174
Schmutz, der relativen Luftfeuchtigkeit und der Temperatur. Die meisten Hersteller von Fre-
quenzumrichtern bieten die folgenden Lösungen, um die Auswirkungen der Umgebungsbedin-
gungen zu minimieren:
• Montage des Frequenzumrichters in einem zentralen Schaltschrank mit langen
Motorkabeln. Auf diese Weise be nden sich die Frequenzumrichter außerhalb der kritischen
Umgebungsbedingungen.
• Installation einer Klimaanlage im Schaltschrank, die sicherstellt, dass die gefährdenden
Bedingungen nicht in Kontakt mit dem Frequenzumrichter und anderer Elektronik kommen
(Überdruck).
• Einige Frequenzumrichter sind mit einer Cold Plate ausgestattet. Mit dieser Lösung kann man
den Frequenzumrichter in einem Schaltschrank platzieren und die Wärme über die Cold Plate
nach außen abführen. Auf diese Weise ist die Elektronik der Frequenzumrichter isoliert von den
kritischen Umgebungsbedingungen.
• Verwendung eines Frequenzumrichters mit einem abgedichteten Gehäuse. Hersteller von
Frequenzumrichtern bieten heutzutage eine Gehäuse-Schutzart bis IP66/Nema 4X, die die
Elektronik vor der äußeren Umgebung schützt und keine zusätzlichen Kosten für ein separates
Gehäuse verursacht.
• Bestellung von Frequenzumrichtern mit einer Schutzbeschichtung, die den Schutz vor Chlor,
Schwefelwasserstof, Ammoniak und anderen korrosiven Gasen/Stofen verbessert.
Abb. 9.8 Leiterplatte mit verstärkter Beschichtung
Meistens setzen Fachleute Frequenzumrichter als komplexes Bauteil ein, das Teil eines größeren
Geräts, Systems oder einer Anlage ist. Beachten Sie daher, dass der Installateur für die endgülti-
gen EMV-Eigenschaften des Geräts, Systems oder der Anlage verantwortlich ist und die Einhal-
tung der jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften sicherstellen muss.
Weitere Angaben zu EMV und Oberschwingungen entnehmen Sie bitte den Kapiteln 5
„Elektromagnetische Verträglichkeit" und 7 „Netzstörungen".
Dimensionierung und Auswahl von Frequenzumrichtern