Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
WAGO Anleitungen
I/O Systeme
750-332
WAGO 750-332 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für WAGO 750-332. Wir haben
1
WAGO 750-332 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
WAGO 750-332 Handbuch (304 Seiten)
Marke:
WAGO
| Kategorie:
I/O Systeme
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
3
1 Hinweise zu dieser Dokumentation
9
Gültigkeitsbereich
9
Urheberschutz
9
Schutzrechte
10
Symbole
11
Darstellung der Zahlensysteme
12
Schriftkonventionen
12
2 Wichtige Erläuterungen
13
Rechtliche Grundlagen
13
Änderungsvorbehalt
13
Personalqualifikation
13
Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750
13
Technischer Zustand der Geräte
14
Entsorgen
14
2.1.4.1.1 Elektro- und Elektronikgeräte
14
2.1.4.1.2 Verpackung
15
Sicherheitshinweise
16
Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-Geräte
18
3 Systembeschreibung
19
Bedruckung
20
Symbole in der Bedruckung
20
Fertigungsnummer
21
Hardware-Adresse (MAC-ID)
22
Update-Matrix
23
Lagerung, Kommissionierung und Transport
24
Aufbaurichtlinien und Normen
24
Spannungsversorgung
25
Überstromschutz
25
Potentialtrennung
25
Systemversorgung
27
Anschluss
27
Position Beschreibung
27
Auslegung
28
Feldversorgung
31
Anschluss
31
Absicherung mit Potentialeinspeisemodul
33
Systembeschreibung
35
Absicherung Extern
35
Ergänzende Einspeisevorschriften
37
Versorgungsbeispiel
38
Netzgeräte
40
Erdung
41
Erdung der Tragschiene
41
Rahmenaufbau
41
Isolierter Aufbau
41
Funktionserde
42
Schirmung
43
Allgemein
43
Feldbusleitungen
43
Geschirmte Signalleitungen
44
WAGO Schirmanschlusssystem
44
4 Gerätebeschreibung
45
Ansicht
48
Anschlüsse
50
Geräteeinspeisung
50
Feldbusanschluss
51
Anzeigeelemente
52
Bedienelemente
53
Service-Schnittstelle
53
Betriebsartenschalter
54
Adresswahlschalter
55
Speicherkartensteckplatz
56
Speicherkarte Einfügen
57
Speicherkarte Entnehmen
57
Technische Daten
58
Gerätedaten
58
Systemdaten
58
Versorgung
59
Feldbus Bacnet/Ip
59
Zubehör
59
Anschlusstechnik
60
Klimatische Umgebungsbedingungen
60
Mechanische Festigkeit
61
Softwarekompatibilität
61
Zulassungen
62
Normen und Richtlinien
63
Bacnet-Building-Controller (B-BC)
64
Bibbs (Bacnet Interoperability Building Blocks)
65
Data Sharing Bibbs
67
Alarm and Event Management Bibbs
69
Scheduling Bibbs
71
Trending Bibbs
71
Device- und Network-Management-Bibbs
73
Nativer" Betrieb des B-BC
76
5 Montieren
78
Einbaulage
78
Gesamtaufbau
78
Montage auf Tragschiene
80
Tragschieneneigenschaften
80
WAGO Tragschienen
81
Abstände
81
Montagereihenfolge
82
Geräte Einfügen und Entfernen
83
Feldbuskoppler/Controller Einfügen
84
Feldbuskoppler/Controller Entfernen
84
I/O-Modul Einfügen
85
I/O-Modul Entfernen
86
6 Geräte Anschließen
87
Datenkontakte/Lokalbus
87
Leistungskontakte/Feldversorgung
88
Leiter an CAGE CLAMP ® Anschließen
89
7 Funktionsbeschreibung
90
Betriebssystem
90
Prozessdatenaufbau
91
Prinzipieller Aufbau
91
Prozessdaten MODBUS
93
Datenaustausch
94
Speicherbereiche
95
Adressierung
95
Adressierung der I/O-Module
96
Datenaustausch MODBUS/TCP-Master und I/O-Module
97
Speicherkartenfunktion
99
Transfer von Konfigurationsdaten und Automatischer Systemstart
101
Mögliche Störung Vorgang
102
Fehlermeldung
102
Backup-Funktion (Speichern von Gerätinternen Daten und Einstellungen auf die Speicherkarte)
103
Restore-Funktion (Laden von Gerätinternen Daten und Einstellungen von der Speicherkarte)
105
Bacnet-Trenddaten Speichern
107
Einlegen einer Speicherkarte IM Betrieb
108
Herausziehen der Speicherkarte IM Betrieb
109
FTP-Netzwerkzugriff auf das Dateisystem der Speicherkarte
110
Tabelle 40: Mögliche Störungen während des FTP-Netzwerkzugriffs auf das
110
Aufbau der Verzeichnisstruktur
111
Tabelle 41: Gespeicherte Daten in der Verzeichnisstruktur
111
8 In Betrieb Nehmen
112
PC und Feldbusknoten Anschließen
113
IP-Adresse des Pcs Ermitteln
113
IP-Adresse an den Feldbusknoten Vergeben
114
Hinweise zum Startverhalten Bezüglich Bacnets
115
IP-Adresse mit dem Adresswahlschalter Vergeben
116
Tabelle 42: Adresswahlschalterwerte (Host-ID)
116
IP-Adresse mit DHCP Vergeben
117
DHCP Aktivieren über „WAGO Ethernet Settings" (ohne Vorhandene IP-Adresse)
119
DHCP Aktivieren über WBM (mit Vorhandener IP-Adresse)
120
IP-Adresse mit „WAGO Ethernet Settings" Vergeben
121
IP-Adresse mit Bootp Vergeben
123
Gründe für eine Fehlgeschlagene IP-Adressvergabe
125
IP-Adresse Dauerhaft Übernehmen (Option „Static")
126
Funktion des Feldbusknotens Testen
127
Flash-Dateisystem Vorbereiten
128
Systemzeit Synchronisieren
130
Werkseinstellungen Wiederherstellen
132
9 IM Web-Based-Management-System (WBM) Konfigurieren
133
WBM-Benutzergruppen
133
Tabelle 43: WBM-Benutzergruppen
133
WBM Öffnen
134
Wbm
135
Information
136
Tabelle 44: WBM-Seite „Information
136
Administration
137
Tabelle 45: WBM-Seite „Administration
138
Backup & Restore
140
Tabelle 46: WBM-Seite „Backup & Restore
141
Clock
144
Tabelle 47: WBM-Seite „Clock
145
Miscellaneous
146
SD Card
146
Tabelle 48: WBM-Seite „Miscellaneous
146
Storage Media
147
Tabelle 49: WBM-Seite „SD Card
147
Tabelle 50: WBM-Seite „Storage Media
147
Update
148
Ethernet
148
Tabelle 51: WBM-Seite „Update
148
Tabelle 52: WBM-Seite „Ethernet
149
Protocols
152
Tabelle 53: WBM-Seite „Protocols
152
Snmp
153
SNMP V1/V2C
154
Tabelle 54: WBM-Seite „SNMP V1/V2
154
Snmp V3
155
Tabelle 55: WBM-Seite „SNMP V3
155
Sntp
156
Tabelle 56: WBM-Seite „SNTP
156
Tcp/Ip
157
Tabelle 57: WBM-Seite „TCP/IP
157
Bacnet
158
Tabelle 58: WBM-Seite „Bacnet
158
Bacnet Information
159
Tabelle 59: WBM-Seite „Bacnet Information
159
Modbus
161
Tabelle 60: WBM-Seite „MODBUS
161
I/O Data
163
Tabelle 61: WBM-Seite „I/O Data
163
10 Diagnose
164
LED-Signalisierung
164
Tabelle 62: LED-Zuordnung für die Diagnose
164
Feldbusstatus Auswerten
165
Tabelle 63: Diagnose des Feldbusstatus - Abhilfe IM Fehlerfall
165
Knotenstatus Auswerten - I/O-LED (Blinkcode-Tabelle)
167
Tabelle 64: Diagnose des Knotenstatus - Abhilfe IM Fehlerfall
167
Tabelle 65: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 1
169
Tabelle 66: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 2
171
Tabelle 67: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 3
171
Tabelle 68: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 4
172
Tabelle 69: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 5
173
Tabelle 70: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 6
173
Tabelle 71: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 7
174
Tabelle 73: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 11
174
Tabelle 75: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 13
175
Tabelle 76: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 14
176
Speicherkartenstatus Auswerten
177
Versorgungsspannungsstatus Auswerten
177
Tabelle 77: Diagnose des Versorgungsspannungsstatus - Abhilfe IM Fehlerfall
177
Fehlerverhalten
178
Feldbusausfall
178
Lokalbusfehler
178
11 Feldbuskommunikation
180
Implementierte Protokolle
180
Kommunikationsprotokolle
180
IP (Internet Protocol)
180
Tabelle 78: IP-Datenpaket
180
IP-Adressen
181
Tabelle 79: Netzwerkklasse Class a
181
Tabelle 80: Netzwerkklasse Class B
181
Tabelle 81: Netzwerkklasse Class C
182
Tabelle 82: Eckdaten Class A, B und C
182
Netzwerkklasse Adressbereich des Netzwerkteils
182
Tabelle 83: Beispiel: Klasse B-Adresse mit Feld für Subnetzwerk-ID
183
Tabelle 84: Subnetz-Maske für Class A-Netzwerke
183
Tabelle 85: Subnetz-Maske für Class B-Netzwerke
183
Tabelle 86: Subnetz-Maske für Class C-Netzwerke
183
Tabelle 87: Beispiel für eine IP-Adresse aus einem Class B-Netz
184
TCP (Transmission Control Protocol)
185
UDP (User Datagram Protocol)
186
Konfigurations- und Diagnoseprotokolle
187
Bootp (Bootstrap Protocol)
187
Tabelle 88: Bootp-Optionen
188
Bedeutung
188
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
188
Automatische Zuordnung
190
HTTP (Hypertext Transfer Protocol)
191
Tabelle 89: DHCP-Optionen
191
DNS (Domain Name Systems)
192
FTP-Server (File Transfer Protocol)
192
SNMP (Simple Network Management Protokoll)
192
Beschreibung der MIB II
193
Tabelle 90: MIB-II-Gruppen
193
11.1.2.6.2 Traps
194
Tabelle 91: Standard-Traps
194
Anwendungsprotokolle
195
Bacnet
196
Modbus-Funktionen
197
Allgemeines
197
Tabelle 92: Modbus-TCP-Header
197
Tabelle 93: Grunddatentypen des MODBUS-Protokolls
198
Tabelle 94: Auflistung der in dem Koppler Realisierten MODBUS-Funktionen
198
Anwendung der MODBUS-Funktionen
200
Beschreibung der MODBUS-Funktionen
201
Exception-Code Bedeutung 0X01
201
Funktionscode FC1 (Read Coils)
202
Tabelle 96: Aufbau des Request für den Funktionscode FC1
202
Tabelle 97: Aufbau der Response für den Funktionscode FC1
202
Tabelle 98: Zuordnung der Eingänge
202
Tabelle 99: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC1
203
Funktionscode FC2 (Read Discrete Inputs)
204
Tabelle 100: Aufbau des Request für den Funktionscode FC2
204
Tabelle 101: Aufbau der Response für den Funktionscode FC2
204
Tabelle 102: Zuordnung der Eingänge
204
Tabelle 103: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC2
205
Funktionscode FC3 (Read Holding Registers)
206
Tabelle 104: Aufbau des Request für den Funktionscode FC3
206
Tabelle 105: Aufbau der Response für den Funktionscode FC3
206
Tabelle 106: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC3
206
Funktionscode FC4 (Read Input Registers)
207
Tabelle 107: Aufbau des Request für den Funktionscode FC4
207
Tabelle 108: Aufbau der Response für den Funktionscode FC4
207
Tabelle 109: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC4
207
Funktionscode FC5 (Write Single Coil)
208
Tabelle 110: Aufbau des Request für den Funktionscode FC5
208
Tabelle 111: Aufbau der Response für den Funktionscode FC5
208
Tabelle 112: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC5
208
Funktionscode FC6 (Write Single Register)
209
Tabelle 113: Aufbau des Request für den Funktionscode FC6
209
Tabelle 114: Aufbau der Response für den Funktionscode FC6
209
Tabelle 115: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC6
209
Funktionscode FC11 (Get Comm Event Counter)
210
Tabelle 116: Aufbau des Request für den Funktionscode FC11
210
Tabelle 117: Aufbau der Response für den Funktionscode FC11
210
Tabelle 118: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC11
210
Funktionscode FC15 (Write Multiple Coils)
211
Tabelle 119: Aufbau des Request für den Funktionscode FC15
211
Tabelle 120: Aufbau der Response für den Funktionscode FC15
211
Tabelle 121: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC15
212
Funktionscode FC16 (Write Multiple Registers)
213
Tabelle 122: Aufbau des Request für den Funktionscode FC16
213
Tabelle 123: Aufbau der Response für den Funktionscode FC16
213
Tabelle 124: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC16
213
Funktionscode FC22 (Mask Write Register)
214
Tabelle 125: Aufbau des Request für den Funktionscode FC22
214
Tabelle 126: Aufbau der Response für den Funktionscode FC22
214
Tabelle 127: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC22
214
Funktionscode FC23 (Read/Write Multiple Registers)
215
Tabelle 128: Aufbau des Request für den Funktionscode FC23
215
Tabelle 129: Aufbau der Response für den Funktionscode FC23
215
Tabelle 130: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC23
215
MODBUS-Register-Mapping
217
Tabelle 131: Registerzugriff Lesen (mit FC3 und FC4)
217
Speicherbereich
217
Tabelle 132: Registerzugriff Schreiben (mit FC6 und FC16)
218
Tabelle 133: Bitzugriff Lesen (mit FC1 und FC2)
219
Tabelle 134: Bitzugriff Schreiben (mit FC5 und FC15)
219
Modbus-Register
220
Tabelle 135: Modbus-Register
220
Tabelle 136: MODBUS-Register (Fortsetzung)
221
Zugriff auf Registerwerte
222
Modbus-Watchdog
222
Modbus-Watchdog-Register
223
Tabelle 137: Registeradresse 0X1000
224
Tabelle 138: Registeradresse 0X1001
224
Tabelle 139: Registeradresse 0X1002
224
Tabelle 140: Registeradresse 0X1003
225
Tabelle 141: Registeradresse 0X1004
225
Tabelle 142: Registeradresse 0X1005
225
Tabelle 143: Registeradresse 0X1006
225
Tabelle 144: Registeradresse 0X1007
225
Tabelle 145: Registeradresse 0X1008
226
Tabelle 146: Registeradresse 0X1009
226
Tabelle 147: Registeradresse 0X100A
226
Tabelle 148: Watchdog Starten
226
Tabelle 149: Registeradresse 0X100B
227
Diagnoseregister
228
Tabelle 150: Registeradresse 0X1020
228
Tabelle 151: Registeradresse 0X1021
228
Konfigurationsregister
229
Tabelle 152: Registeradresse 0X1022
229
Tabelle 153: Registeradresse 0X1023
229
Tabelle 154: Registeradresse 0X1024
229
Tabelle 155: Registeradresse 0X1025
229
Tabelle 156: Registeradresse 0X1029
229
Tabelle 157: Registeradresse 0X102A
230
Tabelle 158: Registeradresse 0X102B
230
Tabelle 159: Registeradresse 0X1030
230
Tabelle 160: Registeradresse 0X1031
230
Tabelle 161: Registeradresse 0X1037
230
Tabelle 162: Registeradresse 0X1038
230
Konstantenregister
231
Tabelle 163: Registeradresse 0X1050
231
Tabelle 164: Registeradresse 0X2000
231
Tabelle 165: Registeradresse 0X2001
231
Tabelle 166: Registeradresse 0X2002
231
Tabelle 167: Registeradresse 0X2003
231
Tabelle 168: Registeradresse 0X2004
232
Tabelle 169: Registeradresse 0X2005
232
Tabelle 170: Registeradresse 0X2006
232
Tabelle 171: Registeradresse 0X2007
232
Tabelle 172: Registeradresse 0X2008
232
Firmware-Informationsregister
233
Tabelle 173: Registeradresse 0X2010
233
Tabelle 174: Registeradresse 0X2011
233
Tabelle 175: Registeradresse 0X2012
233
Tabelle 176: Registeradresse 0X2013
233
Tabelle 177: Registeradresse 0X2014
233
Tabelle 178: Registeradresse 0X2020
233
Tabelle 179: Registeradresse 0X2021
234
Tabelle 180: Registeradresse 0X2022
234
Tabelle 181: Registeradresse 0X2023
234
Tabelle 182: Registeradresse 0X2030
235
Tabelle 183: Registeradresse 0X2031
235
Tabelle 184: Registeradresse 0X2032
236
Tabelle 185: Registeradresse 0X2033
236
Tabelle 186: Registeradresse 0X2035
236
Tabelle 187: Registeradresse 0X2036
237
Tabelle 188: Registeradresse 0X2040
237
Tabelle 189: Registeradresse 0X2043
237
12 O-Module
238
Übersicht
238
Aufbau der Prozessdaten für Modbus TCP
238
13 Anwendungsbeispiele
240
Test von Modbus-Protokoll und Feldbusknoten
240
Visualisierung und Steuerung Mittels SCADA-Software
240
Tabelle 190: Modbus-Tabelle und -Funktionscodes
242
Beispiele
242
14 Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
243
Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung
244
Kennzeichnung für Europa Gemäß ATEX und Iecex
244
Tabelle 191: Beschreibung der Beispielbedruckung Gemäß ATEX und Iecex
245
Tabelle 192: Beschreibung der Beispielbedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O
247
Kennzeichnung für die Vereinigten Staaten von Amerika (NEC) und Kanada (CEC)
248
Tabelle 193: Beschreibung der Beispielbedruckung Gemäß NEC 500
248
Tabelle 194: Beschreibung der Beispielbedruckung einer Zugelassenen Ex I-I/O- Moduls Gemäß NEC 505
249
Tabelle 195: Beschreibung der Beispielbedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O- Moduls Gemäß NEC 506
249
Tabelle 196: Beschreibung der Beispielbedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O- Moduls Gemäß CEC 18
250
Bedruckungstext Beschreibung Stäube Ex
250
Errichtungsbestimmungen
251
Besondere Hinweise Einschließlich Explosionsschutz
251
Besondere Hinweise Hinsichtlich ANSI/ISA Ex
253
15 Anhang
254
MIB-II-Gruppen
254
System Group
254
Tabelle 197: MIB II - System Group
254
Interface Group
255
Tabelle 198: MIB II - Interface Group
255
IP Group
257
Tabelle 199: MIB II - IP Group
257
Iproute Table Group
258
Tabelle 200: MIB II - Iproute Table Group
258
ICMP Group
259
Tabelle 201: MIB II - ICMP Group
259
TCP Group
260
Tabelle 202: MIB II - TCP Group
260
UDP Group
261
Tabelle 203: MIB II - UDP Group
261
SNMP Group
262
Tabelle 204: MIB II - SNMP Group
262
WAGO-MIB-Gruppen
263
Company Group
263
Product Group
263
Tabelle 205: WAGO-MIB - Company Group
263
Tabelle 206: WAGO-MIB - Product Group
263
Versions Group
264
Tabelle 207: WAGO-MIB - Versions Group
264
Real-Time Clock Group
265
Tabelle 208: WAGO-MIB - Real Time Clock Group
265
Ethernet Group
266
Actual Error Group
266
Tabelle 209: WAGO-MIB - Ethernet Group
266
Tabelle 210: WAGO-MIB - Actual Error Group
266
PLC Project Group
267
Tabelle 211: WAGO-MIB - PLC Project Group
267
Http Group
268
Ftp Group
268
Tabelle 212: WAGO-MIB - Http Group
268
Tabelle 213: WAGO-MIB - Ftp Group
268
15.2.10 Sntp Group
269
15.2.11 Snmp Group
269
Tabelle 214: WAGO-MIB - Sntp Group
269
Tabelle 215: WAGO-MIB - Snmp Group
269
15.2.12 Snmp Trap String Group
272
Tabelle 216: WAGO-MIB - Snmp Trap String Group
272
15.2.13 Snmp User Trap String Group
273
15.2.14 Plc Connection Group
273
Tabelle 217: WAGO-MIB - Snmp User Trap String Group
273
Tabelle 218: WAGO-MIB - Plc Connection Group
273
15.2.15 Modbus Group
274
Tabelle 219: WAGO-MIB - Modbus Group
274
15.2.16 Process Image Group
275
15.2.17 Plc Data Group
275
Tabelle 220: WAGO-MIB - Process Image Group
275
Tabelle 221: WAGO-MIB - Plc Data Group
275
Glossar
276
Priorisierung
288
Proxy-Server
289
Literaturverzeichnis
295
Abbildungsverzeichnis
297
Tabellenverzeichnis
299
Inhaltsverzeichnis
300
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
WAGO FireWire 750-339
WAGO 750-342
WAGO 750-333
WAGO 750-333/040-000
WAGO 750-364/040-010
WAGO 750-365/040-010
WAGO WAGO-I/O-SYSTEM 750-552/000-200 2AO 0-20 mA/S5
WAGO 750-563
WAGO 750-454
WAGO 750-482
WAGO Kategorien
I/O Systeme
Module
Controller
Steuergeräte
Stromversorgung
Weitere WAGO Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen