Seite 3
W&T Dieses Gerät enthält Softwarekomponenten, die unter einer oder mehreren Open-Source-Lizenzen stehen. Kopien dieser Lizenzen enthält der Anhang dieses Dokumentes. Der zugehörige Quelltext kann unter http://www.wut.de/e-5wwww-60-inde-000.php kostenlos heruntergeladen werden. Sie können den Quelltext auch für einen Zeitraum von drei Jahren nach letztmaliger Aus- lieferung von uns in Form eines Datenträgers zum Selbstkos- tenpreis beziehen.
W&T Quickstart Bereits erfahrene Anwender der W&T USB-Server finden auf den folgenden Seiten eine Schnellinbetriebnahme mit den grundsätzli- chen Schritten von der Hardware-Installation über die IP-Vergabe bis zum Start der USB-Umlenkung. Weitere Informationen enthalten die jeweiligen Detail-Kapitel. Irrtum und Änderung vorbehalten...
W&T Quickstart Schritt 1: Montage Das Gehäuse des W&T USB-Servers und die Anordnung der Lüftungsschlitze ist für die Montage auf einer Standard-Hut- schiene gemäß DIN EN 50022-35 konzipiert. Besonders in Betriebsumgebungen mit erhöhter Umgebungstemperatur, muss bei alternativen Montage- arten auf die Möglichkeit einer freien Luftzirkulation geachtet werden.
W&T Quickstart Schritt 2: Spannungsversorgung & Netzwerkanschluss Power-over-Ethernet In PoE-Umgebungen (IEEE802.3af) wird erfolgt die Spannungs- versorgung des W&T USB-Servers über die Netzwerk- infrastruktur, so dass hier der Anschluss des Netzwerkkabels ausreicht. Versorgung mit externem Netzteil Alternativ kann die Spannungsversorgung extern über die an der Geräteunterseite befindliche Schraubklemme erfolgen.
W&T Quickstart Schritt 3: Anschluss der USB-Geräte Der W&T USB-Server verfügt über zwei USB 2.0 USB-Ports für den Anschluss von USB-Devices. Die Ports sind in der Lage jeweils max. 500mA für die Versorgung der ange- schlossenen Geräte zu liefern. LED USBx Error Die LEDs signalisieren eine Überlast bzw.
W&T Quickstart Schritt 4: Einstellung der Netzwerkparameter Die Default-IP-Adresse des W&T USB-Servers lautet: 190.107.233.110 Zusätzlich ist ab Werk das DHCP-Protokoll aktiviert. Verfügt das jeweilige Netzwerk über einen DHCP-Server, erfolgt die Vergabe der Netzwerk-Basisparameter automatisch nach dem Einschal- ten des W&T USB-Servers bzw. nach dessen Anschluss an das Netzwerk.
Für die Installation wird ein Login als Administrator oder mit Administratorrechten benötigt. Nach Start W&T Produkt-CD, geben Sie in das Suchfeld Arti- kel-Nr. die Nummer 53641 ein und betätigen den Button Los. Auf der folgenden Seite finden Sie in der Zeile Tools einen Link zum Speichern der USB-Umlenkung. Entpacken Sie das ZIP-Archiv und starten Sie die für Ihr System ge-...
W&T Quickstart Schritt 6: Verbinden mit einem USB-Gerät Der Start des Konfigurationstools erfolgt aus der Programmgruppe W&T USB-Umlenkung. Das lokale Subnetz wird automatisch nach W&T USB-Servern und daran ange- schlossenen USB-Geräten durchsucht. Befinden sich der Windows-Rechner und der W&T USB-Server nicht im gleichen Subnetz, muss über Ge- räte r Hinzufügen der W&T USB-Server zunächst manuell in die Inventarliste eingefügt werden.
Seite 14
W&T Quickstart Erweiterte Einbindung des USB-Gerätes Dieser Dialog stellt erweiterte Funktionen hinsichtlich der Einbindung und Freigabe des USB-Gerätes zur Verfügung. Zum Beispiel wird bei einer permanenten Einbindung, das USB-Gerät schon vor einem User-Login in Windows zur Ver- fügung gestellt. Andere Optionen sind zeitlich begrenzte Einbindungen, Kopplungen an bestimmte Programme oder Druckjobs und Regeln für konkurrierende Zugriffe auf USB-Geräte.
W&T Vergabe/Änderung der IP-Parameter Nach der Hardware-Installation des USB-Servers, muss die für den Betrieb in einem TCP/IP-Netz notwendige IP-Adresse sowie gegebenenfalls auch die Subnetmask und das Gateway vergeben werden. Die korrekten Werte dieser Parameter erfragen Sie bitte bei Ihrem zuständigen Systemadministrator. Der USB-Server hat ab Werk die IP-Adresse 190.107.233.110.
W&T Vergabe/Änderung der IP-Parameter 2.1 Verwaltung der Netzwerkparameter im USB-Server Der W&T USB-Server unterscheidet hinsichtlich seiner netzwerkseitigen Basisparameter zwischen zwei Betriebsarten. Static IP-Adresse, Subnetmask und Gateway sind fest im nicht- flüchtigen Setup des USB-Servers hinterlegt und das DHCP-Pro- tokoll ist deaktiviert. Die so eingestellten Parameter bleiben auch über Spannungsunterbrechungen und Resets hinweg so lange erhalten, bis sie mit Hilfe von WuTility oder per Web- Based-Management geändert werden.
W&T Vergabe/Änderung der IP-Parameter Betriebsart DHCP (Werkseinstellung) Viele Netzwerke nutzen für die zentralisierte und dynami- sche Vergabe der Netzwerkparameter DHCP (Dynamic Host Eine Erläuterung der Configuration Protocol). Im Auslieferungszustand sowie Grundbegriffe und Grundlagen zur nach einem Reset auf die Werkseinstellungen ist der Modus Adressierung im DHCP aktiviert, so dass es in Netzwerkumgebungen mit dy- Internet sowie zu...
W&T Vergabe/Änderung der IP-Parameter genden Dialogfenster aktivieren Sie den Radio-Button DHCP und betätigen dann den Button Weiter • Aktivierung über Web Based Management Im Menüzweig Config r Device r Basic Settings r Network aktivieren Sie die Option DHCP und betätigen dann den Button Zwischenspeichern.
W&T Vergabe/Änderung der IP-Parameter • Aktivierung über Web Based Management Im Menüzweig Config r Device r Basic Settings r Network aktivieren Sie die Option Static. Nach Einga- be der neuen IP-Adresse sowie der gültigen Subnetmask und der Gateway-Adresse betätigen Sie den Button Zwischenspeichern.
W&T Vergabe/Änderung der IP-Parameter verfügbar. Nach dem Neustart erfolgt daher eine entspre- chende Aktualisierungsanfrage bei dem ursprünglichen DHCP-Server. Sollte dieser zu diesem Zeitpunkt nicht er- reichbar sein, löscht der USB-Server die IP-Adresse und fällt auf die werksseitige Default-Adresse 190.107.233.110 zu- rück.
W&T Vergabe/Änderung der IP-Parameter 53641 [ M o d e l ] EN=00c03d004a05 Ethernet address OK xxxxxx 2.2.6 Dynamische IP-Adressen Eine völlig dynamische Adress-Vergabe, bei welcher der USB-Server mit jedem Neustart oder auch nach Ablauf der Lease-Zeit eine andere IP-Adresse bekommt, ist nur in Netzwerkumgebungen mit automatisierter Querverbindung zwi- schen den Diensten DHCP und DNS sinnvoll.
W&T Vergabe/Änderung der IP-Parameter Betriebsart Static In der Betriebsart Static arbeitet der USB-Server mit stati- schen Netzwerkparametern und das DHCP-Protokoll ist daktiviert. Für die Vergabe der statischen Werte für IP- Adresse, Subnetmask und Gateway stehen zwei Möglichkei- ten zur Verfügung. 2.3.1 Vergabe statischer IP-Parameter mit WuTility Das Windows-Tool WuTility unertstützt ab der Version 3.70 die Inventarisierung und das Management der Netzwerk-...
Seite 23
W&T Vergabe/Änderung der IP-Parameter tisch das lokale Netzwerk nach angeschlossenen W&T Netzwerkgeräten und erzeugt eine Invertarliste. Dieser Such- vorgang läßt sich manuell beliebig oft durch Betätigen des Buttons Scannen wiederholen: Innerhalb der Inventarliste können Sie den gewünschten USB-Server anhand seiner MAC-Adresse identifizieren. Bei Erstinstallationen lautet dessen IP-Adresse 190.107.233.110.
W&T Vergabe/Änderung der IP-Parameter Nach Betätigung des Buttons Weiter erfolgt gegebenenfalls die Abfrage des Systempasswortes. Anschließend werden die Netzwerk-Parameter in den USB-Server nichtflüchitg ge- speichert. Alle weiteren Einstellungen erfolgen über das Web-Based-Ma- nagement des USB-Servers mit Hilfe eines Internet-Browers. Mar- kieren Sie hierfür den gewünschten USB-Server in der WuTility- Inventarliste und betätigen den Button Browser: Weitere Informationen zum Management des USB-Servers finden...
Seite 25
W&T Vergabe/Änderung der IP-Parameter Rechnerseitg muss hierfür eine der beiden folgenden Vor- aussetzungen erfüllt sein: • Die IP-Adresse des verwendeten Rechners liegt im Sub- netz-Bereich 190.107.0.0 oder wird temporär auf einen passenden Wert geändert. Für eine Änderung der IP- Adresse des Rechners benötigen Sie Administratorrechte. Klären Sie eine solche Änderung im Vorfeld mit dem zu- ständigen Netzwerkverantwortlichen ab.
W&T Hardware - Schnittstellen und Anzeigen Spannungsversorgung per PoE und extern Ethernet-Schnittstelle USB-Schnittstellen LED-Anzeigen Irrtum und Änderung vorbehalten...
W&T Schnittstellen und Anzeigen 3.1 Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung des W&T USB-Servers kann per PoE oder mit einem externen Netzteil erfolgen. 3.1.1 PoE-Versorgung D e r U S B - S e r v e r 5 3 6 4 1 i s t f ü r d e n E i n s a t z i n P o E - Umgebungen entsprechend IEEE802.3af geeignet.
W&T Schnittstellen und Anzeigen 3.2 Ethernet - Anschluss Das 10/100BaseT Netzwerkinterface verfügt über einen ge- schirmten RJ45-Steckverbinder. Die in nachfolgender Skiz- ze aufgeführte Belegung entspricht einer MDI-Schnittstelle, so dass der Anschluss an den Hub oder Switch mit einem max. 100m langen, 1:1 verdrahteten und geschirmten Patchkabel erfolgt.
Seite 30
W&T Schnittstellen und Anzeigen Mismatch, empfehlen wir, den verwendeten Port des Switches/Hubs ebenfalls im Modus Auto-Negotiation zu be- treiben. Hierbei werden sowohl die Übertragungs- geschwindigkeit wie auch das Duplex-Verfahren automa- tisch verhandelt und entsprechend in den Geräten einge- stellt. Managebare Switches verfügen häufig über spezielle Protokolle (Spanning Tree Protocol, Port-Trunking, ...), wie sie z.B.
W&T Schnittstellen und Anzeigen 3.3 USB-Schnittstellen Der USB-Standard legt neben der Belegung der Schnittstelle auch die Namen der Signal-Leitungen fest. Die in nachfolgen- der Skizze aufgeführte Belegung entspricht einer USB-Standard- Schnittstelle. Beide USB-Ports sind unabhängig voneinander in der Lage angeschlossene Geräte mit 5V und jeweils maximal 500mA zu versorgen.
W&T Schnittstellen und Anzeigen 3.4 LED-Anzeigen Der USB-Server verfügt auf der Frontblende über sechs LEDs. Status Power USB 1 USB 1 USB 2 USB 2 Error Connect Power AUS: Es liegt keine Spannungsversorgung an. Überprüfen Sie den korrekten Anschluß der Versorgungsspannung über PoE oder das externe Netzteil.
Seite 33
W&T Schnittstellen und Anzeigen bunden und das Abziehen kann gegebenefalls zu Daten- verlust führen. Error USB1|2 AN: Der entsprechende Port wurde aufgrund von Überlast automatisch deaktiviert. Das angeschlossene USB-Gerät be- nötigt einen Strom > 500mA oder ist defekt. Sonderfall Firmware-Update Wurde der USB-Server vom Managementtool WuTility für einen Firmware-Update initialisiert, blinken die vier LEDs USB-Connect USB1/2 und USB-Error1/2 zyklisch ca.
W&T Systemübersicht und Funktion Der W&T USB-Server und die zugehörige W&T USB-Umlenkung stellen einen transparenten Netzwerktunnel für die Übertragung der USB- Datagramme zur Verfügung. Konzept der Datenverbindung Virtueller USB-Host-Controller Irrtum und Änderung vorbehalten...
W&T Systemübersicht 4.1 Einführung W&T USB-Server Der W&T USB-Server und die rechnerseitige W&T USB-Um- lenkung ermöglichen die Einbindung von entfernten, im Netzwerk befindlichen USB-Geräten. Diese verhalten sich ge- genüber den gerätespezifischen Treibern und Anwendungen so, als wären sie an einem lokalen USB-Port des Rechners angeschlossen.
W&T Systemübersicht 4.1.3 Systemübersicht Hardwareseitig adaptiert der W&T USB-Server die USB-Gerä- te. Die Abwicklung des zeitkritischen USB-Protokolls erfolgt lokal und wird - zeitlich entkoppelt - netzwerkseitig auf ei- nen TCP-Server-Dienst gespiegelt. Softwareseitig arbeitet die als Windows Kerntreiber imple- mentierte W&T USB-Umlenkung als virtueller USB- Hostcontroller.
Seite 38
W&T Systemübersicht Port 8513 ist nicht zwingend erforderlich. Das Einfügen der USB-Server kann in diesen Fall manuell erfolgen (weitere Infomationen siehe Kapitel Die Inventarliste). Windows-PC W&T USB-Server W&T USB- TCP/IP- TCP/IP-Stack USB- Umlenkung Stack Hostcontroller Gerätetreiber USB1 USB1 Virtueller Applikations- USB- Netzwerk Ports...
W&T Die W&T USB-Umlenkung Die W&T USB-Umlenkung besteht zum einen aus dem als Windows-Kern- treiber konzipierten virtuellen USB-Hostcontroller. Neben der Steuerung der Netzwerkverbindung zum USB-Server übernimmt dieser die systemseitige Abwicklung des USB-Handlings. Das zugehörige Konfigurationstool inven- tarisiert die verfügbaren USB-Server und erlaubt per Mausklick die An- und Abmeldung der angeschlossenen USB-Geräte gegenüber dem System.
W&T Die W&T USB-Umlenkung 5.1 Überblick und Systemvoraussetzungen Die Konfiguration der als Kerntreiber implementierten USB- Umlenkung erfolgt Registry-basiert mit Hilfe des Konfigu- rations-Tools USB-Umlenkung konfigurieren im Windows- Startmenü. Zusätzlich durchsucht das Konfigurationstool automatisch das lokale Subnetz nach W&T USB-Servern und stellt diese mit den jeweils angeschlossenen USB-Geräten in einer Liste dar.
5.2.1 Download der W&T USB-Umlenkung Nach Start der als Website konzipierten W&T Produkt-CD, geben Sie in das Suchfeld Artikel-Nr. die Nummer 53641 ein und betätigen den Button Los. Auf der folgenden Seite finden Sie in der Rubrik Tools einen Link zum Speichern der USB-Umlenkung.
W&T Die W&T USB-Umlenkung Um Updates der W&T USB-Umlenkung möglichst zeit- nah veröffentlichen zu können, ist der Treiber nicht WHQL-zertifiziert. Für den erfolgreichen Abschluss der In- stallation, muss die entsprechende Meldung des Windows- Logo-Tests mit Installation fortsetzen quittiert werden. Wenn bei dem Installationspaket nicht ausdrücklich anders angegeben, erfolgt die Installation der W&T USB-Umlenkun als Update zu einer eventuell bereits vorhan- denen älteren Version.
W&T Die W&T USB-Umlenkung 5.3 Die Inventarliste Nach dem Start des Konfigurationstools werden die zur Verfügung stehenden bzw. im lokalen Netzwerk gefundenen USB-Server mit ihre angeschlossenen USB-Geräten in der baumartig strukturierten Inventarliste dargestellt. • Symbol für USB-Server • Symbol für ein USB-Gerät. Dieses ist an dem ersten, ober- halb dargestellten USB-Server angeschlossen.
W&T Die W&T USB-Umlenkung 5.3.1 Automatisches Erstellen der Inventarliste Hierbei wird das lokale Subnetz automatisch nach W&T USB-Servern und daran angeschlossenen USB-Geräten durch- sucht. Die Inventarisierung erfolgt in zwei Phasen, wobei zunächst die W&T USB-Server mit Hilfe eines UDP- Broadcasts (Port 8513) ermittelt werden. Anschließend wer- den ggf.
W&T Die W&T USB-Umlenkung Tragen Sie hier die IP-Adresse oder den Hostnamen des ge- wünschten USB-Servers ein. Der für die weitere Kommuni- kation verwendete lokale TCP-Port des USB-Servers lautet ab Werk 32032. Wurde der UsbServerPort per Web Based Ma- nagement umkonfiguriert, muss die Angabe TCP-Port in diesem Dialog entsprechend geändert werden.
W&T Die W&T USB-Umlenkung 5.4 Verwenden von USB-Geräten - Plug/Unplug Die Verbindung zu einem am USB-Server angeschlossenen USB-Gerät wird über das Konfigurationstool aufgebaut. Ver- glichen mit einem lokalen Rechner, entspricht dieser Verbindungsaufbau dem Anstecken des Gerätes an einen USB-Port. Das Plug&Play-System von Windows bindet das USB-Gerät daraufhin ins System ein und lädt eventuell vor- handene Standardtreiber (z.B.
Seite 47
W&T Die W&T USB-Umlenkung Der Menüpunkt Gerät einbinden, erweitert startet den fol- genden Dialog: Neben der Dauer einer Einbindung können hier Ereignisse k o n f i g u r i e r t w e r d e n , w e l c h e a u t o m a t i s c h e i n e n Verbindungsaufbau auslösen.
Seite 48
W&T Die W&T USB-Umlenkung Einbindung - einfach - • Das USB-Gerät bleibt eingebunden, bis die Verbindung manuell beendet oder das Konfigurationstool geschlos- sen wird. • Das USB-Gerät bleibt bis zum Beenden von Windows im System eingebunden. Das Starten/Beenden des Konfigurationstools hat keinen Einfluss auf die Verbin- dung.
Seite 49
W&T Die W&T USB-Umlenkung • Die Einbindung als Ausweichgerät ist hauptsächlich für die Arbeit mit einem Donglepool konzipiert und steht nur zur Verfügung, wenn bereits eine weitere Verbin- dung zu einem anderen USB-Gerät eingerichtet wurde. Ist das erste USB-Gerät nicht erreichbar (z.B. belegt von ei- nem anderen PC), wird als Alternative versucht, die Ver- bindung zu dem Ausweichgerät aufzubauen.
W&T Systemübersicht ten Zeit ohne Reaktion wird die Geräteübernahme auto- matisch bewilligt. 5.4.3 Beenden einer Verbindung - Unplug Markieren Sie das gewünschte USB-Gerät in der Inventarliste des Konfigurationstools und betätigen Sie die rechte Maust- aste. Alternativ kann auch ein Doppelklick auf das ge- wünschte Gerät erfolgen.
Seite 51
W&T Systemübersicht server r IP-Adresse oder Hostname des USB-Servers port r Port 1 oder 2 des USB-Servers usbcontrol /DEL [/POOL <n>] <server> <port> /DEL r Beenden der Verbindung zu einem USB-Gerät. Mit dem Löschen des Mastergerätes eines Pools, werden au- tomatisch auch alle Ausweichgeräte entfernt.
Seite 52
W&T Die W&T USB-Umlenkung Batchjob @REM USB-Dongle (MasterGerät + Ausweichgeräte) einbinden, dann die @REM lizensierte Anwendung starten. Bei Programmende Dongle wieder freigeben. Set Application=C:\Windows\Notepad.exe Set MasterDevice=10.40.41.18 2 Set AuxDevice1=10.40.21.41 1 Set AuxDevice2=10.40.21.41 2 Set UsbControl="C:\Programme\W&T USB Redirector\UsbControl.exe" @REM Geräte einbinden %UsbControl% /ADD %MasterDevice% %UsbControl% /ADD /POOL 0 %AuxDevice1% %UsbControl% /ADD /POOL 0 %AuxDevice2%...
Seite 53
W&T Die W&T USB-Umlenkung VBScript ' USB-Dongle (MasterGerät + Ausweichgeräte) einbinden, dann die ' lizensierte Anwendung starten. Bei Programmende Dongle wieder freigeben. Application = "C:\Windows\Notepad.exe" MasterDevice = "10.40.41.18 2" Dim AuxDevices( 1 ) AuxDevices( 0 ) = "10.40.26.32 2" AuxDevices( 1 ) = "10.40.26.33 2" UsbControl = """C:\Programme\W&T USB Redirector\UsbControl.exe"""...
W&T Web-Based-Management Die Konfiguration des W&T USB-Server ist webbasiert und kann mit einem beliebigen Web-Browser aufgerufen werden. Das WBM (Web-Based-Manage- ment) ist sessionorientiert. Das heißt alle vorgenommenen Änderungen werden zunächst temporär zwischengespeichert und erst durch eine ab- schließende Speicherfunktion in den nichtflüchtigen Setup des USB-Servers übernommen.
W&T Web-Based-Management 6.1 Start und Navigationskonzept des WBM Um auf das WBM des USB-Servers zuzugreifen, starten Sie Ihren Internet-Browser und geben in die Adresszeile die IP-Adresse des USB-Servers und gegebenenfalls zu verwendende Port- nummer ein: Ab Werk ist für das WBM der HTTP-Standard-Port 80 konfi- guriert.
W&T Web-Based-Management 6.1.2 Die Startseite des USB-Server Die grundsätzlicher Struktur der Webseiten des USB-Servers ist aufgeteilt in den Navigationsbaum auf der linken Seite und den Hauptframe mit dem Inhalt des jeweiligen Menü- zweiges auf der rechten Seite. Ohne Login enthält die Startseite eine Liste der angeschlosse- nen USB-Geräte mit den zugehörigen Informationen.
W&T Web-Based-Management 6.2 WBM - Konfigurations-Sessions Einstellungen am W&T USB-Server werden innerhalb passwortgeschützter Konfigurations-Sessions vorgenom- men. Diese sind exklusiv, d.h. zu einem Zeitpunkt kann nur eine Session aktiv sein. 6.2.1 Login Über den Link Config Im Navigationsbaum gelangen Sie auf die Login-Seite des USB-Servers.
Seite 59
W&T Web-Based-Management 6.2.2 Logout Das Beenden einer Konfigurationssession erfolgt über die Logout-Seite des USB-Servers. Alle Funktionen außer Abbruch führen zu einer Unter brechung eventueller Verbindungen von PCs zu ange- schlossenen USB-Geräten. Um Datenverlust zu vermeiden, emp- fehlen wir die ggf. auf der Home-Seite des USB-Servers angege- benen Anwender vorher zu informieren.
W&T Web-Based-Management 6.3 WBM - Passwort und Passwort-Vergabe Das Passwort darf aus maximal 32 Zeichen bestehen und schützt die folgenden Konfigurationszgänge des W&T USB-Ser- vers. • Web Based Management • Upload von Konfigurationen • Firmware-Update • Reset Port • Einstellungen per WuTility Das Löschen eines unbekannten oder vergessenen Pass- wortes kann ausschließlich über einen Hardware- Reset des USB-Servers auf die Werkseinstellungen erfolgen.
W&T Web-Based-Management 6.4 WBM - Die Netzwerkbasisparameter Über den Link Config r Device r Basic Settings r Network im Navigationsbaum gelangen Sie auf die Webseite mit den Einstellungen der netzwerkseitigen Basisparameter. Das Speichern hier vorgenommener Änderungen führt zu einer Unterbrechung eventueller Verbindun- gen von PCs zu angeschlossenen USB-Geräten.
Seite 62
W&T Web-Based-Management EIngabe der IP-Adresse des USB-Servers wenn DHCP deaktiviert ist. Eingabe der für das jeweilige Netzwerk gültigen Subnet Mask wenn DHCP deaktiviert ist. Eingabe des für das jeweilige Netzwerk gültigen Gateways wenn DHCP deaktiviert ist. Gültige Werte für IP-Adresse, Subnet Mask und Gateway erhalten Sie vom zuständigen Administrator des Netz- werkes.
Seite 63
W&T Web-Based-Management Der ab Werk auf 5s voreingestellte Keep-Alive-Check be- wirkt eine Überwachung aller TCP-Verbindungen. Erfolgt in- nerhalb einer TCP-Verbindung für den angegebenen Zeit- raum kein Datenverkehr, generiert der USB-Server ein Keep- Alive-Paket. Beantwortet der Verbindungspartner dieses Pa- ket nicht, wird die Verbindung im USB-Server zurückge- setzt.
W&T Anhang Up-/Download der Konfigurationsdaten Firmware-Update Reset auf die Werkseinstellungen Verwendete Ports und Netzwerksicherheit Technische Daten Irrtum und Änderung vorbehalten...
W&T Anhang 7.1 Up-/Download der Konfigurationsdaten Der USB-Server bietet die Möglichkeit seine aktuellen Konfigurationsdaten komplett auszulesen oder auch in das Ge- rät zurückzuschreiben. Aufwändigere Einstellungsprofile kön- nen auf diese Weise archiviert und bei Bedarf jederzeit wieder geschlossen in das Geräte zurückübertragen werden. Bei Gruppeninbetriebnahmen reicht es aus, ein Gerät per Web- Based-Management zu konfigurieren und das so erstellte Profil anschließend in die anderen USB-Server zu kopieren.
W&T Anhang 7.1.2 Up-/Download der Konfiguration mit WuTility Alternativ kann der Up-/Download von Konfigurations- profilen auch mit Hilfe des Management-Tools WuTility er- folgen. Der Vorteil gegenüber der Methode über die Web- seiten des Gerätes besteht in der Möglichkeit mehrere Ge- räte gleichzeitig zu bearbeiten.
W&T Anhang 7.2 Firmware Update Die Betriebssoftware des USB-Servers wird ständig weiter- entwickelt. Das folgende Kapitel beschreibt aus diesem Grund das Verfahren einen Upload der Firmware durchzu- führen. 7.2.1 Wo ist die aktuelle Firmware erhältlich? Die jeweils aktuellste Firmware inkl. der verfügbaren Update- Tools und einer Revisionsliste ist auf unseren Webseiten un- ter folgender Adresse veröffentlicht: http://www.wut.de...
Seite 69
W&T Anhang Die Übertragung einer neuen Firmware an den USB-Server erfolgt mit Hilfe des Management-Tools WuTility. Markie- ren Sie in der Inventarliste den gewünschten USB-Server und betätigen dann den Button Firmware. In dem folgenden Dialog wählen Sie nur die zu übertragen- de Firmware-Datei (*.uhd) aus und betätigen dann den But- ton Weiter.
W&T Anhang 7.3 Reset des USB-Servers Für den Fall, dass der USB-Server ohne Änderungen seiner Einstellungen zurückgesetzt werden soll, existiert der So- cket 8888. Wird zu diesem Port eine Verbindung geöffnet, schließt der USB-Server diese sofort wieder und führt an- schließend einen Neustart der Firmware durch.
W&T Anhang 7.4 Reset auf Werkseinstellungen / Factory Defaults Der USB-Server kann über folgende Methoden auf die Werksein- stellungen zurückgesetzt werden. 7.4.1 Hardware Reset auf Werkseinstellungen Zu diesem Zweck befindet sich auf der Basisplatine des USB- Servers neben dem Netzwerkanschluss ein Jumper. Dieser ist für den Standard-Betrieb geöffnet.
W&T Anhang 7.5 Verwendete Ports und Netzwerksicherheit Mit seiner Standard Werkseinstellung verwendet der USB- Server die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten TCP- und UDP-Portnummern. System- Port-/Socket- passwort- Konfigu- nummer Anwendung Schutz rierbar? 32032 (TCP) Datenport USB-Umlenkung nein 80 (TCP) Web-Based-Management 8888 (TCP) Reset USB-Server nein...
Seite 73
W&T Anhang Das Berechtigungskonzept des USB-Servers Die Steuer- und Konfigurationszugänge des USB-Servers wer- den über das Passwort geschützt. Ab Werk ist kein Passwort voreingestellt, so dass nach einem Login jeder über Vollzugriff auf die entsprechenden Einstellungen und Funktionen verfügt. Zur Vermeidung unbefugter Zugriffe empfiehlt sich daher grundsätzlich ein Passwort zu verwenden.
Seite 74
W&T Anhang s y s t e m d e s U S B - S e r v e r s a k t u a l i s i e r t . D i e Konfigurationsdaten (IP-Adresse, Gateway etc.) bleiben erhalten.
W&T Anhang 7.6 Technische Daten Spannungsversorgung ... Power-over-Ethernet 37 - 57V DC aus PSE Externe Speisung, Schraubklemme DC 24V - 48V (+/-10%) Stromaufnahme ... Power-over-Ethernet PoE Class 3 (6,49-12,95W) Ext. Speisung ohne USB-Geräte typ. 50mA @24V DC Ext. Speisung mit 2 USB-Geräte a 2,5W typ.
W&T Anhang 7.7 Lizenzen GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991 Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. Preamble The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it.
Seite 77
W&T Anhang (2) offer you this license which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the software. Also, for each author's protection and ours, we want to make certain that everyone understands that there is no warranty for this free software.
Seite 78
W&T Anhang conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and give any other recipients of the Program a copy of this License along with the Program.
Seite 79
W&T Anhang entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it. Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you; rather, the intent is to exercise the right to control the distribution of derivative or collective works based on the Program.
Seite 80
W&T Anhang operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable. If distribution of executable or object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the same place counts as distribution of the source code, even though third parties are not compelled to copy the source along with the object code.
Seite 81
W&T Anhang may not distribute the Program at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free redistribution of the Program by all those who receive copies directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Program.
Seite 82
W&T Anhang either of that version or of any later version published by the Free Software Foundation. If the Program does not specify a version number of this License, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation.
Seite 83
W&T Anhang Irrtum und Änderung vorbehalten...