W&T
in dem folgenden Dialogenster die Optionen BOOTP und
DHCP. Mit Weiter werden jetzt abschließend die neuen
Konfigurationsdaten an den Com-Server übertragen.
•
Serielle Schnittstelle
Im Zuge der seriellen IP-Vergabe, können in direktem An-
schluss an den Adressstring folgende Optionen zur
Deaktivierung/Aktivierung der Protokolle DHCP, BOOTP
angegeben werden:
-0 r Deaktiviert DHCP und BOOTP
-1 r Aktiviert BOOTP/RARP
-2 r Aktiviert DHCP
Eine detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise finden Sie
im Kapitel Serielle Vergabe von IP, Subnet Mask und
Gateway.
•
Telnet oder Web Based Management
Im Menüzweig SETUP System r Setup TCP/IP r DHCP/BOOTP
Client können die Protokolle alternierend aktiviert bzw.
beide deaktiviert werden. Detailinformationen hierzu finden
Sie im Kapitel Menü: SETUP System.
2.4.2 System Name
Z u r U n t e r s t ü t z u n g e i n e r e v e n t u e l l a u t o m a t i s i e r t e n
Aktualisierung des DNS-Systems durch den DHCP-Server,
identifiziert sich der Com-Server innerhalb des DHCP-Proto-
kolls mit seinem System Namen. In der Werkseinstellung lau-
tet dieser COMSERVER- gefolgt von den letzten drei Stellen der
Ethernet-Adresse. Zum Beispiel lautet der werksseitig einge-
stellte Systemname eines Com-Servers mit der Ethernet-Adres-
se 00:c0:3d:01:02:03 COMSERVER-010203. Der Systemname
des Com-Servers kann per Konfiguration geändert werden. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Menü: SETUP Sys-
tem r System Name.
Irrtum und Änderung vorbehalten
25