W&T
9.2
Die Adressierung im TCP/IP Netzwerk
Die Adressierung im TCP/IP Netz erfolgt in zwei Schritten.
Zunächst wird die Netzwerkstation selbst mit der IP-Adresse
adressiert, dann werden die Dienste dieser Netzwerkstation
mit TCP-Portnummern adressiert. Jede IP-Adresse muss
netzwerkweit eindeutig sein, jede Portnummer muss auf der
Netzwerkstation eindeutig sein.
Die Adressierung der seriellen Ports erfolgt analog dazu.
Dem Com-Server wird bei der Installation eine IP-Adresse zu-
gewiesen (siehe Kapitel Vergabe der IP-Adresse). Mittels die-
ser Adresse ist der Com-Server erreichbar und die einzelnen
Dienste werden über ihre Portnummern adressiert.
PC
Anwender-
programme
Streams
- TCP-Server
- TCP-Client
Datagramme
- UDP-Server
- UDP-Client
Standardtools
Telnet
- Server
- Client
FTP
- Server
- Client
HTTP
- Client
(Browser)
Sollten im Einzelfall die ab Werk vorgegebenen Portnummern
des Com-Servers nicht verwendbar sein, besteht die Möglich-
keit diese zu modifizieren (siehe Kapitel Konfiguration der
TCP/IP-Modi)
Irrtum und Änderung vorbehalten
Der Protokollstack des Com-Servers
TCP/IP-
Stack
ETHERNET
IP-Adr.:
172.0.0.9
Com-Server
Streams
TCP/IP-
- TCP-Server
Stack
- TCP-Client
Sonderfunktionen (Server)
- Controlport
- Reset Port
- Reset Com-Server
- EEPROM Download
- EEPROM Upload
Datagramme
- UDP-Server
- UDP-Client
- UDP Infopaket
IP-Adr.:
- UDP SNMP
172.0.0.1
Telnet
- Server
- Client
- Konfigurations-
tool (Server)
FTP
- Server
- Client
HTTP
- Konfiguration per
Web Based Management
105