Netzrückwirkungen
153
7.4.1 VLT® Motion Control Tool MCT 31
Die MCT 31 ist ein Oline-Softwarepaket zur Berechnung von Oberschwingungen auf der Basis
der Polynominterpolation zwischen vordeinierten Simulationsergebnissen. Der Vorteil dieser
Methode ist ihre Schnelligkeit, und ihr Nachteil besteht darin, dass sie im Vergleich zu einer
Simulation weniger genau ist.
Die MCT 31 ermöglicht Simulationen mit allen Danfoss-Produkten, einschließlich Lösungen zur
Oberschwingungsreduzierung wie passiven Filtern AHF und aktiven Filtern AAF. Die Software
kann auch andere, nicht von Danfoss hergestellte Frequenzumrichter mit in die Berechnungen
einbeziehen. Zudem kann die MCT 31 auch Protokolle zur Oberschwingungsbelastung erstellen.
7.4.2 Harmonic Calculation Software (HCS)
Die HCS-Software ist online unter www.danfoss-hcs.com verfügbar. Sie steht in zwei Versionen
zur Verfügung: Die Basisversion ermöglicht einfache Berechnungen; die Expertenversion eignet
sich dagegen auch für komplexere Berechnungen auf Systemebene.
Hinter der Web-Schnittstelle des HCS-Tools steht ein leistungsstarker Stromkreissimulator,
der eine Simulation des speziischen Systems durchführt, das der Benutzer zuvor erstellt und
eingegeben hat. Daher ist dieses Tool genauer, als die auf Interpolation basierende MCT 31.
Die HCS kann auf eine umfangreiche Datenbank mit Frequenzumrichtern, passiven Filtern
AHF und aktiven Filtern AAF von Danfoss zurückgreifen. Es umfasst außerdem die zeit- und
frequenzbezogene graische Darstellung der Spannungen und Ströme in einem System und
den Vergleich der Oberschwingungen mit den unterschiedlichen Grenzwerten verschiedener
Normen. Die HCS kann außerdem Protokolle im HTML- oder PDF-Format erzeugen.