Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbereich; Betriebsarten Für Den Wasserwechsel; Khs Master/Slave-Technik; Wasserwechselgruppe - Kemper KHS-Mini MASTER Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.

Anwendungsbereich

Mit der KEMPER KHS Mini Systemsteuerung können Überwachungs- und Wasserwechsel-
maßnahmen in Trinkwassersystemen durchgeführt werden. Die durchgeführten Wasser-
wechselmaßnahmen können als Spülprotokoll mit der -MASTER- Steuerung erzeugt und
dokumentiert werden. Durch gezielte Wasserwechselmaßnahmen wird die Stagnation des
Trinkwassers vermieden, mit dem Ziel, die Trinkwasserhygiene in Trinkwassersystemen
einzuhalten. Die KHS Mini Systemsteuerung kann über eine PC-Software oder über das interne
Menü im Gerät parametriert werden.
Hinweis:
Werden zwei oder mehr Ventile für den Wasserwechsel gleichzeitig in einem
Trinkwassersystem
schwankungen bzw. hohem Druckabfall im System. Es ist daher vorher
sicherzustellen, dass der erforderliche Fließdruck an allen Entnahmestellen
weiterhin gewährleistet werden kann. Es wird empfohlen, keine zeitgleichen
Wasserwechselmaßnahmen durchzuführen.
2.1
Betriebsarten für den Wasserwechsel
zeitgesteuerter Wasserwechsel
temperaturgesteuerter Wasserwechsel
volumengesteuerter Wasserwechsel
2.2

KHS Master/Slave-Technik

Durch die -MASTER/SLAVE-Technik können Spülmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der
Trinkwasserhygiene für das Trinkwassersystem eingeleitet werden. Die entsprechenden
Betriebsarten können für jede einzelne Wasserwechselgruppe individuell parametriert werden.
Durch direktes Platzieren der einzelnen -MASTER- bzw. -SLAVE-Steuerungen an den
Wasserwechselgruppen, können kurze Wege für die Verkabelung untereinander gewährleistet
werden.
2.3

Wasserwechselgruppe

(1)
Abb. 2.1 Darstellung einer Wasserwechselgruppe
EBA KHS Mini Systemsteuerung
geöffnet,
kommt
(2)
(3)
(4)
(5)
2
es
unter
Umständen
Exemplarisch in Abbildung 2.1 dargestellt, ist
eine KHS Mini Systemsteuerung -SLAVE- (2)
in Verbindung einer Wasserwechselgruppe
bestehend aus KHS VAV-Vollstromabsperr-
ventil (4), Temperaturfühler (1), Volumen-
stromsensor (3) und einem
Auslauf (5). Die Komponenten der Wasser-
wechselgruppen
sind
aufgeführt. Die Betriebsart ist abhängig von
den Bauteilen. Im aufgezeigten Beispiel
steuert der -SLAVE-(2) die angegebenen
Wasserwechselgruppen. Dieser ist über ein
CAN-BUS-Kabel mit dem -MASTER- ver-
bunden.
Hinweis:
Vor dem Volumenstromsensor (3)
werden Wartungsabsperrungen
empfohlen.
zu
Druck-
KHS Freier-
hierbei
beispielhaft

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Khs-mini slave

Inhaltsverzeichnis