
Parameter 972 = Quellen-Nr. 5
Frequenzumrichter 2
Parameter 125 = Quellen-Nr. 727
Parameter 187 = Quellen-Nr. 724
Da die Verknüpfungen beim Systembus über die Gerätegrenzen hinausreichen, werden sie als „virtuel-
le Verknüpfungen" bezeichnet.
Die virtuellen Verknüpfungen mit den möglichen Quellen werden auf die Rx/TxPDO-Kanäle bezogen.
Hierzu werden die jeweils acht Bytes der Rx-/TxPDO's strukturiert als Eingänge und Quellen definiert.
Diese Definition existiert für jeden der drei PDO-Kanäle.
Jede Transmit-PDO und Receive-PDO kann folgendermaßen belegt werden:
07/2010
Quellen-Nr. 27
Quellen-Nr. 5
RxPDO
Frequenzumrichter 2
Quellen-Nr. 727
Quellen-Nr. 724
4 Boolean Variablen
4 uint/int Variablen
2 long Variablen
einer Kombination unter Beachtung der verfügbaren acht Bytes
Systembus Agile
TxPDO
Frequenzumrichter 1
Parameter 977
Parameter 972
Funktion C
Frequenzumrichter 2
Parameter 125
Parameter 187
oder
oder
oder
39
07/2010
Systembus
Agile
Systembus
39