Bedienung, Betrieb
optoCONTOL 2500
Beispiel:
w
= 8,000 mm
g
d
= 8,005 mm
g
Anzeigefaktor = 0,99800
Die Menüpunkte „Eingabe Offset" und „Eingabe Faktor" sind im Messprogramm „2-Seg-
ment" nicht verfügbar.
Die Einstellungen „Offset" und „Faktor" für die Anzeige oder den Analogausgang haben
keine Wirkung auf den Digitalwert.
6.3.7.5 Grenzwertüberwachung
Der Controller kann den Messwert mit vier verschiedenen Grenzwerten vergleichen. Da-
mit können Schwellwerte überwacht, unzulässige Toleranzen erkannt und Sortierkriterien
realisiert werden.
Der Bezugswert ist stets der gemittelte Messwert.
Ausnahme: Wird für „Anzahl der Messwerte für Mittelwertbildung" = 1 gewählt, ist jeder
Messwert ein Bezugswert.
Die erkannten Über- bzw. Unterschreitungen aktivieren den zugehörigen Schaltausgang
mit voller Messrate von 2,3 kHz.
Außerdem werden sie mit einem Kurzzeichen in der rechten oberen Ecke im „Full Dis-
play" dargestellt.
Kurzzeichen Standard
OW
obere Warngrenze
UW
untere Warngrenze
OT
obere Toleranzgrenze
UT
untere Toleranzgrenze
Abb. 38 Grenzwertzuordnung
Die eingestellten Grenzwerte beziehen sich immer auf den angezeigten Wert.
Beispiel 1:
Programm DIA, Grenzwerte, siehe
Messwert
MBE
OT
OW
UW
UT
MBA
U
B
GND
U
B
GND
U
B
GND
U
B
GND
Abb. 39 Grenzwert und Fehlerausgang bei unterschiedlichen Durchmessern
w
= 7,000 mm
k
d
= 7,003 mm
k
Anzeigeoffset = +0,011 mm
2-Segment
obere Grenze, 1. Segment
untere Grenze, 1. Segment
obere Grenze, 2. Segment
untere Grenze, 2. Segment
Abb. 39
Zeit
obere Toleranzgrenze (OT)
obere Warngrenze (OW)
untere Warngrenze (UW)
untere Toleranzgrenze (UT)
Seite 32