Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abkürzung; Gleichrichter - Danfoss VLT Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

44
Bei der Kon guration des Frequenzumrichters lassen sich die verschiedenen Hauptbestandteile
kombinieren. Siehe Tabelle 2.1 „Beispiele für Kon gurationen von Frequenzumrichtern".
Konigurationsbeispiel
Pulsamplitudenmodulierter Umrichter
Pulsweitenmodulierter Umrichter
Stromgeführter Umrichter
Tabelle 2.1 Beispiele für Konigurationen von Frequenzumrichtern
Gemeinsam ist allen Frequenzumrichtern, dass der Steuerkreis Signale nutzt, um die Halbleiter
des Wechselrichters zu aktivieren und zu deaktivieren. Dieses Schaltmuster basiert auf
verschiedenen Grundlagen. Je nach Schaltmuster, das die Versorgungsspannung zum Motor
regelt, lassen sich Frequenzumrichter in weitere Typen unterteilen.

2.3 Gleichrichter

Die Spannungsversorgung erfolgt entweder als Dreiphasen-Wechselspannung oder Einphasen-
Wechselspannung mit fester Frequenz.
Beispiel:
Dreiphasen-Wechselspannung: 3 x 400 V/50 Hz
Einphasen-Wechselspannung: 1 x 240 V/50 Hz
Der Gleichrichter eines Frequenzumrichters besteht aus Dioden oder Thyristoren, einer
Kombination aus beidem oder bipolaren Transistoren (IGBT).
Abb. 2.3 „Topologien der Hauptbestandteile" zeigt die vier heute verfügbaren Gleichrichter-
varianten. In Anwendungen mit kleinen Leistungen (bis 30 kW, je nach Hersteller) kommen
üblicherweise B6-Brückengleichrichter zum Einsatz. Halbgesteuerte Gleichrichter werden im
Leistungsbereich ab 37 kW eingesetzt.
Die oben beschriebenen Gleichrichterschaltungen ermöglichen einen Energieluss in eine
Richtung von der Netzversorgung zum Zwischenkreis.
Abkürzung
Komponenten in
1 oder 2 oder 3 und
PAM
1 oder 2 oder 3 oder
PWM
4 und 7 oder 8 und
CSI
Frequenzumrichter
Koniguration:
Bezug auf
Abb. 2.3
6 und 9 oder 10
9 oder 10
3, 5 und 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis