Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lachinger 2200/S05 Gebrauchsanweisung Seite 116

2200 serie; 2200 top serie; 2400 serie; 2500 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 95
START
Der Gerätestart kann nur durch eine gewollte Handlung auf der dafür vorgesehenen Steuerungseinheit erfolgen.
STARTTYP
ART. 2200
ART. 2200 TOP
Start bei ausgeschaltetem
Gerät
ART. 2400
ART. 2500
ART. 2200
Start bei unter Spannung
ART. 2200 TOP
stehendem Gerät
ART. 2400
ART. 2500
Start nach
ART. 2200
Notausschaltung (nach
ART. 2200 TOP
Betätigung der
ART. 2400
Notaustaste)
ART. 2500
Start nach
ART. 2200
Notausschaltung (Beispiel
ART. 2200 TOP
Ansprechen des
ART. 2400
Thermoschutzschalters)
ART. 2500
HALT
Für den Gerätehalt die Stopp-Taste „OFF" betätigen.
Bei momentanem oder dauerhaftem Halt des Geräts sind vor Wiederaufnahme des Betriebs alle Nahrungsmittel aus dem
Gerät zu entfernen: Anweisungen bezüglich Montage und Demontage beachten.
Bei einem längeren Halt die Hauptanlage vom Stromnetz abtrennen bzw. den Hauptschalter auf (0) stellen.
AUSSCHALTEN
Danach die Ausschaltung in folgenden Schritten in der angegebenen Reihenfolge durchführen:
1.
vor Ausschaltung das Betriebsende des Geräts abwarten;
2.
das Gerät durch Betätigung der Stopp-Steuerung „OFF" anhalten,
3.
den Kessel vollkommen entleeren;
4.
Hauptschalter auf (0) stellen;
5.
Reinigungsarbeiten durchführen
BETRIEBSSICHERHEIT
Bei Beanspruchung des Geräts oder Überlast stoppt das Gerät sofort durch Ansprechen des Thermoschutzschalters. In diesem
Fall vor dem Neustart warten, bis das Gerät vollkommen abgekühlt ist.
SPANNUNGSAUSFALL
Bei Unterbrechung der Stromversorgung oder wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wird, kann es nur durch einen
Startvorgang wieder eingeschaltet werden, nachdem die Stromversorgung wieder hergestellt oder das Gerät wieder an
das Stromnetz angeschlossen wurde.
10-2009-IMPASTATRICI-A5.doc
MODELL
1.
Hauptschalter auf (I) stellen
2.
Geschwindigkeitswählschalter (wenn vorhanden) auf „1" oder
„2" stellen um die Drehgeschwindigkeit des Knethakens
einzustellen. Keine Bewegung wird herbeigeführt.
3.
Start-Taste (ON) betätigen
1.
Hauptschalter auf (I) stellen
2.
Geschwindigkeitswählschalter (wenn vorhanden) auf „1" oder
„2" stellen um die Drehgeschwindigkeit des Knethakens
einzustellen. Keine Bewegung wird herbeigeführt.
3.
Auf dem Timer die Bearbeitungsdauer einstellen. Keine
Bewegung wird herbeigeführt.
4.
mit den Tasten „+" und „-" die Bearbeitungsdauer einstellen
5.
Start-Taste (ON) betätigen
1.
Hauptschalter auf (I) stellen
2.
Geschwindigkeitswählschalter (wenn vorhanden) auf „1" oder
„2" stellen um die Drehgeschwindigkeit des Knethakens
einzustellen. Keine Bewegung wird herbeigeführt.
3.
Mit den Tasten „+" und „-" die Bearbeitungsdauer einstellen
4.
Start-Taste (ON) betätigen
1.
Hauptschalter auf (I) stellen
2.
Tasten zur Auswahl und Einstellung des manuellen oder
automatischen Betriebszyklus betätigen
3.
Start-Taste (ON) betätigen
Zum Neustart der Bearbeitung nach einer Betriebsunterbrechung
die Start-Taste (ON) betätigen
Notaustaste zurückstellen durch Drehung im Uhrzeigersinn und
danach Start-Taste (ON) betätigen
Das Gerät ausschalten und nach dessen Abkühlung:
1.
Hauptschalter auf (I) stellen;
2.
Start-Taste (ON) betätigen;
ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL-ANLEITUNG
HANDLUNG
Pag.
22
di
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis