Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Octavia 2011 Betriebsanleitung Seite 70

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia 2011:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

68
Sitzen und Verstauen
Hinweis
● Die Sitzheizung sollte nur bei laufendem Motor eingeschaltet werden. Dadurch
wird die Batteriekapazität erheblich geschont.
● Sinkt die Bordspannung, wird die Sitzheizung automatisch ausgeschaltet, um
genügend elektrische Energie für die Motorsteuerung zu haben ⇒  S eite 194, Au-
tomatische Verbraucherabschaltung.
Gepäckraum
Gepäckraum beladen
Im Interesse guter Fahreigenschaften des Fahrzeugs beachten Sie Folgendes:
Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.
Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen.
Befestigen Sie die Gepäckstücke an den Verzurrösen oder mit dem Befesti-
gungsnetz ⇒  S eite 69.
Bei einem Unfall bekommen kleine und leichte Gegenstände eine so hohe kineti-
sche Energie, dass sie schwere Verletzungen verursachen können. Die Größe der
kinetischen Energie ist abhängig von der Fahrgeschwindigkeit und vom Gewicht
des Gegenstandes. Die Fahrgeschwindigkeit ist dabei der bedeutsamere Faktor.
Beispiel: Ein ungesicherter Gegenstand mit einem Gewicht von 4,5 kg bekommt
bei einem Frontalaufprall mit 50 km/h eine Energie, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichts entspricht. Das bedeutet, dass eine Gewichtskraft von ca. 90 kg entsteht.
Sie können sich vorstellen, was für Verletzungen entstehen, wenn dieses durch
den Innenraum fliegende „Geschoss" einen Insassen trifft.
ACHTUNG
● Verstauen Sie Gegenstände im Gepäckraum und befestigen Sie diese an
den Verzurrösen.
● Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei einem plötzlichen Manö-
ver oder bei einem Unfall nach vorn fliegen und die Insassen oder andere Ver-
kehrsteilnehmer verletzen. Diese Gefahr wird noch erhöht, wenn umherflie-
ACHTUNG (Fortsetzung)
gende Gegenstände auf einen auslösenden Airbag treffen. Im diesem Fall kön-
nen die zurückgeschleuderten Gegenstände die Insassen verletzen - Lebens-
gefahr.
● Beachten Sie, dass sich beim Transport schwerer Gegenstände die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verändern. Geschwindigkeit
und Fahrweise müssen deshalb darauf abgestimmt werden.
● Das Ladegut müssen Sie so verstauen, dass bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern keine Gegenstände nach vorn rutschen können - Verlet-
zungsgefahr!
● Fahren Sie nie mit geöffneter oder angelehnter Gepäckraumklappe, da Ab-
gase in den Innenraum gelangen können - Vergiftungsgefahr!
● Überschreiten Sie auf keinen Fall die zulässigen Achslasten und das zuläs-
sige Gesamtgewicht des Fahrzeugs - Unfallgefahr!
● Nehmen Sie niemals Personen im Gepäckraum mit!
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass beförderte Gegenstände mit scharfen Kanten Folgendes
nicht beschädigen:
● Heizfäden in der Heckscheibe,
● Fäden der in die Heckscheibe integrierten Antenne (Octavia),
● Fäden der in die hinteren Seitenscheiben integrierten Antenne (Combi).
Hinweis
Den Reifenfülldruck müssen Sie der Beladung anpassen ⇒  S eite 195.
Fahrzeuge der Kategorie N1
Bei Fahrzeugen der Kategorie N1, die nicht mit einem Schutzgitter ausgestattet
sind, ist zur Befestigung der Ladung ein Verzurrset, das der Norm EN 12195 (1 - 4)
entspricht, zu verwenden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis