Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Com-Server Als Tcp-Server; Konfiguration Der Lokalen Portnummer - W&T Com-Server Highspeed Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

W&T

10.1 Der Com-Server als TCP-Server

TCP ist ein verbindungsorientiertes Protokoll, d.h. während
der Datenübertragung gibt es eine feste Verbindung zwi-
schen Client und Server. TCP verfügt über alle Mechanismen,
um eine Verbindung zu öffnen, zu schließen und einen feh-
lerfreien Datentransfer über das Netzwerk sicherzustellen.
Das Öffnen (connect()) und Schließen (close()) der Verbindung
erfolgt durch das Anwenderprogramm (Clientprozeß). Ist
eine Verbindung hergestellt, können Daten zwischen den
beiden Prozessen bidirektional ausgetauscht werden. Der
Com-Server gibt alle Daten vom LAN auf die serielle Schnitt-
stelle aus und liest im Gegenzug alle Daten von der seriel-
len Schnittstelle ein, um sie an den Clientprozeß zu vermit-
teln.
1
In verbindungslosem Zustand muss im Menü des ent-
sprechenden Com-Server-Ports SETUP Port x r Port
State r Connection State der Eintrag FREE zu lesen sein. Ist
eine Verbindung aktiv, erscheint dort der Eintrag In Use
<Portnummer> <IP-Adresse>!

10.1.1 Konfiguration der lokalen Portnummer

Für einen Verbindungsaufbau zum Com-Server benötigt ein
Client neben der IP-Adresse die TCP-Portnummer. Der direk-
te Zugriff per TCP auf die seriellen Schnittstellen des Com-
Servers erfolgt über die im Menüzweig Setup Port x r TCP/
IP Mode r Local Port (TCP/UDP) hinterlegte Portnummer. Aus
Gründen der Abwärtskompatibilität zu älteren Firmware-
versionen sind den seriellen Schnittstellen des Com-Servers
folgende lokale Portnummern ab Werk zugeordnet.
• Port A
= 8000 (alle Modelle mit einem seriellen Port)
• Port B
= 8100
• Port C
= 8200
• Port D
= 8300
110
Datentransfer per TCP/IP-Sockets

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis