Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deaktivierung Der Betriebsart Tcp-Client; Anwendungsbeispiel: Client/Server Zwischen Com-Server-Ports - W&T Com-Server Highspeed Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

W&T
Datentransfer per TCP/IP-Sockets

10.2.4 Deaktivierung der Betriebsart TCP-Client

Setzen Sie die beiden folgenden Parameter im Menüzweig
SETUP Port x r TCP/IP Mode r TCP Client auf den Wert 0
und speichern diese Änderung:
... r Server Port
... r Special Options r Client: "C"+Addr
Alternativ verwenden Sie die Funktion SETUP Port x r Port
State r Clear Port Mode. Der Connection State im Unter-
menü SETUP Port x r Port State muss anschließend FREE
lauten.
10.2.5 Anwendungsbeispiel:
Client/Server zwischen Com-Server-Ports
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zwei oder mehrere Com-
Server-Ports in dieser Betriebsart miteinander zu verbinden.
Alle beteiligten Com-Server-Ports müssen für den TCP-Client-
Modus konfiguriert werden und können dann wechselseitig
Verbindung zueinander aufnehmen, wenn Daten an der seri-
ellen Schnittstelle anliegen. Nach Übermittlung der Daten
wird die Verbindung durch den Inactivity Timeout oder den
Disconnect Character wieder geschlossen.
Bei wechselnden IP-Adressen der Teilnehmer, zum Beispiel bei
Verbindungen über DSL-Router mit NAT, kann ein wechselseiti-
ger Betrieb der Com-Server im TCP-Client-Modus auch als Alter-
native für den Box-to-Box-Modus verwendet werden. Unter Ser-
ver IP/URL wird hierbei statt der numerischen IP-Adresse der
Hostname der Gegenseite konfiguriert. Per DNS ermittelt der
Com-Server in diesem Fall vor Aufbau der TCP-Verbindung
zunächst die aktuelle IP-Adresse. Die Aktualisierung des DNS-
Systems bei einem Wechsel der IP-Adresse muss durch den DSL-
Router selbst oder eine andere Komponente mit geeignetem
Client-Dienst (z.B. DynDNS) erfolgen.
120

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis