118
LCC = K
+ K
+ K
An
In
K
= anfängliche Kapitalkosten (Anschafungskosten)
An
K
= Installations- und Inbetriebnahmekosten
In
K
= Energiekosten
En
K
= Betriebskosten
Betr
K
= Wartungskosten
Wart
Einer der größten Faktoren bei den Lebenszykluskosten sind die Energiekosten. Höhere
Investitionen dagegen, die den Energieverbrauch senken, haben bei vielen Anwendungen
nur äußerst geringe Auswirkungen.
Abb. 4.19 Messung verschiedener Lüftersysteme mit 3 kW gemäß DIN EN ISO 5801 in derselben Lüftungsanlage
Lüfter 1 ist direkt angetrieben. Die Systemeizienz steigt, wenn eizientere Motoren (bessere
IE-Klasse) zum Einsatz kommen. Lüfter 2 ist ein EC-Ventilator mit einem hocheizienten Antrieb.
Die niedrigere Systemeizienz ist eine Folge der Lüfterkonstruktion. Die Verwendung des Motors
als Nabe im EC-Ventilator stört die Luftströmung, und die Systemeizienz sinkt.
Die meisten Anwendungen eignen sich für Drehzahlregelung, dennoch ist dies von Fall zu Fall
zu überprüfen. Beispielsweise sind nicht alle Kompressoren für Drehzahlregelung ausgelegt,
und ihre Mindest- und Maximaldrehzahlgrenzen sind einzuhalten. Zu kurze und zu lange
Rampenzeiten können kritisch sein.
+ K
+ K
+ K
En
Betr
Wart
K
= Kosten für Ausfallzeiten und Produktionsverluste
Aus
K
= Umweltkosten
Um
K
= Kosten für Außerbetriebnahme und Entsorgung
Ent
Energieeinsparung mit Frequenzumrichtern
+ K
+ K
Aus
Um
Ent
Teillastverhältnis
•Lüfter 1 (IE4)
Lüfter 1 (IE4-Motor)
•Lüfter 1 (IE2)
Lüfter 1 (IE2-Motor)
•Lüfter 1 (IE3)
Lüfter 1 (IE3-Motor)
•Lüfter 2 (IE4)
Lüfter 2 (IE4-Motor)