16
Kupferverlust
Eisenverlust
Lüfterverlust
Reibungsverlust
Abb. 1.5 Typische Verluste im Motor
Die in Abb. 1.5 „Typische Verluste im Motor" dargestellten Verluste umfassen:
• Kupferverluste aufgrund der Widerstände der Stator- und Rotorwicklungen
• Eisenverluste, bestehend aus Ummagnetisierungsverlusten und Wirbelstromverlusten
Ummagnetisierungsverluste kommen vor, wenn Eisen durch Wechselstrom (AC)
magnetisiert wird.
Das Eisen wird wiederholt magnetisiert und entmagnetisiert (100 Mal in der
Sekunde bei einer Stromversorgung von 50 Hz). Sowohl die Magnetisierung als
auch die Entmagnetisierung benötigen Energie. Um die Ummagnetisierungsverluste
auszugleichen, die sich bei einer Erhöhung der Frequenz und der Stärke der magnetischen
Induktion auch erhöhen, führt der Motor Leistung zu.
Es kommt zu Wirbelstromverlusten, da die Magnetfelder in den Eisenkern, ebenso wie in
jeden anderen Leiter, elektrische Spannungen induzieren (siehe Abb. 1.6 „ Wirbelstromverluste
werden durch die geblechte Form des Motorgehäuses reduziert"). Diese Spannungen
erzeugen Ströme, die zu Wärmeverlusten führen. Die Ströme ließen in Stromkreisen im
rechten Winkel zu den Magnetfeldern.
Die Wirbelstromverluste lassen sich durch die Aufteilung des Eisenkerns in dünne Schichten -
sogenannte Lamellen - deutlich reduzieren.
Abb. 1.6 Wirbelstromverluste werden durch die geblechte Form des Motorgehäuses reduziert
P
1
P
2
Wellenleistung
Elektromotoren