Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmäßige Wartung - Skoda Octavia 2011 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia 2011:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regelmäßige Wartung
Ein schlecht eingestellter Motor verbraucht unnötig viel Kraftstoff.
Durch regelmäßige Wartung in einem Fachbetrieb können Sie schon vor Fahrtan-
tritt eine Voraussetzung für kraftstoffsparendes Fahren schaffen. Der Wartungs-
zustand Ihres Fahrzeugs wirkt sich nicht nur auf die Verkehrssicherheit und Wer-
terhaltung positiv aus, sondern auch auf den Kraftstoffverbrauch.
Ein schlecht eingestellter Motor kann zu einem Kraftstoffverbrauch führen, der bis
zu 10 % höher ist als normal!
Die vorgesehenen Wartungsarbeiten sind genau nach Serviceplan von einem
Fachbetrieb durchzuführen.
Prüfen Sie auch den Ölstand nach dem Tanken. Der Ölverbrauch ist in hohem Ma-
ße von Belastung und Drehzahl des Motors abhängig. Je nach Fahrweise kann der
Ölverbrauch bis zu 0,5 l/1 000 km betragen.
Es ist normal, dass der Ölverbrauch eines neuen Motors erst nach einer gewissen
Laufzeit seinen niedrigsten Wert erreicht. Den Ölverbrauch eines neuen Fahr-
zeugs können Sie daher erst nach einer Fahrstrecke von ca. 5 000 km richtig beur-
teilen.
Umwelthinweis
● Durch den Einsatz von synthetischen Leichtlaufölen können Sie eine zusätzli-
che Verbrauchsminderung erreichen.
● Damit Sie Undichtigkeiten rechtzeitig erkennen, kontrollieren Sie den Boden
unter dem Fahrzeug regelmäßig. Wenn Sie dort Flecken durch Öl oder andere Be-
triebsflüssigkeiten sehen, lassen Sie bitte das Fahrzeug von einem Fachbetrieb
überprüfen.
Bedienung
Sicherheit
Weniger Kurzstrecken fahren
Kurzstrecken kosten verhältnismäßig viel Kraftstoff.
Vermeiden Sie bei kaltem Motor Strecken unter 4 km.
Motor und Katalysator müssen erst ihre optimale Betriebstemperatur erreicht ha-
ben, um Verbrauch und Schadstoffemission wirkungsvoll zu reduzieren.
Der kalte Motor verbraucht direkt nach dem Start ca. 15-20 l/100 km Kraftstoff.
Nach etwa einem Kilometer sinkt der Verbrauch auf ca. 10 l/100 km. Erst nach et-
wa 4 bis 10 Kilometern ist der Motor betriebswarm (außentemperatur- und motor-
abhängig) und der Verbrauch hat sich normalisiert. Kurzstrecken sollten Sie des-
halb nach Möglichkeit vermeiden.
Entscheidend ist in diesem Zusammenhang auch die Umgebungstemperatur. Die
⇒  A bb. 144
cke, einmal bei +20 °C und einmal bei -10 °C. Ihr Fahrzeug hat im Winter einen hö-
heren Kraftstoffverbrauch als im Sommer.
Reifenfülldruck beachten
Der richtige Reifenfülldruck spart Kraftstoff.
Achten Sie immer auf den richtigen Reifenfülldruck. Durch einen zu geringen Füll-
druck erhöht sich der Rollwiderstand. Dadurch steigt nicht nur der Kraftstoffver-
brauch, auch der Reifenverschleiß nimmt zu und das Fahrverhalten verschlechtert
sich.
Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer am kalten Reifen.
Fahren Sie Winterreifen nicht ganzjährig, denn das kostet bis zu 10 % mehr Kraft-
stoff. Außerdem sind sie lauter.
Fahrhinweise
Betriebshinweise
zeigt den unterschiedlichen Kraftstoffverbrauch für die gleiche Stre-
Pannenhilfe
Fahren und Umwelt
167
Abb. 144 Kraftstoffverbrauch in l/
100 km bei verschieden Temperaturen
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis