124
Gleichtakt und Gegentakt
In Bezug auf leitungsgebundene Störungen fallen häuig die Begri e Gleichtakt (CM - Common
Mode) und Gegentakt (DM - Di erential Mode).
Abb. 5.3 Gleichtakt und Gegentakt
Im Gegentaktbetrieb (DM) laufen die Störungen zusammen mit dem gewünschten Signal über
beide Leitungen der Stromschleife in entgegengesetzter Richtung. Im Gleichtaktbetrieb (CM)
werden Störungen auf beiden Leitungen in derselben Richtung geleitet, ihr Rückweg erfolgt
über eine gemeinsame Bezugserde.
5.2 EMV und Frequenzumrichter
Störaussendungen
Frequenzumrichter beinhalten das schnelle Schalten von Spannungen (hohe du/dt-Raten) im
einige Tausend V/µs-Bereich mit Amplituden im Bereich von 500-1000 V (abhängig von der
Versorgungsspannung) sowie hohen Stromstärken. Dadurch sind Frequenzumrichter eine
potenzielle Quelle von EMI, und ihre EMV-gerechte Installation sollte mit Sorgfalt erfolgen.
Netzleitung mit EMV-Filter
C
cm1
Abb. 5.4 Ausbreitung von Störungen in einem Frequenzumrichter
C M
Quelle
DM
C M
DM
Bezugserde
Gleichrichter
+
(
L
C
cm2
L
-
(
)
Elektromagnetische Verträglichkeit
Last
Wechselrichter
)
Geschirmte
C
Motorkabel
W
I
(o)
cm
V
U
C
V DC/2
Kühlkörper/
Gehäuse
Hoher
dU/dt
M
Last