Digitale Schnittstelle
optoCONTOL 2500
Zur Umrechnung der Digitalwerte (DW) in den Messwert (MW in mm) dient die folgende
Formel:
MW (mm) = DW * 34,4386 / 65519 - 0,2221
Die Einstellungen „Offset" und „Faktor" für die Anzeige oder den Analogausgang haben
keine Wirkung auf den Digitalwert.
Bei Fehlern wird ein Digitalwert von ≥ 65520 ausgegeben.
Fehlermeldungen bei der Messwertausgabe:
65521
DSP
Keine Flanke
65522
DSP
Am Bildanfang
65523
DSP
Am Bildende
65524
DSP
Dunkel - Hell Flanke
65525
DSP
Hell - Dunkel Flanke
65526
DSP
Min. Flankenanzahl
65527
DSP
Max. Flankenanzahl
65528
DSP
Kein gültiges Messprogramm
65529
DSP
Segment 1. Kante
65530
DSP
Segment Kantenanzahl < letzte Kante
65531
DSP
Kein gültiger Messabstand
65533
ARM
Laser ausgeschaltet
65534
ARM
Keine gültige Floatzahl
65535
ARM
DMA Setup-Fehler
7.3
Aufbau der Kommandodaten
Steuerkommandos dienen zur Steuerung der Betriebsweise des Controllers. Die Steuer-
kommandos für den Sensor bestehen aus Kommandodaten, die in beide Richtungen
ausgetauscht werden.
Jedes Kommandodatenpaket besteht aus einem ganzzahligen Vielfachen von 32-Bit-
Wörtern.
Da die meisten seriellen Schnittstellen ein 8-Bit-Datenformat nutzen, werden 4 aufeinan-
derfolgende Bytes zu einem 32-Bit-Wort kombiniert.
Jedes Kommando besitzt einen Kopf aus zwei 32-Bit-Worten gefolgt vom Kommando
und evtl. weiteren Daten, falls erforderlich.
Byte 1
Abb. 54 Aufbau eines Kommandopakets
Das erste Wort enthält den Kopf zur Erkennung einer Verbindung zum Sensor. Das zwei-
te Wort ID dient der Erkennung des Senders. Das dritte Wort ist das eigentliche Kom-
mando, wobei die oberen 2 Bit in Byte 2 immer „0" sind.
Wenn der Sensor ein Kommando empfängt, wird dieses beantwortet, indem das Kom-
mando mit auf „1" gesetztem MSB in Byte 2 zurückgesendet wird.
Entdeckt der Sensor einen Fehler bei der Kommandoausführung, wird das zweithöchste
Bit in Byte 2 ebenfalls auf „1" gesetzt.
Bei der Antwort des Sensor auf ein Kommando wird kein Kopf gesendet.
i
Der Vorsatz 0x ist das Kennzeichen für Zahlen im Hexadezimalformat. In den folgen-
den Befehlen erfolgt die Darstellung in der Reihenfolge der Übertragung (Byte 1 - 4)
auf der seriellen Schnittstelle.
2. Kante
≥
Byte 2
Byte 3
Kopf
ID
Kommando
Daten 1
Daten (n)
Byte 4
Seite 40