Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Routine-Menge
Findet innerhalb eines parametrierten Intervalls keine Temperaturspülung statt, wird der
Wasserwechsel über die Betriebsart "Routine-Menge" gewährleistet. Hierfür können der
Betriebsart "Routine-Menge" das maßgebende Intervall (max. 168 h), die Menge und die
maximale Spülzeit des Wasserwechsels hinterlegt werden.
In Abbildung 8.37 werden die einzelnen Schritte der Parametrierung aufgezeigt.
Abb. 8.37 Parametrierung Routine-Menge
Hinweis:
Nach der erfolgreichen Parametrierung Ihrer Systemsteuerungen empfiehlt es
sich, die Konfiguration als Sicherungsdatei zu speichern. Sollte die KHS Mini
Systemsteuerung
ausgetauscht und die Konfiguration eingelesen werden. Dadurch bliebe eine
erneute Parametrierung erspart.
8.1.4.5

Logbuch

Über das Untermenü „Logbuch" besteht die Möglichkeit, das Ereignisprotokoll zu öffnen. Durch
die Tasten
und
"
Ereignisprotokoll werden die durch das Kemper KHS Mini Systemsteuerung ausgeführten
Wasserwechselvorgänge, Fehlermeldungen und die Parameteränderungen dokumentiert (Bsp.
siehe Abb. 8.38). Es können bis zu 50.000 Logbucheinträge gespeichert werden. Anhand der
Dokumentation zur Örtlichkeit, Dauer des Wasseraustausches und der Temperaturen lässt sich
über einen definierten Zeitraum aufzeichnen und belegen, in welchem Hygiene-Zustand das
Trinkwassersystem ist.
....
Abb. 8.38 Darstellung Logbucheintrag Index 1-2, Parameteränderung
Hinweis:
Die hinterlegten Logbucheinträge können über die USB-Schnittstellt auf einen
USB-Stick gespeichert werden. Diese Funktion wird im Kapitel 8.1.5 näher
erläutert.
EBA KHS Mini Systemsteuerung
-MASTER-
kann zwischen den einzelnen Logbucheinträgen gewechselt werden. Im
"
32
einen
Defekt
haben,
kann
diese
schnell
....

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Khs-mini slave

Inhaltsverzeichnis