Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messprogramme Segment Und 2-Segment; Skalierung Der Anzeige - MICRO-EPSILON optoCONTROL 2500 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoCONTROL 2500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung, Betrieb
optoCONTROL 2500
Beim Nullsetzen oder Mastern über den externen Eingang durch Verbinden der An-
schlüsse Signal (5) und GND (18) miteinander gibt es zwei Möglichkeiten:
- kurzer Impuls von 0,5 bis 3 s Dauer: Nullsetzen (oder Mastern), wenn ein gültiger
Messwert vorhanden ist und kein Masterwert im Messprogramm hinterlegt ist.
- langer Impuls von 3,0 bis 6 s Dauer: Rücksetzen des Master- bzw. Nullsetzvorganges.
Impulse, die kürzer als 0,5 s oder länger als 6 s sind, werden nicht abgearbeitet. Die
Dauer des Nullsetzens (oder Masterns) ist abhängig vom gewählten Mittelwert. Beim Mit-
telwert über 128 Werte dauert der Vorgang ca. 1 bis 2 s, über 4096 Werte kann er bis zu
1 Minute dauern. Am Analogausgang und an der Anzeige kann man das Einschwingen
auf den Endwert beobachten.

6.3.7.3 Messprogramme Segment und 2-Segment

Ist das Messprogramm „Segment" (und „2-Segment") gewählt, so können Sie die Kan-
ten auswählen, zwischen denen der Abstand gemessen werden soll.
Während beim normalen Segment-Messprogramm der Abstand zweier wählbarer Kanten
ermittelt und ausgegeben wird, können beim Messprogramm „2-Segment" die Messwer-
te zweier verschiedener Segmente abwechselnd nacheinander ausgegeben werden.
Die Messwertausgabe ist dabei nur über eine digitale Schnittstelle möglich.
Der Analogausgang bleibt ausgeschaltet auf 0 V stehen.
Die Messung der Segmente erfolgt zeitgleich, aber die Ausgabe über die Digitalschnitt-
stelle hintereinander.
i
Im Messprogramm „2-Segment" bleibt der Analogausgang abgeschaltet auf 0 V.

6.3.7.4 Skalierung der Anzeige

Die Displaywerte können durch die Parameter Faktor und Offset verändert werden.
i
Die Funktion „Skalierung der Anzeige" ist im Messprogramm „2-Segment" nicht
verfügbar.
Korrigierter Wert = Displaywert * Anzeigefaktor - Anzeigeoffset
Sie können zum Beispiel einen konstanten Wert addieren (Offset = Verschiebung) oder
durch einen Faktor die Steigung einer Kennlinie beeinflussen.
Die Eingabe erfolgt über „Hauptmenü > Messprogramm editieren > Eingabe Offset für
Anzeige" bzw. „Eingabe Faktor für Anzeige".
Die Eingabe eines Faktors sollte vor einem eventuellen Mastern oder Nullsetzen erfol-
gen, während der Offset nach dem Mastern oder Nullsetzen geändert werden kann.
Für eine Verschiebung des Displaywertes addieren Sie die gewünschte zur angezeigten
Verschiebung und tragen den neuen Wert bei „Offset Anzeige" ein.
Außerdem kann damit eine Zweipunkt-Kalibrierung durchgeführt werden. Nutzen Sie für
die Zweipunkt-Kalibrierung am besten 2 Referenzstücke, die dem kleinsten und größten
erwarteten Messwert entsprechen.
w
=
wahrer Messwert (Sollwert), Größtmaß
g
w
=
wahrer Messwert (Sollwert), Kleinstmaß
k
d
=
Displaywert (Istwert), Größtmaß
g
d
=
Displaywert (Istwert), Kleinstmaß
k
w
- w
g
Anzeigefaktor =
d
- d
g
k
Anzeigeoffset = w
- Anzeigefaktor * d
g
Wertebereich Anzeigefaktor: -2 ... +2
Anzeigeoffset: -99,999 ... +99,999
k
g
Seite 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis