Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-342 Handbuch Seite 282

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-342:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

278 • ETHERNET
Netzwerkkommunikation
5.2.3.2
Bootstrap Protokoll (BootP)
Das BootP Protokoll definiert einen Frage-Antwort-Mechanismus, mit dem der
MAC-ID eines Feldbusknoten eine IP-Adresse zugewiesen werden kann.
Hierzu wird einem Netzknoten ermöglicht, Anforderungen in das Netz zu sen-
den und die benötigten Netzwerkinformationen, wie z. B. die IP-Adresse von
einem BootP-Server abzurufen.
Der BootP-Server wartet auf eingehende BootP-Anforderungen und erzeugt aus
einer Konfigurationsdatenbank die Antwort.
Die dynamische Konfiguration der IP-Adresse über einen BootP-Server bietet
dem Anwender eine flexible und einfache Gestaltung seines Netzwerkes. Die
Zuweisung einer beliebigen IP-Adresse für die WAGO Feldbus-Koppler/
-Controller kann problemlos mit dem WAGO BootP Server erfolgen. Diesen
können Sie kostenlos von WAGO aus dem Internet beziehen.
i
Weitere Informationen
Die Vorgehensweise der Adressvergabe für den Koppler bzw. für den Controller
mit dem WAGO BootP Server ist im einzelnen in dem jeweiligen Kapitel
"Inbetriebnahme eines Feldbusknoten" beschrieben.
5.2.3.3
HyperText Transfer Protokoll (HTTP)
HTTP ist ein Protokoll, das von WWW (World Wide Web)-Servern zur Wei-
tergabe von Hypermedien, Text, Bildern, Audiodaten usw. verwendet wird.
Das HTTP bildet heutzutage die Grundlage des Internets und basiert ebenso wie
das BootP-Protokoll auf Anforderungen und Antworten.
Der im ETHERNET Feldbus-Koppler/-Controller implementierte HTTP-Server
dient zum Auslesen der, im Feldbus-Koppler/-Controller abgespeicherten
HTML-Seiten. Die HTML-Seiten geben Auskunft über den Feldbus-Koppler/
-Controller (Zustand, Konfiguration), das Netzwerk und das Prozessabbild.
Der HTTP-Server benutzt die Portnummer 80.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

750-842

Inhaltsverzeichnis