Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Displays - GRAUPNER mz-24 Pro Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-24 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung des Displays 
Die Bedienung des Displays erfolgt im Wesentlichen
durch Antippen des gewünschten Feldes mit einem
Finger oder dem mitgelieferten Stift:
000%
000:00.0
000
000
mz
000:00.0
0:01:23
M - 1
000
000
PHASE 1
MODELLNAME 1
AKKUZEIT
00: 01: 23
000
Wird in obigem Display beispielsweise das mit „M 1"
beschriftete Feld mit einem Finger oder dem mitge-
lieferten Stift angetippt, öffnet sich das Auswahlmenü
„Modellspeicher":
RÜCK
MODELLNAME 1
01
MODELLNAME 1
02
MODELLNAME 2
03
MODELLNAME 3
04
MODELLNAME 4
05
MODELLNAME 5
06
MODELLNAME 6
In diesem Untermenü haben Sie die Möglichkeit, bei-
spielsweise einen Modellwechsel vorzunehmen, in-
dem Sie den gewünschten Modellspeicher und her-
 MW 
nach die Taste
antippen.
Ebenso einfach können Sie aber durch Antippen
von
 NEU 
die
Programmierung eines neuen Modells
starten oder durch Antippen des Feldes
NAME 1
am oberen Displayrand, in das Eingabemenü
„Modellname" wechseln ... oder aber durch Antippen
von
 RÜCK 
links oben zum jeweils vorhergehenden
l
Menüpunkt zurückzukehren. Im Gegensatz dazu,
wechseln Sie mit der ebenfalls in vielen Untermenüs
vorhandenen Taste  SW  [Seitenwechsel] – im Rotati-
onsverfahren – zur „nächsten" Seite. Im Falle der obi-
gen Abbildung des Displays der Modellspeicher also
zur Anzeige der Modellspeicher 07 ... 12 usw.
6

Bedienung des Displays

Mit dem Antippen eines der drei mit „B", „F" und „S"
gekennzeichneten „Zahnrad"-Symbole rechts unten
werden dagegen spezielle Auswahlmenüs aufgeru-
fen, aus welchen dann zu weiteren Untermenüs ge-
000%
wechselt werden kann. Beginnend mit dem „grünen"
4.2V
Basismenü, sehen diese Auswahldisplays beispiels-
weise wie folgt aus, ...
000
MOD.AUSW
SEND.SET
G/S SET
... wobei hinzuzufügen ist, dass das „blaue", ab Seite
SW
120
beschriebene, Funktionsmenü modelltypspezi-
MW
fische Untermenüs enthält und deshalb in insgesamt
NEU
drei Abschnitte unterteilt ist.
IMP.M
Im ersten, auf Seite
EXP.M
den die ausschließlich die Modelltypen „Fahrzeuge",
RES
„Kopter" und „Wasserfahrzeuge" betreffenden Unter-
KOP
menüs beschrieben. Da dieselben Untermenüs aber
auch in den „blauen" Menüs der Modelltypen „Heli-
kopter" und „Flächenmodell" enthalten sind, ist deren
Beschreibung gleichermaßen gültig für alle Modellty-
pen und wird deshalb aus Platzgründen in den beiden
anderen Abschnitten nicht wiederholt:
  MODELL-
PHASE
LOG.SW
Im zweiten, auf Seite
werden, mit Ausnahme der vorstehend erwähnten
„gemeinsamen Menüs", ausschließlich die den Mo-
RÜCK
BASIS
FUNKTION
SYSTEM
MODELLTYP
WEG/LIM
UMK/MITTE
M-STOP
UHREN
FAIL-SAFE
TR.ST.
Sv-MON
SEND.AUSG
TELEMET.
ANKÜNDEN
120
beginnenden Abschnitt wer-
RÜCK
BASIS
FUNKTION
SYSTEM
DR/EXPO
K1 KURV
FR. MIX
L/S
SEQU.
154
beginnenden Abschnitt
delltyp „Helikopter" betreffenden Untermenüs be-
schrieben:
RÜCK
BASIS
FUNKTION
PHASE
DR/EXPO
PITCHK
GAS K
GAS-AR
TS-MIX
TS LIM
HELI-MIX
FR. MIX
L/S
PIT>>HECK
LOG.SW
Und im dritten, auf Seite
182
beginnenden Abschnitt
werden, ebenfalls mit Ausnahme der vorstehend er-
wähnten „gemeinsamen Menüs", ausschließlich die
den Modelltyp „Flächenflugzeug" betreffenden Unter-
menüs, wobei sich die Menüs eines „Motormodells"
...
RÜCK
BASIS
FUNKTION
PHASE
DR/EXPO
K1-KURV
LEERLAUF
SNAP ROLL
QR DIFF
FL MIX
WK MIX
BREMSE
L/S
LOG.SW
SEQU
... in Details von dem eines „Segelflugzeuges" unter-
scheiden:
RÜCK
BASIS
FUNKTION
PHASE
DR/EXPO
K1-KURV
FR. MIX
QR DIFF
FL MIX
WK MIX
WK SET
L/S
LOG.SW
SEQU
V-LW
Das unter „S" aufrufbare, und ab Seite
bene, „lila" Systemmenü sieht dagegen wie folgt aus
...
SYSTEM
GYRO/REG
GAS MIX
SEQU.
SYSTEM
FR. MIX
WK SET
V-LW
SYSTEM
SNAP ROLL
BUTTERFLY
220
beschrie-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis