Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Energieoptimierung - Danfoss VLT Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

112
Max. Drehmoment je Ampere
Diese Strategie minimiert den Statorstrom für ein erforderliches Drehmoment unter Berücksichti-
gung der Reluktanz-Drehmomente. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sind Schwankungen der
Induktivitäten während des Betriebs zu berücksichtigen.
Konstante Leistungsfaktor-Steuerung
Diese Strategie erlaubt es, den Winkel zwischen Strom- und Spannungsvektor konstant zu halten,
sodass eine Reduzierung der Scheinleistung des Wechselrichters möglich ist.
Außerdem bieten Frequenzumrichter zusätzliche Funktionen zum Reduzieren der Magnetfeld-
stärke bei reduzierter Last. Dies lässt sich durch spezielle U/f-Kennlinien oder durch AEO (Auto-
matische Energie-Optimierung) erreichen.

Automatische Energieoptimierung

Start mit hoher Beschleunigung
Motorstrom
Abb. 4.12 Automatische Energie-Optimierung
Automatische Anpassungen erfolgen, nachdem die Anwendung den stationären Zustand
erreicht hat. Diese Steuerstrategie reduziert das Magnetisierungsniveau und somit den Energie-
verbrauch. Ein optimales Gleichgewicht zwischen Energieeinsparung und einer ausreichenden
Magnetisierung für plötzliche Lastspitzen muss für einen verlässlichen Betrieb gegeben sein.
Siehe Abb. 4.12 „Automatische Energie-Optimierung".
Das durchschnittliche Energieeinsparpotenzial für Frequenzumrichter mit kleiner bis mittlerer
Baugröße beträgt 3 bis 5 % der Nennleistung während des Betriebs unter geringen Lasten.
Ein sehr wichtiger Nebenefekt besteht darin, dass der Motor unter geringen Lasten beinahe
geräuschlos läuft – selbst bei kleinen bis mittleren Schaltfrequenzen.
Energieeinsparung mit Frequenzumrichtern
Drehzahl
Motorspannung
AEO-Anpassung
Automatische
Lastanpassung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis