Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Halbgesteuerte Gleichrichter - Danfoss VLT Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

46
An den anderen beiden Dioden bestehen Gegenspannungen mit den Größen U
Dasselbe Prinzip gilt für Diodengruppe D
Anschluss (B) eingestellt. Wenn L
erreicht, leitet Diode D
An den anderen beiden Dioden bestehen Gegenspannungen mit den Größen U
Die Ausgangswechselspannung des ungesteuerten Gleichrichters ist konstant. Sie stellt die
Diferenz der Spannungen der beiden Diodengruppen dar. Der durchschnittliche Wert der
pulsierenden Gleichspannung entspricht etwa dem 1,31- bis 1,41-fachen der Netzspannung bei
Dreiphasen-Versorgung bzw. etwa dem 0,9- bis 1,2-fachen der Wechselspannung bei Einphasen-
Versorgung.
Der Stromverbrauch der Dioden ist nicht sinusförmig. Infolgedessen erzeugen ungesteuerte
Gleichrichter Netzstörungen. Um diese zu eliminieren, werden in zunehmendem Maße
Frequenzumrichter mit B12- und B18-Gleichrichtern eingesetzt. B12- und B18-Gleichrichter
verfügen über 12 bzw. 18 Dioden in 6er-Gruppen.

2.3.2 Halbgesteuerte Gleichrichter

Bei halbgesteuerten Gleichrichtern ersetzt eine Thyristorgruppe eine Diodengruppe
(beispielsweise D
4, 6, 2
Thyristoren werden auch SCR (Silicon Controlled Recti er) genannt. Man ndet sie in vielen
elektronischen Anwendungen, insbesondere zur Leistungsregelung.
Durch Steuern der Schaltzeiten der Thyristoren ist es möglich, die Einschaltströme der
Einheiten zu begrenzen und eine sanfte Auladung der Kondensatoren im Zwischenkreis zu
erreichen. Die Ausgangsspannung dieser Gleichrichter ist dieselbe wie die von ungesteuerten
Gleichrichtern erzeugte Spannung. Typischerweise ndet man halbgesteuerte Gleichrichter in
Frequenzumrichtern mit Leistungsgrößen ab 37 kW.
Abb. 2.6 Funktionsweise der Thyristoren
4, 6, 2
zu einer bestimmten Zeit den negativen Schwellenwert
3
.
6
; siehe Abb. 2.5 „Ungesteuerte Gleichrichter (B6-Diodenbrücke)". Die
+
. Hier wird die negative Phasenspannung an
Frequenzumrichter
und U
.
L1-2
L1-3
und U
.
L3-1
L3-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis