Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-342 Handbuch Seite 83

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-342:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Wenn Sie ihrem Feldbusknoten einen Namen vergeben möchten, löschen
4. Um dem Controller nun eine gewünschte IP-Adresse zuzuweisen, markie-
5. Da das zweite Beispiel an dieser Stelle nicht benötigt wird, setzen Sie nun
Hinweis
Für die Adressierung weiterer Feldbusknoten geben Sie für jeden Knoten
analog eine entsprechende Textzeile mit den gewünschten Einträgen ein.
6. Speichern Sie Ihre geänderten Einstellungen in dieser Textdatei
BootP Server
7. Öffnen Sie jetzt das Dialogfenster des WAGO BootP Servers, indem Sie
8. Kicken Sie in dem sich öffnenden Dialogfenster auf den Button "Start".
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP
gen ist.
Geben Sie an dessen Stelle die MAC-ID Ihres eigenen Netzwerk-Controllers
ein.
Sie den Namen "node1" und tragen Sie an diese Stelle einen beliebigen Na-
men ein.
ren Sie die in dem Beispiel angegebene IP-Adresse, die hinter ip=... einge-
tragen ist.
Geben Sie an diese Stelle die von Ihnen gewählte IP-Adresse ein.
eine Raute (#) vor die Textzeile von Beispiel 2:
"# node2:hat=1:ha=003 0DE 0002 00:ip=10.1.254.200:T3=0A.01.FE.01",
so dass diese Zeile ignoriert wird.
"bootptab.txt". Gehen Sie dazu über das Menü Datei, Menüpunkt Speichern
und schließen Sie danach den Editor.
auf Ihrer Bildschirmoberfläche über das Startmenü, Menüpunkt Program-
me / WAGO Software / WAGO BootP Server gehen und auf WAGO
BootP Server klicken.
Dadurch wird der Frage-Antwort-Mechanismus des BootP Protokolls akti-
viert.
In dem BootP Server wird nun eine Reihe von Meldungen ausgegeben. Die
Fehlermeldungen zeigen an, dass in dem Betriebssystem einige Services
(z. B. port 67, port 68) nicht definiert sind.
Feldbus-Controller 750-842 • 79
Inbetriebnahme eines Feldbusknoten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

750-842

Inhaltsverzeichnis