Herunterladen Diese Seite drucken
WAGO I/O-SYSTEM 750 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I/O-SYSTEM 750:

Werbung

Pos: 2 /Dokumentation allgemein/Einband/Einband Handbuch - Deckblatt ohne Variantenfeld (Standard) @ 9\mod_1285229289866_0.doc @ 64939 @ @ 1
Handbuch
WAGO-I/O-SYSTEM 750
IO-Link-Master
750-657
Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01
Pos: 3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Impressum für Standardhandbücher - allg. Angaben, Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen @ 3\mod_1219151118203_6.doc @ 21058 @ @ 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WAGO I/O-SYSTEM 750

  • Seite 1 Pos: 2 /Dokumentation allgemein/Einband/Einband Handbuch - Deckblatt ohne Variantenfeld (Standard) @ 9\mod_1285229289866_0.doc @ 64939 @ @ 1 Handbuch WAGO-I/O-SYSTEM 750 IO-Link-Master 750-657 Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01 Pos: 3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Impressum für Standardhandbücher - allg. Angaben, Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen @ 3\mod_1219151118203_6.doc @ 21058 @ @ 1...
  • Seite 2 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master © 2013 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße 27 D-32423 Minden Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0 Fax: +49 (0) 571/8 87 – 1 69 E-Mail: info@wago.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-657 IO-Link-Master Pos: 5 /Dokumentation allgemein/Verzeichnisse/Inhaltsverzeichnis - ohne Gliederung - und Verzeichnis @ 3\mod_1219151230875_6.doc @ 21061 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Dokumentation ............7     Gültigkeitsbereich ..................7     Urheberschutz ................... 7  ...
  • Seite 4   9.1.1.4.1 IODD-Ansicht der Ports 1 bis 4..........61     9.1.1.5 Register „Modul-ID“ ..............63     In Betrieb nehmen mit WAGO-I/O-PRO ..........65     Diagnose ...................... 66     10.1 Diagnose über das Statusbyte..............66    ...
  • Seite 5     11.2.1 Steuer-/Statusbyte................102     11.2.2 Registerübersicht ................103     11.2.3 Beispiel: Register 08 (WAGO-Bestellnummer) lesen ..... 104     11.2.4 Beispiel: Klemmenbus-Prozessdatenbreite über Register 33 einst. . 105     11.3 IO-Link-Master-Tabellen..............106     11.3.1 Datensatz „IOL-M Basic Configuration“.........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.4 Feldbusspezifische Ergänzungen ............123     11.4.1 PROFIBUS ..................124     11.4.1.1 Prozessabbild ................124     11.4.1.2 Mit PROFIBUS-GSD konfigurieren ........... 124     11.4.1.2.1 Gerätestammdatei „GSD“ ............124     11.4.1.2.1.1 Einfacher Konfigurationsdatensatz ........
  • Seite 7: Hinweise Zu Dieser Dokumentation

    Gerätes weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird. Pos: 9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Hinweise zur Dokumentation/Gültigkeitsbereich Dokumentation Busklemme 750-xxxx, mit HW/SW-Version @ 4\mod_1240327219203_6.doc @ 31059 @ 2 @ 1 Gültigkeitsbereich Die vorliegende Dokumentation gilt für die Busklemme 750-657 (IO-Link-Master) ab FW/HW-Version 02/01.
  • Seite 8: Symbole

    Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Pos: 11.3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Hinweis zur Dokumentation/Symbole - Überschrift 2 @ 13\mod_1351068042408_6.doc @ 105268 @ 2 @ 1 Symbole Pos: 11.4.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: _Warnung vor Personenschäden allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309450020_6.doc @ 101017 @ @ 1 GEFAHR Warnung vor Personenschäden!
  • Seite 9: Darstellung Der Zahlensysteme

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 750-657 IO-Link-Master Pos: 11.6 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Zahlensysteme @ 3\mod_1221059454015_6.doc @ 21709 @ 2 @ 1 Darstellung der Zahlensysteme Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme Zahlensystem Beispiel Bemerkung Dezimal Normale Schreibweise Hexadezimal 0x64 C-Notation Binär...
  • Seite 10: Wichtige Erläuterungen

    Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen. Pos: 14.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Bestimmungsgemäße Verwendung 750-xxxx @ 3\mod_1224064151234_6.doc @ 24068 @ 3 @ 1 2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750 Feldbuskoppler, Feldbuscontroller und Busklemmen des modularen WAGO-I/O-SYSTEMs 750 dienen dazu, digitale und analoge Signale von Sensoren aufzunehmen und an Aktoren auszugeben oder an übergeordnete...
  • Seite 11: Technischer Zustand Der Geräte

    Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Pos: 14.7 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sie es montieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten vornehmen. Pos: 14.10.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: Einbau 0750-xxxx nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen! @ 6\mod_1260180556692_6.doc @ 46730 @ @ 1 GEFAHR Einbau nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen! Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes...
  • Seite 13: 750-657 Io-Link-Master

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 750-657 IO-Link-Master ACHTUNG Kein Kontaktspray verwenden! Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann. Pos: 14.11.5 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Verpolung vermeiden! @ 6\mod_1260184045744_6.doc @ 46765 @ @ 1...
  • Seite 14: Die Io-Link-Technologie

    Die IO-Link-Technologie WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Pos: 16 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Feldbuskommunikation/IO-Link/IO-Link Einleitung @ 5\mod_1253003169859_6.doc @ 41599 @ 1 @ 1 Die IO-Link-Technologie IO-Link definiert einen Kommunikationsstandard (gemäß IEC 61131-9) zur Anbindung sowohl gängiger digitaler Ein-/Ausgänge als auch intelligenter IO- Link-Geräte an die Steuerungsebene. IO-Link-Geräte bezeichnen dabei Sensoren und Aktoren der Feldebene, die über IO-Link-Funktionalität verfügen.
  • Seite 15: Gerätebeschreibung

    Pos: 18 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Gerätebeschreibung/Gerätebeschreibung - Überschrift 1 @ 3\mod_1233756084656_6.doc @ 27094 @ 1 @ 1 Gerätebeschreibung Pos: 19 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Sonderklemmen/Gerätebeschreibung - Einleitung 750-0657 @ 5\mod_1253010532718_6.doc @ 41608 @ @ 1 Die Busklemme IO-Link-Master 750-657 dient der Anbindung intelligenter Aktoren/Sensoren, welche das Kommunikationssystem IO-Link nutzen, an die Steuerungsebene.
  • Seite 16: Tabelle 3: Kompatibilitätsliste 750-657

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Pos: 21 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Einsatzbereich/Einsatzbereich 750-xxxx nur Koppler/Controller aus Kompatibilitätsliste @ 4\mod_1242389440265_6.doc @ 33261 @ @ 1 Die Busklemme 750-657 kann an den in der Tabelle „Kompatibilitätsliste“ aufgelisteten Feldbuskopplern/-controllern des WAGO-I/O-SYSTEM 750 ab dem angegebenen Ausgabestand betrieben werden: Pos: 22 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Einsatzbereich/Kompatibilitätslisten/Kompatibilitätsliste 750-0657 @ 10\mod_1306734722394_6.doc @ 73249 @ @ 1...
  • Seite 17 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-657 IO-Link-Master Tabelle 3: Kompatibilitätsliste 750-657 Feldbuskoppler/- Software- Hardware- Firmware- Bussystem Bestellnr. controller Stand Stand Loader-Stand WAGO-IPC 758-0870/ Firmware-Revision 2.4.31 / 0111 0000-0010 Klemmenbus-FW-Revision 01.02.10(12) 758-0870/ Firmware-Revision 01.01.26(05) 0000-0111 Klemmenbus-FW-Revision 01.02.10(12) 758-0875/ Firmware-Revision 01.01.26(05) 0000-0111 Klemmenbus-FW-Revision 01.02.10(12) 758-0876/ Firmware-Revision 01.01.26(05)
  • Seite 18: Ansicht

    750-657 IO-Link-Master Pos: 24 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Gerätebeschreibung/Ansicht - Überschrift 2 @ 4\mod_1240984217343_6.doc @ 31946 @ 2 @ 1 Ansicht Pos: 25 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Ansicht/Sonderklemmen/Ansicht 750-0657 @ 4\mod_1243579502125_6.doc @ 34448 @ @ 1 750-657 Abbildung 3: Ansicht Handbuch Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01...
  • Seite 19: Tabelle 4: Legende Zur Abbildung „Ansicht

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-657 IO-Link-Master Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Ansicht“ Nr. Bezeichnung Bedeutung Details siehe Kapitel Beschriftungsmöglichkeit mit Mini-WSB „Gerätebeschreibung“ > 1…16 Status-LEDs „Anzeigeelemente“ „Gerätebeschreibung“ > Datenkontakte „Anschlüsse“ „Gerätebeschreibung“ > ® 1, 9 CAGE CLAMP -Anschlüsse C/Q 1, C/Q 3 „Anschlüsse“...
  • Seite 20: Anschlüsse

    Um Verschmutzung und Kratzer zu vermeiden, legen Sie die Busklemmen nicht auf die Goldfederkontakte. Pos: 29.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: ESD - Auf gute Erdung der Umgebung achten! @ 7\mod_1266318538667_6.doc @ 50696 @ @ 1 Auf gute Erdung der Umgebung achten! Die Geräte sind mit elektronischen Bauelementen bestückt, die bei...
  • Seite 21: Leistungskontakte/Feldversorgung

    Abbildung 5: und 0 V) Leistungskontakte Pos: 32.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Maximaler Strom Leistungskontakte 10 A @ 3\mod_1226499143500_6.doc @ 25027 @ @ 1 ACHTUNG Maximalen Strom über Leistungskontakte nicht überschreiten! Der maximale Strom, der über die Leistungskontakte fließen darf, beträgt 10 A.
  • Seite 22: Cage Clamp -Anschlüsse

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Pos: 34 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/CAGE CLAMP-Anschlüsse - Überschrift 3 @ 6\mod_1256296337770_6.doc @ 43672 @ 3 @ 1 ® 4.2.3 CAGE CLAMP -Anschlüsse Pos: 35 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/Sonderklemmen/Anschlüsse 750-0657 @ 5\mod_1245067343796_6.doc @ 35304 @ @ 1 ®...
  • Seite 23: Anzeigeelemente

    750-657 IO-Link-Master Pos: 37 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Gerätebeschreibung/Anzeigeelemente - Überschrift 2 @ 4\mod_1240984390875_6.doc @ 31962 @ 2 @ 1 Anzeigeelemente Pos: 38 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Anzeigeelemente/Sonderklemmen/Anzeigeelemente 750-0657 @ 4\mod_1243590356125_6.doc @ 34455 @ @ 1 Tabelle 7: Anzeigeelemente LED Kanal...
  • Seite 24: Schematisches Schaltbild

    Pos: 40 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Gerätebeschreibung/Schematisches Schaltbild - Überschrift 2 @ 4\mod_1240984441312_6.doc @ 31965 @ 2 @ 1 Schematisches Schaltbild Pos: 41 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Schematische Schaltbilder/Sonderklemmen/Schematisches Schaltbild 750-0657 @ 5\mod_1244033618406_6.doc @ 34853 @ @ 1 750-657 C/Q 1...
  • Seite 25: Technische Daten

    Pos: 43 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Gerätebeschreibung/Technische Daten - Überschrift 2 @ 3\mod_1232967587687_6.doc @ 26923 @ 2 @ 1 Technische Daten Pos: 44 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Technische Daten/Sonderklemmen/Technische Daten 750-0657 @ 5\mod_1253082338140_6.doc @ 41660 @ 3333 @ 1 4.5.1 Gerätedaten...
  • Seite 26: Io-Link-Ports

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 4.5.4 IO-Link-Ports Tabelle 11: Technische Daten – IO-Link-Ports Betriebsart IO-Link IO-Link-Spezifikation v1.0, v1.1 nach IEC 61131-9 Anzahl der Ports Kommunikationsmodi COM1 ( 4,8 kBaud) COM2 ( 38,4 kBaud) COM3 (230,4 kBaud) Abhängig von angeschlossenem Sensor/Aktor Betriebsarten IO-Link/SIO („Standard Input/Output“)
  • Seite 27 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-657 IO-Link-Master Hinweis Mindestquerschnitt für Kabel beachten! Halten Sie die empfohlenen Mindestquerschnitte für Kabel ein: Für 20 m Leitungslänge wählen Sie einen Mindestquerschnitt von 0,34 mm². Sie können ungeschirmte Kabel einsetzen. Hinweis Binäre Sensoren mit PNP- oder Push-Pull-Ausgang verwenden! An einem IO-Link-Master in den Betriebsarten „DI“...
  • Seite 28: Zulassungen

    Pos: 46 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Gerätebeschreibung/Zulassungen - Überschrift 2 @ 3\mod_1224055364109_6.doc @ 24028 @ 2 @ 1 Zulassungen Pos: 47 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Zulassungen/Allgemein/Zulassungen Busklemme 750-xxxx Allgemein, ohne Variantenangabe - Einleitung @ 4\mod_1237460656921_6.doc @ 28642 @ @ 1 Folgende Zulassungen wurden für die Busklemme 750-657 erteilt: Pos: 48 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Zulassungen/Standardzulassungen/IO-Link @ 13\mod_1354627379616_6.doc @ 107261 @ @ 1...
  • Seite 29: Normen Und Richtlinien

    IEC 61131-9/WD V0.5 SDCI = „Single-drop digital communication interface for small sensors and actuators“ Pos: 56 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Normen und Richtlinien/EMV-Normen Busklemme 750-xxxx, ohne Variantenangabe - Einleitung @ 4\mod_1242803944015_6.doc @ 33641 @ @ 1 Die Busklemme 750-657 erfüllt folgende EMV-Normen: Pos: 57 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Normen und Richtlinien/EMV CE-Störfestigkeit EN 61000-4-2 @ 7\mod_1272369078783_6.doc @ 55832 @ @ 1...
  • Seite 30: Funktionsbeschreibung

    Pos: 65 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Funktionsbeschreibung - Überschrift 1 @ 4\mod_1239025975389_6.doc @ 30001 @ 1 @ 1 Funktionsbeschreibung Pos: 66 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Funktionsbeschreibung/Funktionsbeschreibung 750-657 @ 10\mod_1301902292811_6.doc @ 71498 @ 2 @ 1 Der IO-Link-Master wird an einem Feldbuskoppler/-controller des WAGO-I/O- SYSTEMs 750 betrieben.
  • Seite 31: Parametermodell Des Io-Link-Masters

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-657 IO-Link-Master Über das Prozessabbild kann von der SPS-Steuerung auf Parameter und Daten des IO-Link-Masters und der angeschlossenen IO-Link-Geräte zugegriffen werden. Auf diese Weise können beliebige Parametriervorgänge und Sicherungsverfahren zur Laufzeit aus einer SPS-Steuerung heraus erfolgen. Parametermodell des IO-Link-Masters Die Parameter des Masters werden auf ein IO-Link-spezifisches Datenmodell abgebildet.
  • Seite 32: Prozessabbild

    Prozessabbild WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Pos: 68 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Prozessabbild Klemmenbus/Sonderklemmen/Prozessabbild 750-0657 @ 5\mod_1253168052312_6.doc @ 41761 @ 1222233 @ 1 Prozessabbild Die Prozessabbildgröße des IO-Link-Masters kann auf die Geräte (Schalter, IO- Link-fähige Geräte, etc.) angepasst werden, welche an die IO-Link-Ports angeschlossen werden.
  • Seite 33: Steuer-/Statusbyte

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Prozessabbild 750-657 IO-Link-Master Steuer-/Statusbyte Das erste Byte des Klemmenbus-Prozessabbildes ist für das Steuerbyte (Datenrichtung Feldbuskoppler/-controller  IO-Link-Master) bzw. Statusbyte (Datenrichtung IO-Link-Master  Feldbuskoppler/-controller) reserviert. Mittels Steuerbyte wird zwischen der Registerkommunikation (siehe Anhang, Kapitel „Registerkommunikation“) und der Mailbox-Kommunikation (siehe Kapitel „Mailbox“) umgeschaltet.
  • Seite 34: Mailbox

    Prozessabbild WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Mailbox Klemmen mit Mailbox-Funktionalität verfügen über einen azyklischen Kommunikationskanal (Mailbox) im Prozessabbild. Zugrunde gelegt wird das Übertragungsverfahren „Mailbox 2.0“, nachfolgend kurz als „Mailbox“ bezeichnet. Ist die Mailbox aktiv (Steuerbyte, Bit 7 = 0) werden darüber Konfigurations-, Parametrier- und Diagnosedaten übertragen.
  • Seite 35: Zyklische Prozessdaten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Prozessabbild 750-657 IO-Link-Master Ausgangsdaten: Das SIO-Byte wird nur dann von der Klemme übernommen, wenn das zugehörige Prozessdatensegment die Länge 0 hat. Ansonsten wird der Wert im SIO-Byte ignoriert. Prozessdaten, die 1 Bit pro Port übersteigen, befinden sich im Bereich der zyklischen Daten (siehe folgendes Kapitel).
  • Seite 36: Abbildung 11: Klemmenbus-Datenbreite Und Segmentgröße

    Prozessabbild WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Klemmenbus Prozessabbild Steuer-/Statusbyte REGCOM MBX 0 Segment Port 1 Segment Port 2 Segment Port 3 Segment Port 4 Zyklische Prozessdatenbreite Daten 24 Byte Abbildung 11: Klemmenbus-Datenbreite und Segmentgröße Hinweis Prozessdatenbreite des Klemmenbusses hat Auswirkungen auf die Größe der zyklischen Daten!
  • Seite 37: Unfragmentierte Prozessdaten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Prozessabbild 750-657 IO-Link-Master 6.4.1 Unfragmentierte Prozessdaten Ist die Größe eines Portsegmentes größer oder gleich der Prozessdatenbreite des angeschlossenen IO-Link-Gerätes und ist die Fragmentierung für dieses Segment ausgeschaltet, so werden die Prozessdaten des IO-Link-Gerätes protokollos via Klemmenbus übertragen. Das folgende Beispiel zeigt die Prozessdaten für ein angeschlossenes IO-Link-Gerät mit eingestellter Mailbox-Größe von 2 Byte, einer...
  • Seite 38: Montieren

    Digitaleingangsklemme mit 4 Kanälen, eingeschoben wird, besitzt eine verringerte Luft- und Kriechstrecke zu dem benachbarten Kontakt. Pos: 70.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Aneinanderreihen von Busklemmen nur bei offener Nut! @ 6\mod_1256193351448_6.doc @ 43415 @ @ 1 ACHTUNG Aneinanderreihen von Busklemmen nur bei offener Nut! Einige Busklemmen besitzen keine oder nur wenige Leistungskontakte.
  • Seite 39: Geräte Einfügen Und Entfernen

    Pos: 70.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Montieren/Geräte einfügen und entfernen - Überschrift 2 @ 3\mod_1231768483250_6.doc @ 25948 @ 2 @ 1 Geräte einfügen und entfernen Pos: 70.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: Vorsicht bei der Unterbrechung von FE! @ 6\mod_1256193919214_6.doc @ 43421 @ @ 1 GEFAHR...
  • Seite 40: Busklemme Entfernen

    Datenkontakte und (soweit vorhanden) der Leistungskontakte zum Feldbuskoppler/-controller oder zur vorhergehenden und gegebenenfalls zur nachfolgenden Busklemme hergestellt. Pos: 70.11 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Montieren/Busklemme entfernen @ 4\mod_1239169375203_6.doc @ 30333 @ 3 @ 1 7.2.2 Busklemme entfernen Ziehen Sie die Busklemme an der Entriegelungslasche aus dem Verband.
  • Seite 41: Geräte Anschließen

    Pos: 72 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Anschließen/Geräte anschließen - Überschrift 1 @ 3\mod_1234172889468_6.doc @ 27458 @ 1 @ 1 Geräte anschließen Pos: 73 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Anschließen/Leiter an CAGE CLAMP anschließen - Überschrift 2 und Text @ 3\mod_1225448660171_6.doc @ 24926 @ 2 @ 1 ®...
  • Seite 42: Konfigurieren Und Parametrieren

    Konfigurieren und Parametrieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Pos: 75 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Konfigurieren und Parametrieren 750-657 @ 10\mod_1308311367741_6.doc @ 73698 @ 1 @ 1 Konfigurieren und Parametrieren Eine Inbetriebnahme, Konfiguration oder Parametrierung können Sie auf verschiedene Arten vornehmen: •...
  • Seite 43: Konfigurieren Und Parametrieren Mit Wago-I/O-Check

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren und Parametrieren 750-657 IO-Link-Master Pos: 77.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Inbetriebnehmen - Konfigurieren - Parametrieren/Konfigurieren und Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK - Überschrift 2 @ 10\mod_1312356647294_6.doc @ 75659 @ 2 @ 1 Konfigurieren und Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK Pos: 77.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK/Konfigurieren und Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK 750-0657 (vor Mailbox-Events) @ 10\mod_1312356031025_6.doc @ 75638 @ 3445556 @ 1...
  • Seite 44: Parametrierdialog

    Konfigurieren und Parametrieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 9.1.1 Parametrierdialog Der Parametrierdialog gliedert sich in folgende Bereiche: Abbildung 17: Parametrierdialog des IO-Link-Masters Titelleiste Symbolleiste Register „Masterkonfiguration“, „Portkonfiguration“ und „Modul-ID“ (im unteren Bereich Diagnose- und Event-Nachrichten) Die Bereiche werden in den nachfolgenden Kapiteln näher erläutert.
  • Seite 45: Titelleiste

    [Öffnen] Öffnet eine bestehende Parameterdatei. WAGO-I/O-CHECK zeigt den Standarddialog zum Öffnen von Dateien. [Speichern] Speichert die aktuellen Parameter in einer Parameterdatei. WAGO- I/O-CHECK zeigt den Standarddialog zum Speichern von Dateien. [Verbinden] Kommunikation zum IO-Link-Master aufbauen [Lesen] Liest die aktuellen Parameter der angezeigten Seite aus dem IO- Link-Master und zeigt sie in diesem Fenster an.
  • Seite 46: 9.1.1.2.1 Pa-Größe

    Achten Sie bei einer Vergrößerung der Mailbox darauf, die Position des SIO-Bytes sowie die Offsets der Prozessdaten-Slots bei Bedarf anzupassen. Verwenden Sie die Funktion „AutoCalc“ in WAGO-I/O-CHECK, um die neuen Werte zu ermitteln und diese in den IOL-Master zu schreiben.
  • Seite 47: Abbildung 19: Prozessabbildgröße Einstellen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren und Parametrieren 750-657 IO-Link-Master Abbildung 19: Prozessabbildgröße einstellen Tabelle 18: Prozessabbildgröße einstellen Option Beschreibung Prozessabbildgröße 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20 oder 24 Byte Einstellen der Prozessabbildgröße Mailbox Offset [Byte] Offset für den Mailbox-Beginn (nicht änderbar) Länge [Byte]...
  • Seite 48: 9.1.1.2.2 Optionen

    Konfigurieren und Parametrieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 9.1.1.2.2 Optionen Um Aktionen bei Programmstart, Programmende und Timeout einzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Optionen]. Abbildung 20: Optionen einstellen Handbuch Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01...
  • Seite 49: Tabelle 19: Optionen Einstellen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren und Parametrieren 750-657 IO-Link-Master Tabelle 19: Optionen einstellen Option Beschreibung Aktionen nach Programmstart Verbindung nach Beim Starten des Parametrierdialogs wird automatisch eine Programmstart herstellen Verbindung hergestellt. Die Verbindung wird erst nach einem Klick auf [Verbinden] hergestellt. Konfigurationen werden nach dem ersten Verbinden...
  • Seite 50: 9.1.1.2.3 Events

    Online-Hilfe aufrufen [Hilfe] 9.1.1.2.3.1 Mailbox-Events Abbildung 22: Anzeige von Mailbox-Events Pos: 77.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK/Konfigurieren und Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK 750-0657 (Events-Tabellen) @ 10\mod_1312360762370_6.doc @ 75683 @ 6 @ 1 Handbuch Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01...
  • Seite 51: Tabelle 21: Anzeige Von Mailbox-Events

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren und Parametrieren 750-657 IO-Link-Master Tabelle 21: Anzeige von Mailbox-Events Option Beschreibung Zeitstempel Zeitstempel des Mailbox-Events Mbx Nr. Azyklischer Kanal 1,2,3,4 Fragmentierungsdienst ProtID Protokoll-ID IOL_PD IOL_CALL IOL_DIAG Datenrichtung: Empfangen („Received“) oder Gesendet („Sent“) Richtung Port Master oder Device...
  • Seite 52: Diagnosen/Fehler

    Konfigurieren und Parametrieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 9.1.1.2.3.2 Diagnosen/Fehler Abbildung 23: Anzeige von Diagnose- und Fehlermeldungen Tabelle 22: Anzeige von Diagnose- und Fehlermeldungen Option Beschreibung Zeitstempel der Meldung Zeitstempel Meldungstyp: Fehler „Error“, Warnung „Warning“ oder Nachricht „Message“ Kanal Master, Port 1, Port 2, Port 3, Port 4 Unbestätigte Nachricht „Single shot“, „Appear“, „Disappear“...
  • Seite 53: Register „Masterkonfiguration

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren und Parametrieren 750-657 IO-Link-Master Pos: 77.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK/Konfigurieren und Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK 750-0657 (nach Mailbox-Events) @ 10\mod_1312360765276_6.doc @ 75687 @ 4454 @ 1 9.1.1.3 Register „Masterkonfiguration“ In dem Register „Masterkonfiguration“ wird die Basiskonfiguration des IO-Link- Masters angezeigt.
  • Seite 54: Tabelle 23: Register „Masterkonfiguration

    Masters und der einzelnen Ports sind getrennt zu betrachten. Hinweis Keine azyklische Diagnose in Zusammenhang mit PROFIBUS-Koppler verwenden! Geben Sie die azyklische Diagnose über WAGO-I/O- CHECK nicht frei, wenn Sie einen PROFIBUS-Koppler verwenden. Die Freigabe erfolgt über die GSD Datei.
  • Seite 55: Tabelle 24: Register "Master Configuration

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren und Parametrieren 750-657 IO-Link-Master Tabelle 23: Register „Masterkonfiguration“ Option Beschreibung Hinweis SIO-Byte liegt hinter Mailbox-Byte! Beachten Sie beim Berechnen des Offsets, dass das SIO-Byte hinter dem letzten Mailbox-Byte liegt. Datenrichtung Steuerung  Busklemme Tabelle 24: Register “Master Configuration”...
  • Seite 56: Register „Portkonfiguration

    Konfigurieren und Parametrieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 9.1.1.4 Register „Portkonfiguration“ Die Einstellmöglichkeiten in dem Register „Portkonfiguration“ sind für alle Ports identisch. Der Wechsel zwischen den Ports 1 bis 4 erfolgt über Register im oberen Fensterbereich. Jedem der 4 Ports und damit jedem angeschlossenen IO-Link-Gerät kann eine IODD (vom Hersteller standardisierte Beschreibungsdateien) zugewiesen werden, welche die verfügbaren Parameter des IO-Link-Gerätes beinhaltet.
  • Seite 57: Abbildung 25: Register „Portkonfiguration

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren und Parametrieren 750-657 IO-Link-Master Abbildung 25: Register „Portkonfiguration“ Handbuch Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01...
  • Seite 58: Tabelle 27: Register "Portkonfiguration

    Konfigurieren und Parametrieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Tabelle 27: Register “Portkonfiguration” Option Beschreibung Betriebsart Betriebsart wählen: IO-Link Betriebsart zum Anschließen eines IO-Link-fähiges Gerätes an einen Port Port fungiert als Typ-1-Eingang gemäß IEC 61131-2. Der Eingang wird von dem IO-Link-Master zyklisch abgefragt.
  • Seite 59 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren und Parametrieren 750-657 IO-Link-Master Tabelle 27: Register “Portkonfiguration” Option Beschreibung Inspector-Level Der „Inspector Level“ gibt an, welche Parameter eines angeschlossenen IO-Link- Gerätes mit denen der aktuellen Portkonfiguration übereinstimmen müssen, damit es als gültig erkannt wird. Bezogen auf Typ No Check Es findet keine Überprüfung von übereinstimmenden...
  • Seite 60 Konfigurieren und Parametrieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Anwendungsfall Parameter-Upload: Ein Upload der IOL-D-Parameter zum Parameterserver des IO-Link-Masters erfolgt, wenn die Geräteparameter geändert wurden. Dies kann entweder „remote“ über den Bus oder „lokal“ am Gerät erfolgen. Anwendungsfall Parameter-Download: Bei dem Hochlauf des IO-Link-Gerätes wird zunächst die Identität des Gerätes vom Master geprüft.
  • Seite 61: Iodd-Ansicht Der Ports 1 Bis 4

    Die Einträge des angezeigten Menüs auf der linken Seite und die dargestellten Inhalte sind IODD-spezifisch und variieren für jedes Gerät. Die Schaltflächen oberhalb des Produktbildes sind Bestandteil des IODD- Interpreters, welcher in WAGO-I/O-CHECK integriert ist. Diese Schaltflächen sind für jede angezeigte IODD identisch: Handbuch...
  • Seite 62: Tabelle 28: Schaltflächen Des Iodd-Interpreters

    Konfigurieren und Parametrieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Tabelle 28: Schaltflächen des IODD-Interpreters Schaltfläche Beschreibung Sichtbarkeit des Navigationsbereiches umschalten, Menü anzeigen Sichtbarkeit des Identifikationsbereiches umschalten Zwischen der Anzeige des Instanzdatensatz (Online, grün dargestellt) und des Gerätedatensatzes (Offline, grau dargestellt) umschalten Instanzdatensatz laden Instanzdatensatz speichern Gerätedatensatz aus dem Gerät in den Instanzdatensatz hochladen...
  • Seite 63: Register „Modul-Id

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren und Parametrieren 750-657 IO-Link-Master 9.1.1.5 Register „Modul-ID“ In dem Register „Modul-ID“ werden Informationen über den IO-Link-Master angezeigt. Neben dem Auslesen des I&M0-Datensatzes kann lesend und schreibend auf die Datensätze I&M1 bis I&M4 zugegriffen werden. Abbildung 27: Register „Modul-ID“...
  • Seite 64: Tabelle 29: Register "Modul-Id

    (Kann z. B. zum Speichern einer Gerätesignatur verwendet werden.) Pos: 77.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK/Konfigurieren und Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK 750-0657 (Verweis Anhang) @ 10\mod_1312360768135_6.doc @ 75691 @ @ 1 Die hier aufgeführten Parameter werden im Anhang, Kapitel „IO-Link-Master- Tabellen“...
  • Seite 65: In Betrieb Nehmen Mit Wago-I/O-Pro

    Konfigurieren und Parametrieren 750-657 IO-Link-Master Pos: 79 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Inbetriebnehmen - Konfigurieren - Parametrieren/In Betrieb nehmen mit WAGO-I/O-PRO - Überschrift 2 @ 10\mod_1312356511415_6.doc @ 75645 @ 2 @ 1 In Betrieb nehmen mit WAGO-I/O-PRO Pos: 80 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/In WAGO-I/O-PRO programmieren/In Betrieb nehmen mit WAGO-I/O-PRO 750-0657 @ 10\mod_1312356244067_6.doc @ 75641 @ @ 1 Die WAGO-I/O-PRO-Bibliothek „WagoLib_IO_Link.lib”...
  • Seite 66: Diagnose

    Pos: 82 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Diagnose - Service/Diagnose - Überschrift 1 @ 4\mod_1240831069471_6.doc @ 31370 @ 1 @ 1 Diagnose Pos: 83 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Diagnose/Feldbuskoppler/-controller/Diagnose 750-0657 @ 9\mod_1296727922797_6.doc @ 69148 @ 223 @ 1 Der IO-Link-Master bietet zwei Möglichkeiten der Diagnose und des Event- Handlings an –...
  • Seite 67: Diagnose Über Die Mailbox

    Diagnose verwendet. Sofern nicht deaktiviert, werden Diagnosen der angeschlossenen IO-Link-Geräte sowie die der Busklemme selbst über den Diagnosedienst „IOL_DIAG“ (siehe folgendes Kapitel) der Mailbox an die Steuerung übertragen. Die WAGO-I/O- PRO-Bibliothek „WagoLib_IO_Link.lib” liefert die benötigten Funktionsbausteine, um Diagnose-Meldungen zu verarbeiten.
  • Seite 68 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Service ID 0x00 Cancel_DiagMsg_Request 0x01 Idle_Request 0x02 Send_DiagMsg_Request 0x03 – 0xFF Reserviert 0x00 – 0xFF Dient der Unterscheidung aufeinander folgender Requests und der Zuordnung zur Sequence ID Responses 0x0000 – 0xFFFF Event-Code der Diagnosemeldung Event Code...
  • Seite 69: Event-Codes

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-657 IO-Link-Master Pos: 85 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Diagnose/Feldbuskoppler/-controller/Event-Codes 750-657 @ 10\mod_1312362089811_6.doc @ 75705 @ 233 @ 1 10.3 Event-Codes Fehler und Ereignisse werden bei IO-Link in Form eines Wertes vom Typ „UNSIGNED16“ dargestellt. Neben Standardwerten ist es Geräteherstellern gemäß...
  • Seite 70 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Tabelle 32: Event-Codes des IO-Link-Masters Code Typ Mode Beschreibung Besonderes Verhalten der (hex) Error Busklemme Code Mögliche Ursache/n Mögliche Reaktion/en 8CB8 N Single Port wurde deaktiviert Prüfen, ob die Deaktivierung des Ports erwünscht ist. Portkonfiguration überprüfen.
  • Seite 71 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-657 IO-Link-Master Tabelle 32: Event-Codes des IO-Link-Masters Code Typ Mode Beschreibung Besonderes Verhalten der (hex) Error Busklemme Code Mögliche Ursache/n Mögliche Reaktion/en 8CC7 W Single 1. Prozessdatenbreite des angeschlossenen Gerätes ist größer als das zugehörige Segment in den Klemmenbus- Prozessdaten.
  • Seite 72: Event-Codes Der Angeschlossenen Geräte

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 10.3.2 Event-Codes der angeschlossenen Geräte Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick der Event-Codes gemäß IO-Link- Spezifikation. Welche dieser Event-Codes von dem angeschlossenen IO-Link- Gerät tatsächlich unterstützt werden, entnehmen Sie der jeweiligen Gerätedokumentation bzw. der jeweiligen gerätespezifischen IODD.
  • Seite 73 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-657 IO-Link-Master Tabelle 33: Fehler-Codes nach IO-Link-Spezifikation Device Code hex. Beschreibung Type State 8C11 – 8C1F Reserved 8C20 Measurement range over-run – Check application 8C21 – 8C2F Reserved 8C30 Process Variable Range under-run – Process Data uncertain 8C31 –...
  • Seite 74: Anhang

    Pos: 87 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Anhang - Überschrift 1 @ 4\mod_1239874070437_6.doc @ 30558 @ 1 @ 1 Anhang Pos: 88 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Feldbuskommunikation/IO-Link/Mailbox-Kommunikation 750-0657 - Teil 1 @ 10\mod_1303204207690_6.doc @ 72078 @ 2344545666656345667655 @ 1 11.1 Kommunikationsdienste des IO-Link-Masters Es werden grundsätzlich zwei Verfahren unterschieden:...
  • Seite 75: Übertragungskanal

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Aufbau des einfachen Headers: Tabelle 34: Aufbau des einfachen Headers Einfacher Header Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Länge Datenelementlänge max. 127 Byte 0: Einfacher Header...
  • Seite 76: 11.1.1.2.1 Das Handshake-Byte

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.1.1.2.1 Das Handshake-Byte Grundsätzlich wird zwischen dem Control(C)- und Toggle(T)-Mode unterschieden (Bit 7). Der Control-Mode dient dazu, die Teilnehmer aufeinander abzugleichen (zu synchronisieren). Der Toggle-Mode dient dazu, Daten auszutauschen. Aufbau des Handshake-Bytes: Tabelle 36: Aufbau des Handshake-Bytes...
  • Seite 77: Kommunikationsphasen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master 11.1.1.3 Kommunikationsphasen Der Mailbox 2.0 Mechanismus definiert zwei Kommunikationsphasen: • Synchronisation • Datenaustausch Erst nach erfolgreicher Synchronisation von Sender und Empfänger können die eigentlichen Nutzdaten ausgetauscht werden. 11.1.1.3.1 Synchronisation In der Synchronisationsphase wird das Handshake-Byte im Control-Mode genutzt.
  • Seite 78: 11.1.1.3.1.2 Quittierung

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.1.1.3.1.2 Quittierung Es werden folgende Quittierungen definiert: Tabelle 38: Quittierungen Wert Bedeutung Beschreibung INVALID Signalisiert, dass der IO-Link-Master nach einem Reset noch nicht den Betrieb wieder aufgenommen hat HOLD ACKNOWLEDGE Signalisierung oder Bestätigung, dass der Kanal bereit ist, aber aktuell noch keine Datenübertragung stattfindet (z.
  • Seite 79: Zustandsautomat

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master 11.1.1.3.1.4 Zustandsautomat Die Synchronisation läuft gemäß dem folgenden Diagramm ab. RESET_REQ erhalten (0 x XXXX 0010) ERROR INIT Sende RESET_SIG (0x32) Sende ERROR_SIG (0x33) RESET_REQ erhalten (0 x XXXX 0010) ERROR_SIG erhalten (0x33) RESET Sende RESET_REQ (0x32)
  • Seite 80: 11.1.1.3.2 Datenaustausch

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.1.1.3.2 Datenaustausch In der Phase des Datenaustausches wird das Handshake-Byte im Toggle-Modus benutzt. Da in der Regel eine Nachricht größer ist, als der Datenteil des Übertragungskanals, muss die Nachricht in mehreren Zyklen übertragen werden (Fragmentierung).
  • Seite 81: 11.1.1.3.2.1 Beispiel

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master 11.1.1.3.2.1 Beispiel In folgendem Beispiel ist die Nutzung des Übertragungskanals während eines Sendevorgangs gezeigt (keine vollduplex Übertragung): Abbildung 31: Beispiel Sendevorgang Handbuch Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01...
  • Seite 82: Kommunikation Über Azyklische Dienste

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.1.2 Kommunikation über azyklische Dienste Der IO-Link-Master stellt für Parameter und Diagnose zwei verschiedene busklemmenspezifische Dienste über den azyklischen Kanal der „Mailbox 2.0“ zur Verfügung: Parameterzugriffsdienst „IOL_CALL“: Zugriff auf die verschiedenen Datenbereiche im Master bzw. Zugriff auf die Daten der IO-Link-Geräte.
  • Seite 83: Parameterzugriffsdienst „Iol_Call

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Die Telegramme werden in Form einer Nachricht übermittelt und wie folgt aufgebaut: Mailbox-2.0-Nachricht 10 LEN_HI LEN_LO Protokoll_ID Payload-Byte 1..N Telegramm-Header DATA Abbildung 33: Telegrammaufbau einer Mailbox-2.0-Nachricht 11.1.2.1 Parameterzugriffsdienst „IOL_CALL“ Der Dienst „IOL_CALL“ ist durch die Mailbox-Protokoll-ID 1 gekennzeichnet.
  • Seite 84: Tabelle 41: Iol_Call, Anfragetelegramm (Header)

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Die Daten werden im Rahmen einer Anfrage-/Antwort-Kommunikation von der Busklemme empfangen. Die Anfrage lautet: Tabelle 41: IOL_CALL, Anfragetelegramm (Header) Byte Inhalt Die Antwort im fehlerfreien Fall lautet: Tabelle 42: IOL_CALL, Antworttelegramm im fehlerfreien Fall Byte …...
  • Seite 85: 11.1.2.1.1 Telegramm-Header

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master 11.1.2.1.1 Telegramm-Header Die Felder des Telegramm-Headers haben folgende Funktion: Tabelle 44: IOL_CALL, Telegramm-Header Parameter Datentyp Beschreibung Entity_Port UNSIGNED8 Portnummer der Anfrage FI_Index UNSIGNED16 Funktionsindex der Anfrage Control/State UNSIGNED8 Steuer-/Statusbyte der Anfrage 11.1.2.1.1.1 Entity_Port Über das Feld „Entity_Port“ wird die Portnummer des Empfängers adressiert.
  • Seite 86: Fi_Index

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.1.2.1.1.2 FI_Index Über das Feld „FI_Index“ wird angegeben, auf welchen Datensatz zugegriffen werden soll.Eine besondere Bedeutung hat der FI_Index 98. In diesem Fall wird der Telegramm-Header der Anfrage wie folgt aufgebaut: Tabelle 47: IOL_CALL (Anfrage), Telegrammstruktur...
  • Seite 87: Abbildung 35: Datenbereiche Isdu, Iol-M, Kommandoregister

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Somit gilt für die Nachricht: Mailbox-2.0-Nachricht 10 LEN_HI LEN_LO Protokoll_ID Payload-Byte 1..N Telegramm-Header DATA Entity_Port FI_Index_HI FI_Index_LO Control IOL_INDEX_HI IOL_INDEX_LO IOL_SUB_INDEX DATA Abbildung 35: Datenbereiche ISDU, IOL-M, Kommandoregister Die Bitfelder IOL_Index, IOL_Subindex und IOL_Data_Object werden...
  • Seite 88: 11.1.2.1.1.2.1 Parameterzugriff Über Isdu

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.1.2.1.1.2.1 Parameterzugriff über ISDU ISDU (Indexed Service Data Unit) sind in der IO-Link-Spezifikation definierte Service-Einheiten zur Kennzeichnung von Parameterdaten. In der ISDU werden Indizes/Subindizes festgelegt. Einige Indizes sind bereits durch die IO-Link- Spezifikation vordefiniert, weitere Indizes, z. B. „Vendor Name“, sind vorgeschrieben, andere, z.
  • Seite 89: 11.1.2.1.1.3 Control/State

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master 11.1.2.1.1.3 Control/State Der Kommunikationsmechanismus eines „IOL_CALL“ verläuft nach dem Anfrage-/Antwortverfahren. Bei der Kommunikation von der Steuerung in Richtung Busklemme ist das Datenbyte stets „CONTROL“. Das dafür verwendete CONTROL-Byte besitzt folgende Struktur: Tabelle 51: IOL_CALL, Datenstruktur CONTROL...
  • Seite 90: 11.1.2.1.2 Zugriff Auf Datenbereiche

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.1.2.1.2 Zugriff auf Datenbereiche Der Zugriff auf die verschiedenen Datenbereiche ist aus der folgenden Tabelle zu entnehmen: Tabelle 55: Zugriff auf Datenbereiche Datenbereich Entity_Port FI_Index IO-Link-Index IO-Link-Subindex I&M0 I&M1 I&M2 I&M3 I&M4 IOL-M Basic Configuration 0...
  • Seite 91: 11.1.2.1.3 Kommandoregister

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master 11.1.2.1.3 Kommandoregister Das Kommandoregister bietet verschiedene nicht IO-Link-relevante Kommandos, welche von der Busklemme ausgeführt werden. Über das Kommandoregister können Befehle systemübergreifend an den Master gesendet werden – die einzige Voraussetzung ist, dass über die verwendete Software Zugriff via „IOL_CALL“...
  • Seite 92: Abbildung 37: Speicherbereiche Für Die Datenhaltung

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master In folgender Abbildung werden die unterschiedlichen Speicherbereiche für die Datenhaltung veranschaulicht: command command read write parameter 1..N parameter 1..N parameter Buffer working parameter user factory parameter parameter Abbildung 37: Speicherbereiche für die Datenhaltung Tabelle 59: Speicherbereiche für die Datenhaltung...
  • Seite 93: 11.1.2.1.4 Fehlermeldungen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Pos: 90 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Feldbuskommunikation/IO-Link/Mailbox-Kommunikation 750-0657 - Teil 2 (Fehlermeldungen) @ 10\mod_1312363498609_6.doc @ 75718 @ 5 @ 1 11.1.2.1.4 Fehlermeldungen Im Fehlerfall werden 4 Byte im ursprünglichen Datenteil des Telegramms geliefert, die detaillierte Auskunft über den Fehler geben: Tabelle 60: IOL_CALL-Antworttelegramm im Fehlerfall für FI_INDEX 65000-65004, 65099...
  • Seite 94: Tabelle 63: Err_Cm_Pend_Chng, Erweiterte Fehlerinformation

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Tabelle 62: IOL-M_error_code Code Bezeichnung Ursache Mögliche Lösung* (hex) 7001 ERR_WRONG_IOL_ Ein nicht korrekter IOL_CALL IOL_CALL überprüfen CALL wurde abgesetzt. Falscher Wert für Control-Byte oder FI-Index. 7002 ERR_PORT_ Fehler bei der ISDU - ISDU-Anfrage zu einem BLOCKED Kommunikation.
  • Seite 95 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Tabelle 63: ERR_CM_PEND_CHNG, Erweiterte Fehlerinformation Code Bezeichnung Ursache Mögliche Lösung* (hex) RET_ERR_PORT2_ Länge und Offset der Upstream- Segmentierung prüfen. UPSTREAM_LEN_ Segmentierung von Port 2 ist AND_OFFSET fehlerhaft. Segmentierung überschneidet sich mit anderem Datensegment. Segmentierung überschreitet Klemmenbusdatenbreite.
  • Seite 96: Tabelle 64: Iol_D_Error_Code, Iol_D_Add_Error_Code

    Gerätehersteller kontaktieren Anwenderfehler, IOL-Index/Sub-Index wird vom Gerät nicht unterstützt Bei wiederholtem Auftreten der Fehlermeldung Gerätehersteller kontaktieren Bei wiederholtem Auftreten der Fehlermeldung WAGO-Support kontaktieren Anwenderfehler, Wertebereich gemäß Gerätedokumentation wählen Anwenderfehler, Parametersatz gemäß Gerätedokumentation wählen Pos: 91 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01...
  • Seite 97: Diagnosedienst „Iol_Diag

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Pos: 92 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Feldbuskommunikation/IO-Link/Mailbox-Kommunikation 750-0657 - Teil 3 (Diagnosedienst „IOL_DIAG“ und "Kom. ü. zyklischen Dienst") @ 10\mod_1312367476913_6.doc @ 75722 @ 434 @ 1 11.1.2.2 Diagnosedienst „IOL_DIAG“ Der Dienst „IOL_DIAG“ ist durch die Mailbox-Protokoll-ID 2 gekennzeichnet.
  • Seite 98: Kommunikation Über Den Zyklischen Dienst

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.1.3 Kommunikation über den zyklischen Dienst Zusätzlich zur üblichen zyklischen Übertragung eines statisch abgebildeten Prozessabbildes pro Port, bietet ein weiterer Dienst die Möglichkeit zur fragmentierten Übertragung von zyklischen Prozessdaten. Eine Fragmentierung ist notwendig, wenn die Datenbreite des Gerätes größer ist als das mögliche oder konfigurierte Segment des Ports im Prozessabbild.
  • Seite 99: Fragmentierungsdienst „Iol_Pd

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master 11.1.3.1 Fragmentierungsdienst „IOL_PD“ Der Dienst „IOL_PD“ ist durch die Protokoll-ID 0 gekennzeichnet und kann innerhalb eines Segmentes des zyklischen Prozessabbildes eingesetzt werden, wenn das Segment eines Ports kleiner ist als das Prozessabbild eines IO-Link- Gerätes (z. B. Segmentbreite 4 Byte und Prozessabbild des Gerätes 16 Byte).
  • Seite 100: Abbildung 41: Fragmentierungsdienst

    Die Daten des Portsegmentes werden über die Mailbox 2.0 übertragen. Zur Übertragung der zu fragmentierenden Daten pro IO-Link-Port ist eine Mailbox-Instanz notwendig. Sofern Sie mit WAGO-I/O-PRO arbeiten, verwenden Sie dazu den Funktionsbaustein“ IOL_Data_IO_Fragmented“. Weitere Informationen zur Verwendung der Mailbox im Zusammenhang mit der WAGO-I/O-PRO entnehmen Sie Kapitel „Übertragungsverfahren Mailbox 2.0“.
  • Seite 101: Registerkommunikation

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Pos: 94 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Feldbuskommunikation/IO-Link/Registerkommunikation IO-Link @ 10\mod_1303134216007_6.doc @ 72068 @ 23333 @ 1 11.2 Registerkommunikation Mittels Registerkommunikation (Steuerbyte, Bit 7 = 1) kann auf eine interne Datenstruktur der Busklemme, bestehend aus 64 Registern mit je 2 Byte (Datentyp WORD), zugegriffen werden.
  • Seite 102: Steuer-/Statusbyte

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.2.1 Steuer-/Statusbyte Das Steuerbyte besitzt folgende Struktur: Tabelle 66: Steuerbyte Steuerbyte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 0 = Register lesen Registernummer 1 = Register schreiben Während der Registerkommunikation ist im Statusbyte die Antwort der...
  • Seite 103: Registerübersicht

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master 11.2.2 Registerübersicht Das folgende Kapitel liefert einen Überblick über die Busklemmenregister. Tabelle 68: Überblick Busklemmenregister Speicher- Zugriff Standard- Beschreibung bereich wert 01-05 --- 0x0000 Reserviert Var. Statusbyte des Klemmenbusses 0x0000 Reserviert 0x028F WAGO-Bestellnummer (ohne 0750-) 0x3031 Software-Index (String).
  • Seite 104: Beispiel: Register 08 (Wago-Bestellnummer) Lesen

    Das Statusbyte liefert als Rückmeldung: Tabelle 70: Statusbyte, Register 08 lesen Byte Inhalt Statusbyte ungültig ungültig ungültig ungültig ungültig 0x89 0x91 0x02 Der Wert 0291 entspricht 0657 , demnach ist die WAGO-Bestellnummer der Busklemme 0750-0657 (IO-Link-Master). Handbuch Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01...
  • Seite 105: Beispiel: Klemmenbus-Prozessdatenbreite Über Register 33 Einst

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master 11.2.4 Beispiel: Klemmenbus-Prozessdatenbreite über Register 33 einstellen Über Register 33 lässt sich die Klemmenbusprozessdatenbreite einstellen. Hinweis Klemmenbus-Reset bei Änderung der Prozessdatenlänge erforderlich! Verändern Sie die Prozessdatenbreite über die Registerkommunikation, dann ist für die Übernahme ein Neustart des Knotens erforderlich. Starten Sie den Knoten neu.
  • Seite 106: Io-Link-Master-Tabellen

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Pos: 96 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Feldbuskommunikation/IO-Link/I&M Datenbereiche 750-657 @ 10\mod_1303223319778_6.doc @ 72084 @ 23444444344444443444434444553444444444 @ 1 11.3 IO-Link-Master-Tabellen Folgende Datensätze werden unterschieden: Tabelle 72: Master- und Port Konfiguration Datensätze Beschreibung IOL-M Basic Configuration Informations- und Konfigurationsdaten des IO-Link-Masters...
  • Seite 107: Datensatz „Iol-M Basic Configuration

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master 11.3.1 Datensatz „IOL-M Basic Configuration“ Der Datensatz „IOL-M Basic Configuration“ beinhaltet Informations- und Konfigurationsdaten des IO-Link Masters. Der Datensatz kann im Ganzen über die Mailbox, Parameterzugriffsdienst „IOL_CALL“ (siehe Kapitel „Parameterzugriffsdienst IOL_CALL“), gelesen bzw. geschrieben werden: Tabelle 74: „IOL-M Basic Configuration“, Zugriff...
  • Seite 108: Com_Mode

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.3.1.2 COM_MODE Das Datenfeld COM_MODE gibt an, welche Kommunikationsmodi im IO-Link Modus verfügbar sind. Der Wert COM3 (230,4 kBaud) schließt die langsameren Modi COM2 (38,4 kBaud) und COM1 (4,8 kBaud) mit ein. Tabelle 77: IOL-M Basic Configuration, COM_MODE...
  • Seite 109: Iol_Rev

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Die Felder innerhalb der Struktur haben folgende Bedeutung: Tabelle 82: MASTER_MIN_CYCL, Strukturbeschreibung Wert Wert Berechnung der (hex) (Zeit) Master Zykluszeit TIMEBASE 0,1 ms 0 ms + MULTIPLIER * TIMEBASE 0,4 ms 6,4 ms + MULTIPLIER * TIMEBASE...
  • Seite 110: Iolm_Pab_Struct

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Die nachfolgenden Tabellen liefern einen Überblick über die einzelnen Bits. Tabelle 87: IOLM_FEATURE, Datenstruktur Bit 15 Bit 14 Bit 13 Bit 12 Bit 11 Bit 10 Bit 9 Bit 8 Bit 7 Bit 6 Bit 5...
  • Seite 111: Tabelle 90: Segment_Mode, Datenstruktur

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Die Angabe der Parameter erfolgt in der Einheit „Bit“. Das Offset bezieht sich auf den Anfang des Klemmenbus-Prozessabbildes. Bei einer Segmentlänge von 0 werden keine Prozessdaten des angeschlossenen IO-Link-Gerätes in das Klemmenbus-Prozessabbild geschrieben (IN) bzw. vom Klemmenbus- Prozessabbild verarbeitet (OUT).
  • Seite 112: Datensatz „Iol-M Port Configuration

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.3.2 Datensatz „IOL-M Port Configuration“ Der Datensatz „IOL-M Port Configuration“ beinhaltet Konfigurations- und Parametrierdaten der jeweiligen IO-Link Ports. Der Datensatz kann im Ganzen über die Mailbox, Parameterzugriffsdienst „IOL_CALL“ gelesen bzw. geschrieben werden(siehe Kapitel „Parameterzugriffsdienst IOL_CALL“):...
  • Seite 113: Comp_Data

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Dieser Wert ist beim nächsten Einschalten der Spannungsversorgung aktiv. Der geschriebene Wert kann danach im Parameter PORT_CONFIG zurückgelesen werden. Einstellungen für die Portzykluszeit entnehmen Sie Kapitel 11.3.1.3. Tabelle 94: PORT_CONFIG, Datenstruktur Bit 15 Bit 14...
  • Seite 114: Master_Cmd

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Tabelle 96: IOLM_PAB_STRUCT, Datenstruktur Byte 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Inhalt Tabelle 97: COMP_DATA, Beschreibung Datenfeld Datentyp Zugriff Beschreibung Revision ID UNSIGNED8 Revisions-ID des angeschlossenen IO-Link-Gerätes...
  • Seite 115: Param_Serv_Modi

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Tabelle 100: PORT_INSPECTION_LEVEL, Beschreibung Bitfeld Zugriff Wert Beschreibung TYPE_CHECK No Check Compatible (TYPE_COMP) DeviceID + VendorID müssen übereinstimmen Identical (IDENTICAL) DeviceID + VendorID + SerialNo müssen übereinstimmen Reserviert LENGTH_ No Check CHECK PD Length Strict: Prozessdatenlängen müssen gleich sein.
  • Seite 116: Iold_Feature

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master • Bei Geräten mit ISDU-Unterstützung erfolgt ein Download nur, wenn die Prüfsummen der Parametersätze nicht gleich sind. 11.3.2.6 IOLD_FEATURE Das Datenfeld IOLD_FEATURE ist für diverse Konfigurationsbits reserviert. Derzeit wird nur ein einziges zur Aktivierung/Deaktivierung der Gerätediagnose verwendet.
  • Seite 117: Datensatz „I&M0

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master 11.3.3 Datensatz „I&M0“ Die „Identifikation und Maintenance“ (I&M) sind gemäß „PROFIBUS Identification & Maintenance Guideline“ herstellerunabhängige und einheitlich definierte Datensätze (Records) zur eindeutigen Geräteidentifikation. Dabei umfasst ein Datensatz 64 Byte. Die Busklemme unterstützt den I&M0-Datensatz zwecks Identifikation als elektronisches Typenschild.
  • Seite 118: Serial Number

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Tabelle 106: I&M0-Datensatz, Feld: „Order ID“ Byte 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Inhalt ASCII 11.3.3.2 Serial Number Die „Serial Number“ liefert die Seriennummer der Busklemme als ASCII-String. Die Seriennummer (UNSIGNED32, Format: hex) wird während des Fertigungs- prozesses in die Busklemme geschrieben und ist eindeutig.
  • Seite 119: Datensätze „I&M1" Bis „I&M4

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master 11.3.4 Datensätze „I&M1“ bis „I&M4“ Die „Identifikation und Maintenance“ (I&M) sind gemäß „PROFIBUS Identification & Maintenance Guideline“ herstellerunabhängige und einheitlich definierte Datensätze (Records) zur eindeutigen Geräteidentifikation. Dabei umfasst jeder Datensatz 54 Byte. Die Busklemme unterstützt die (optionalen) herstellerspezifischen Datensätze I&M0 bis I&M4.
  • Seite 120: 11.3.4.4.1 Revision Id

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Folgende Informationen eines IO-Link-Gerätes sind grundsätzlich in der Busklemme hinterlegt: Tabelle 114: IOL-M-Port-Configuration, Daten Parameter Datentyp Beschreibung Revision ID UNSIGNED8 Revisions-ID Vendor ID UNSIGNED16 Gerätehersteller-ID Device ID UNSIGNED24 Geräte-ID Serial Number STRING[16] Seriennummer Hardware Revision...
  • Seite 121: Datensatz „Iol-M Directory

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master 11.3.5 Datensatz „IOL-M Directory“ Hinweis Datensatz „IOL-M directory“ nicht mit „IOL-M Basic/Port Configuration“ verwechseln! Verwechseln Sie den Datensatz „IOL-M directory“ nicht mit den Daten der Datensätze „IOL-M Basic configuration“ und „IOL-M Port configuration“. Das „IOL-M directory“ enthält ausschließlich Informationen über den IO- Link-Master selbst und ist nur lesbar.
  • Seite 122: Ref Port Config

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.3.5.5 REF Port Config Tabelle 122: Master-Konfiguration, REF Port Config Name Zugriff Werte Beschreibung REF Port Config 0xF4 (240) Index auf Portkonfiguration 11.3.5.6 REF IO Mapping Tabelle 123: Master-Konfiguration, REF Port Config Name Zugriff Werte...
  • Seite 123: Feldbusspezifische Ergänzungen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Pos: 98 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Feldbuskommunikation/IO-Link/Feldbusspezifische Ergänzungen 750-0657 @ 10\mod_1302522154384_6.doc @ 71729 @ 23445664554343 @ 1 11.4 Feldbusspezifische Ergänzungen IO-Link ist ein feldbusunabhängiges System, das Sie in beliebige Feldbussysteme integrieren können. Hierfür benötigen Sie den IO-Link-Master, die hersteller- und gerätespezifische Gerätebeschreibungsdatei IODD der anzuschließenden IO-Link-...
  • Seite 124: Profibus

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.4.1 PROFIBUS Verwenden Sie den IO-Link-Master an einem PROFIBUS-Feldbuskoppler, so ist das Prozessabbild 2 Byte kürzer. Der azyklische Kanal der Busklemme wird nicht in das zyklische Prozessabbild eingeblendet. Hinweis An PROFIBUS-Feldbuskopplern max. 16 Busklemmen anschließen! Bei der Verwendung eines PROFIBUS-Feldbuskopplers können maximal...
  • Seite 125: Abbildung 44: Einträge Der Gsd

    • „75x-657 IOL-M 6 Byte PA P00“  PA des IO-Link-Masters 8 Byte etc. Die korrekte Prozessabbildgröße wird angezeigt, wenn Sie die Busklemmendaten beispielsweise mit WAGO-I/O-CHECK auslesen. Abbildung 44: Einträge der GSD Hinweis Maximale Anzahl von Busklemmen beachten! Aufgrund der großen Datenmenge (Konfigurationsdaten) können in dieser Variante P02 nur maximal 11 IO-Link-Master an einem PROFIBUS- Feldbuskoppler betrieben werden.
  • Seite 126: 11.4.1.2.1.1 Einfacher Konfigurationsdatensatz

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.4.1.2.1.1 Einfacher Konfigurationsdatensatz Ein einfacher Konfigurationsdatensatz P00 besitzt die folgenden Parameter: • Diagnose • Port x > Diagnose • Port x > Fragmentierung Abbildung 45: GSD – Einfacher Konfigurationsdatensatz Parameter „Diagnose“ Mittels Parameter „Diagnose“ wird die Diagnose für den IO-Link-Master über das Statusbyte gesperrt oder freigegeben.
  • Seite 127: 11.4.1.2.1.2 Erweiterter Konfigurationsdatensatz

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master 11.4.1.2.1.2 Erweiterter Konfigurationsdatensatz In Ergänzung zum einfachen Konfigurationsdatensatz besitzt der erweiterte Konfigurationsdatensatz P02 folgende weitere Parameter: • Multiplikator Zykluszeit • Master-Zykluszeit [ms] • Betriebsart • Länge Eingangsprozessabbild [Byte] • Länge Ausgangsprozessabbild [Byte] Abbildung 46: GSD – Erweiterter Konfigurationsdatensatz Parameter „Port x >...
  • Seite 128: Tabelle 128: Profibus Dp/V1, Betriebsarten

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Parameter „Port x > Betriebsart“ Mit diesem Parameter kann die Betriebsart eines Ports eingestellt werden. Tabelle 128: PROFIBUS DP/V1, Betriebsarten Betriebsarten Inaktiv DI (Digital Input) DO (Digital Output) IO-Link Parameter „Port x > Länge Eingangsprozessabbild“...
  • Seite 129: Mit Funktionsbausteinen Konfigurieren

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Hinweis Bei zu geringer Segmentbreite Fragmentierung aktivieren! Wenn die Prozessdatenbreite eines angeschlossenen IO-Link-Gerätes größer ist als die zur Verfügung stehende Segmentbreite, so aktivieren Sie für den betreffenden Port die Fragmentierung. Ist die Fragmentierung aktiv, werden die Prozessdaten je Port zyklisch fragmentiert übertragen.
  • Seite 130: Profibus-Master (Allgemein)

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Der Zugriff auf Datenbereiche mit FI_Index ungleich 98 ist mittels der PROFIBUS-DP/V1-Dienste „Read“ und „Write“ zu realisieren. Abbildung 48: Funktionsbaustein für DP/V1-Write Der Parameter „RECORD“ ist gemäß PROFIBUS-Spezifikation wie folgt definiert: Tabelle 130: Parameter „RECORD“...
  • Seite 131: Diagnose Bei Verwendung Eines Profibus-Feldbuskopplers

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Tabelle 132: PROFIBUS-Master (allgemein) Topic Index ExtFunc Entity FI-Index IOL-CALL 0x08 0..4 65098 IOL-M-Directory 255 0x08 65099 I&M 0 0x08 65000 I&M 1..4 0x08 65001-65004 11.4.1.4 Diagnose bei Verwendung eines PROFIBUS-Feldbuskopplers Wird der IO-Link-Master an einem PROFIBUS-Feldbuskoppler (z. B. 750-333) betrieben, so werden einige IO-Link-Diagnose-Events direkt in entsprechende PROFIBUS-Fehlercodes umgewandelt.
  • Seite 132 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Tabelle 133: PROFIBUS-Eventcodes IOL- Bedeutung Abhilfe IOL-Typ IOL- PROFIBUS-DP- Event- Modus Kanaldiagnose code Fehler- Fehler- code text 0x5010 Fehlfunktion eines Reparieren Sie das Fehler kommend/ Fehler Bauteils Bauteil oder gehend tauschen Sie es aus 0x5011 Verlust flüchtiger...
  • Seite 133 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Tabelle 133: PROFIBUS-Eventcodes IOL- Bedeutung Abhilfe IOL-Typ IOL- PROFIBUS-DP- Event- Modus Kanaldiagnose code Fehler- Fehler- code text 0x6322 Reserviert … 0x634F 0x6350 Parametrierungs- Prüfen Sie die Fehler kommend/ Fehler änderung Konfiguration gehend 0x6351 Reserviert …...
  • Seite 134 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Tabelle 133: PROFIBUS-Eventcodes IOL- Bedeutung Abhilfe IOL-Typ IOL- PROFIBUS-DP- Event- Modus Kanaldiagnose code Fehler- Fehler- code text 0x8C43 Reserviert … 0x8C9F 0x8CA0 Herstellerspezifisch … 0x8CA1 0x8CA2 Signaturfehler Fehler kommend/ Fehler seitens einer IOL- gehend 0x8CA2 Herstellerspezifisch …...
  • Seite 135 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Tabelle 133: PROFIBUS-Eventcodes IOL- Bedeutung Abhilfe IOL-Typ IOL- PROFIBUS-DP- Event- Modus Kanaldiagnose code Fehler- Fehler- code text 0x8CB4 1. Es wurde ein 1. Angeschlossenes Fehler kommend/ Kurz- Kurzschluss an dem IOL-Gerät sowie die gehend schluss entsprechenden Port Leitung prüfen.
  • Seite 136 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Tabelle 133: PROFIBUS-Eventcodes IOL- Bedeutung Abhilfe IOL-Typ IOL- PROFIBUS-DP- Event- Modus Kanaldiagnose code Fehler- Fehler- code text 0x8CBE Ein Fehler beim Mögliche Ursachen: Warnung einmalig Upload der Daten im - Checksummen- Parameterserver ist Fehler während der aufgetreten.
  • Seite 137 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Tabelle 133: PROFIBUS-Eventcodes IOL- Bedeutung Abhilfe IOL-Typ IOL- PROFIBUS-DP- Event- Modus Kanaldiagnose code Fehler- Fehler- code text 0x8CC7 1. IOL-Gerät dessen Folgende Lösungen: Warnung einmalig Prozessdatenlänge 1. Segmentierung größer der auf vorhandene eingestellten Prozessdatenlänge Segmentierung ist einstellen.
  • Seite 138: Canopen

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.4.2 CANopen Für die Verwendung des IO-Link-Masters in CANopen-Systemen sind folgende Einstellungen für den Datenzugriff zu beachten: Tabelle 134: Datenzugriff CANopen Prozessabbildgröße CANopen-Objekt 4 Byte 4 Byte Special 6 Byte 6 Byte Special 8 Byte...
  • Seite 139 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-657 IO-Link-Master Abbildung 49: PDO-Mapping Empfangen Beträgt die Prozessabbildlänge 4 Byte, verwenden Sie einen Eintrag aus der Kategorie „4 byte special“ (siehe folgende Abbildung). Abbildung 50: PDO-Mapping Senden Handbuch Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01...
  • Seite 140: Sercos

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master 11.4.3 sercos Der 4-Kanal-IO-Link-Master 750-657 wird in sercos über das sercos IO-Profil („Function Specific Profile IO“ (FSP_IO)) und die Funktionsgruppe S-0-1507 „Complex Protocol“ abgebildet und stellt über die Feldbusparameter (IDN) 24 Byte Prozessdaten im Ein- und Ausgangsbereich zur Verfügung.
  • Seite 141 Verwendung der aufgeführten Feldbusparameter finden Sie in der sercos Spezifikation v1.1 (sercos International e.V., http://www.sercos.org) und im Benutzerhandbuch des sercos Feldbuskopplers 750-351 auf der Internetseite http://www.wago.com  Dokumentation  WAGO-I/O-SYSTEM 750. === Ende der Liste für Textmarke Inhalt_mitte === Handbuch Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01...
  • Seite 142: Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 14: Busklemme lösen ................40   ® Abbildung 15: Leiter an CAGE CLAMP anschließen........41   Abbildung 16: Bedienoberfläche WAGO-I/O-CHECK........43   Abbildung 17: Parametrierdialog des IO-Link-Masters........44   Abbildung 18: Schaltflächen der Symbolleiste ............. 45   Abbildung 19: Prozessabbildgröße einstellen ............47  ...
  • Seite 143 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Abbildungsverzeichnis 750-657 IO-Link-Master Abbildung 49: PDO-Mapping Empfangen............139   Abbildung 50: PDO-Mapping Senden ..............139   Pos: 101 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01...
  • Seite 144: Tabellenverzeichnis

    Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Pos: 102 /Dokumentation allgemein/Verzeichnisse/Tabellenverzeichnis - ohne Gliederung - und Verzeichnis @ 3\mod_1219222958703_6.doc @ 21083 @ @ 1 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme ............9   Tabelle 2: Schriftkonventionen ................9   Tabelle 3: Kompatibilitätsliste 750-657 ..............16  ...
  • Seite 145 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 750-657 IO-Link-Master Tabelle 47: IOL_CALL (Anfrage), Telegrammstruktur ........86   Tabelle 48: IOL_CALL (Antwort), Telegrammstruktur........86   Tabelle 49: IOL_CALL (Antwort), Telegrammstruktur........86   Tabelle 50: IOL_CALL, ISDU ................87   Tabelle 51: IOL_CALL, Datenstruktur CONTROL..........89  ...
  • Seite 146 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Tabelle 95: SEGMENT_MODE, Beschreibung ..........113   Tabelle 96: IOLM_PAB_STRUCT, Datenstruktur..........114   Tabelle 97: COMP_DATA, Beschreibung ............114   Tabelle 98: MASTER_CMD, Beschreibung............114   Tabelle 99: PORT_INSPECTION_LEVEL, Datenstruktur....... 114   Tabelle 100: PORT_INSPECTION_LEVEL, Beschreibung......115  ...
  • Seite 147 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-657 IO-Link-Master Pos: 104 /Dokumentation allgemein/Einband/Einband Handbuch - Leerseite für gerade Seitenzahl @ 3\mod_1219230851078_0.doc @ 21121 @ @ 1 Handbuch Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01...
  • Seite 148 Pos: 105 /Dokumentation allgemein/Einband/Einband Handbuch - Rückseite @ 9\mod_1285229376516_6.doc @ 64942 @ @ 1 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Hansastraße 27 • D-32423 Minden Telefon: 05 71/8 87 – 0 Telefax: 05 71/8 87 – 1 69 E-Mail: info@wago.com...