Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-342 Handbuch Seite 275

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-342:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.2.1
ETHERNET
ETHERNET-Adresse (MAC-ID)
Jeder ETHERNET TCP/IP Feldbus-Koppler/-Controller von WAGO erhält be-
reits bei seiner Fabrikation eine einmalige und weltweit eindeutige physikali-
sche ETHERNET Adresse, auch MAC-ID (Media Access Control Identity) ge-
nannt. Diese kann von dem Netzwerkbetriebssystem zur Adressierung auf
Hardware-Ebene verwendet werden.
Die Adresse besitzt eine feste Länge von 6 Byte (48 Bit) und beinhaltet den
Adresstyp, die Kennzeichnung für den Hersteller und die Seriennummer.
Beispiel für die MAC-ID eines WAGO ETHERNET TCP/IP Feldbus-Koppler/
-Controller (hexadezimal): 00
Die Adressierung verschiedener Netze ist mit ETHERNET nicht möglich.
Soll ein ETHERNET-Netzwerk mit anderen Netzen verbunden werden, muss
deshalb mit übergeordneten Protokollen gearbeitet werden.
Beachten
Wenn zwei oder mehr Datennetze miteinander verbunden werden sollen,
müssen Router eingesetzt werden.
ETHERNET-Datenpaket
Die auf dem Übertragungsmedium ausgetauschten Telegramme werden
„ETHERNET-Paket" bzw. nur „Paket" genannt. Die Übertragung erfolgt ver-
bindungslos, d. h. der Sender erhält keine Rückmeldung von dem Empfänger.
Die Nutzdaten werden in einen Rahmen von Adressinformationen gepackt. Der
Aufbau eines solchen Paketes ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Präamble
8 Byte
Abb. 5-9: ETHERNET-Datenpaket
Die Präamble dient zur Synchronisation zwischen Sende- und Empfangsstation.
Der ETHERNET-Header beinhaltet die MAC-Adressen des Senders und des
Empfängers und ein Typfeld.
Das Typfeld dient zur Identifikation des nachfolgenden Protokolls mittels einer
eindeutigen Kodierung (z. B. 0800
5.2.2.2
IP-Protokoll
Das Internet Protokoll teilt Datentelegramme in Segmente und ist verantwort-
lich für deren Beförderung von einem Netzteilnehmer zu einem anderen. Die
beteiligten Stationen können sich dabei in dem selben Netzwerk befinden oder
in verschiedenen physikalischen Netzwerken, die aber mit Routern miteinander
verbunden sind.
Die Router sind in der Lage, verschiedene Pfade (Netzwerkübertragungswege)
durch einen Netzwerkverbund auszuwählen und somit Überlastungen und Stö-
rungen einzelner Netze zu umgehen.
Dabei kann es jedoch vorkommen, dass einzelne Strecken gewählt werden, die
kürzer sind als andere. Daraufhin können sich Telegramme überholen und die
Reihenfolge (Sequenz) der Datenpakete ist falsch.
Die Gewährleistung der korrekten Übertragung muss deshalb in höheren
Schichten, z. B. durch TCP erfolgen.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP
30
DE
H-
H-
H-
ETHERNET-
ETHERNET-
Header
Nutzdatenbereich
14 Byte
46-1500 Byte
= Internet Protokoll).
hex
Netzwerkkommunikation
00
00
01
H-
H-
H.
ETHERNET • 271
Prüfsumme
4 Byte

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

750-842

Inhaltsverzeichnis