Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geschwindigkeitsregelanlage Vollständig Ausschalten - Skoda Octavia 2011 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia 2011:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

108
Anfahren und Fahren
ACHTUNG
Die gespeicherte Geschwindigkeit dürfen Sie nur dann wieder aufnehmen,
wenn sie für die gerade bestehenden Verkehrsverhältnisse nicht zu hoch ist.
Geschwindigkeitsregelanlage vollständig ausschalten
Drücken Sie den Schalter
A
„(START-STOPP)"
Das „START-STOPP"-System hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen sowie schädliche
Emissionen und den CO
-Ausstoß zu reduzieren.
2
Die Funktion ist bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert.
Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor in Standphasen des Fahrzeugs automa-
tisch ab, z. B. bei einem Ampelstopp.
Im Display des Kombi-Instruments werden Informationen über den aktuellen Sta-
tus des „START-STOPP"-Systems angezeigt.
Automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase)
Fahrzeug anhalten (ggf. Handbremse anziehen).
Gang herausnehmen.
Kupplungspedal loslassen.
Automatischer Motorwiederstart (Start-Phase)
Kupplung treten.
⇒  A bb. 104
nach rechts in die Stellung OFF.
Abb. 105 Schalttafel: Taste START-
STOPP-System
„START-STOPP"-System ein- und ausschalten
Das „START-STOPP"-System können Sie durch das Betätigen der Taste
ein- und ausschalten.
Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste.
Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen Ausschalten im Stopp-Betrieb befindet,
startet der Motor sofort.
Das „START-STOPP"-System ist sehr komplex. Einige der Vorgänge sind ohne ent-
sprechende Servicetechnik schwer zu kontrollieren. In der nachfolgenden Über-
sicht sind die Rahmenbedingungen für den einwandfreien Betrieb des „START-
STOPP"-Systems aufgeführt.
Bedingungen für die automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase)
Der Schalthebel befindet sich in der Leerlaufposition.
Das Kupplungspedal ist nicht getreten!
Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
Die Fahrertür ist geschlossen.
Die Motorraumklappe ist geschlossen.
Das Fahrzeug befindet sich im Stillstand.
Die werkseitig eingebaute Anhängevorrichtung ist nicht mit einem Anhänger
elektrisch verbunden.
Der Motor ist betriebswarm.
Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
Das stehende Fahrzeug befindet sich an keiner starken Steigung oder im star-
ken Gefälle.
Die Motordrehzahl ist unter 1200 1/min.
Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist nicht zu niedrig oder zu hoch.
Der Druck im Bremssystem ist ausreichend.
Der Unterschied zwischen der Außentemperatur und der im Fahrzeuginnenraum
eingestellten Temperatur ist nicht zu groß.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit seit dem letzten Abstellen des Motors war höher
als 3 km/h.
Es findet keine Reinigung des Dieselpartikelfilters ⇒  S eite 24 statt
Die Vorderräder sind nicht zu stark eingeschlagen (das Lenkrad wurde um weni-
ger als eine Dreivierteldrehung eingeschlagen).
⇒  A bb. 105
£

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis