Herunterladen Diese Seite drucken

Tabelle 23: Register „Masterkonfiguration - WAGO I/O-SYSTEM 750 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I/O-SYSTEM 750:

Werbung

54
Konfigurieren und Parametrieren
Tabelle 23: Register „Masterkonfiguration"
Option
Diagnose-Einstellungen
Azyklische Diagnose
über Mailbox
einschalten
Zyklische Diagnose
über Statusbyte
einschalten
Segmentierungsmodus
Modus Port x
Segmentierung
Auto Calc
SIO-Byte
Offset
Länge
Beschreibung
Azyklische Diagnose über die Mailbox einschalten
Azyklische Diagnose über die Mailbox ausschalten
Es werden keine Diagnose-Events des IO-Link-Masters (Achtung:
nicht die der angeschlossenen Geräte!) mehr über den azyklischen
Kanal an die Steuerung gesendet. Die Diagnose des IO-Link-
Masters und der einzelnen Ports sind getrennt zu betrachten.
Hinweis Keine azyklische Diagnose in Zusammenhang mit
PROFIBUS-Koppler verwenden!
Geben Sie die azyklische Diagnose über WAGO-I/O-
CHECK nicht frei, wenn Sie einen PROFIBUS-Koppler
verwenden.
Die Freigabe erfolgt über die GSD Datei.
Zyklische Diagnose über das Statusbyte einschalten
Zyklische Diagnose über das Statusbyte ausschalten
Fehlerzustände der Busklemme und angeschlossenen Geräte werden
nicht mehr im Statusbyte angezeigt
Hinweis Bei ausgeschalteter Diagnose keine Anzeige im
Statusbyte!
Eine ausgeschaltete Diagnose kann zur Folge haben, dass
evtl. wichtige Diagnosemeldungen von angeschlossenen
Geräten nicht mehr im Statusbyte angezeigt werden.
Fragmentiert
Fragmentierung des jeweiligen Ports aktivieren
Nicht fragmentiert Fragmentierung des jeweiligen Ports deaktivieren
Offset im Bereich Input/Output wird automatisch aus den
eingegebenen Portlängen berechnet (in Byte).
Es wird geprüft, dass die Gesamtprozessabbildgröße nicht
überschritten ist. Dabei wird die eingetragene Gesamtprozess-
abbildgröße mit der Prozessabbildgröße aus der jeweiligen IODD
verglichen (sofern die Portkonfiguration schon einmal ausgelesen
wurde).
Offset im Bereich Input/Output muss manuell eingetragen werden
(in Byte)
Position des SIO-Bytes in Relation zum Steuer-/Statusbyte (SIO-Byte =
1. Byte nach Mailbox-Bytes)
Position eines Portsegmentes in Relation zum Steuer-/Statusbyte (Länge
des SIO-Bytes = 1 Byte)
Ist „Auto Calc" aktiv, werden bei nicht passender Eingabe Hinweise
(Tooltipps) angezeigt:
„Length differs from value of selected device (xx Byte)"
Wenn die eingegebene Länge von der in einer gewählten IODD
vorgegeben abweicht.
„Length has to be 1 byte minimum for fragmentation" 
Wenn die Länge „0" eingegeben wird, der Port aber auf
Fragmentierung gesetzt ist.
„Input/Output configuration (xx byte) exceeds available process data
length of yy byte" 
Wenn die eingegebene Längen über die eingestellte
Gesamtprozessabbildgröße hinausgehen.
Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-657 IO-Link-Master
Handbuch

Werbung

loading