Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Com-Server Als Tcp-Client - W&T Com-Server Highspeed Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

W&T
Datentransfer per TCP/IP-Sockets

10.2 Der Com-Server als TCP-Client

Im Gegensatz zu der Betriebsart als passiver TCP-Server, baut
der Com-Server im TCP-Client-Modus selbständig Verbindungen
zu einem im Netzwerk befindlichen TCP-Server auf. Die hierfür
notwendige Ziel-IP-Adresse und Ziel-Portnummer können ent-
weder fest in der Konfiguration gespeichert oder, vor den ei-
gentlichen Nutzdaten, seriell an den Com-Server übermittelt
werden. Auslösender Anlass für den Verbindungsaufbau kön-
nen seriell empfangene Zeichen oder auch der Statuswechsel
eines Handshake-Einganges sein. Der Abbau der Verbindung er-
folgt zeitgesteuert oder bei Empfang eines bestimmten seriel-
len Zeichens.
Ist gerade keine Verbindung zum TCP-Server aktiv, kann der
Port auch selbst TCP-Server sein und auf seinem Default-TCP-
Port oder dem im Menüzweig Setup Port x r TCP/IP Mode r
Port Number eingestellten Port Verbindungen von Clients an-
nehmen.
Nach der Basis-Inbetriebnahme des Com-Servers sowie der Ein-
stellung der seriellen Übertragungsparameter konform zum an-
geschlossenen Gerät, erfolgt die Konfiguration des TCP-Client-
Modus im Untermenü Setup Port x r TCP Mode r TCP-Client.
113
Irrtum und Änderung vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis