Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-342 Handbuch Seite 68

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-342:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

64 • Feldbus-Controller 750-842
Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP
Offset
Das Control/Statusbyte liegt in dem Low-Byte auf dem Offset 0.
Im Datenwort D0/D1 befindet sich das Zählerwort (lesen/setzen) und im Da-
tenwort D3/D4 befindet sich das Latchwort (lesen).
)
*
In der Betriebsart Periodendauermessung wird in D2 zusammen mit D3/D4
die Periodendauer ausgegeben.
3.2.4.3.6 750-650 RS232-Schnittstellenklemme,
750-651 TTY-,20 mA Current Loop,
750-653 RS485-Schnittstellenklemme
Der Prozessdatenaufbau ist für die Klemmen 750-650, 750-651 und 750–653
gültig.
Artikelnr.:
750-650
750-651
750-653
Diese Klemmen erscheinen am Bus wie eine kombinierte Ein- und Ausgangs-
klemme mit 2x16 Bit Ein- und Ausgangsdaten, also mit insgesamt 4 Bytes
Nutzdaten. Dabei werden mit word-alignment jeweils 2 Worte belegt.
Offset
Bezeichnung der Bytes
High
Low
0
1
D1
2
(D2)*
3
D4
4
Nutzdaten
Nutzdaten
5
Nutzdaten
Nutzdaten
...
...
Bezeichnung:
RS 232 C Interface 9600,n,8,1
TTY Interface, 20 mA Current Loop
RS485 Interface
Bezeichnung der Bytes
High
Low
0
D0
1
D2
2
Nutzdaten
Nutzdaten
3
Nutzdaten
Nutzdaten
...
...
Bemerkung
C/S
Steuer-/ Statusbyte
D0
ählerwort lesen/setzen
)
(Periodendauer)
D3
Latchwort lesen
Datenbytes
Datenbytes
...
...
Bemerkung
Steuer-/
C/S
Datenbyte
Statusbyte
D1
Datenbytes
Datenbytes
Datenbytes
...
...
Klemme
Klemme 1:
750-631,
750-631/000-001
Klemme 2:
Analoge Klemme Kanal 1
Klemme 2:
Analoge Klemme Kanal 2
...
Klemme
Klemme 1:
750-650,
750-651,
750-653
Klemme 2:
Analoge Klemme Kanal 1
Klemme 2:
Analoge Klemme Kanal 2
...
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

750-842

Inhaltsverzeichnis