INFO für Montage, Wartung und Betrieb Montage und Gebrauch kann individuell zeit- oder Anleitung vor Montagebeginn oder Gebrauch temperaturgesteuerte Wasserwechsel oder sorgfältig lesen und den Anweisungen folgen! nach vorgegebenem Wasservolumen Montage und Wartung nur durch sach- parametriert werden. kundige, qualifizierte Fachkraft. Das Bedienen von elektrischen Anlagen darf Anleitung an den Anlagenbetreiber weiter- nur durch fachlich geschultem Personal...
Montage Installation und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch zugelassene Elektrofachkräfte erfolgen. Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Störraum Abb. 1 Darstellung der Befestigungsbohrungen für die Wandmontage Bitte achten Sie bei der Montage der Systemsteuerungen auf den Störraum. Linke Seite: Serien-Nummer der KHS Mini Systemsteuerung Rechte Seite: USB-Slot K410068602008-00 / 04.2017...
[22] → ws (WH) [23] → br (BN) Auslieferungszustand ist zwischen den Klemmen 22 und 23 eine Kabel- brücke gesteckt. Diese muss vor Anschluss des KHS Freier Ablauf entfernt werden. Wasserfühler für Leckage (Figur 620 00) Potentialfreies Alarmrelais [24] → 230V (2A) / 24V [25] →...
2.3.1 CAN-Bus-Kabel Es müssen Busleitungen zur Verkabelung von CAN-Bus-Systemen (Controller-Area- Network) nach ISO 11898 für Bus-Systeme mit 120 Ω Nennimpedanz verwendet werden. Nur bei der Verwendung solcher Kabel kann eine hohe Sicherheit bei der Datenübertragung gewährleistet werden. Empfohlene Eigenschaften des CAN-Bus Kabels Kabeltyp CAN-Bus-Kabel Leitermaterial...
2.3.5 End-Widerstand Der 120 Ω End-Wiederstand muss ausschließlich im letzten Steuerungsbauteil einer CAN- Busleitung eingebaut sein. Der MASTER benötigt keinen End-Widerstand. 2.3.6 Anschluss End-Widerstand Alle KHS Mini Steuerungen -SLAVE- werden mit einem 120 Ω End-Widerstand aus- geliefert. nicht endständigen SLAVE-Steuerungen muss der Widerstand entfernt werden! K410068602008-00 / 04.2017...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme sicherzustellen, die Vorschriften örtlichen Energie- dass die Anschlüsse sach- und fachgerecht versorger zu beachten. Nach der erfolgten durchgeführt worden sind und die Anlage Wandmontage und Elektroinstallation, kann fachgerecht abgesichert ist. Es sind die das Anlegen der Netzspannung von 230V gültigen Vorschriften (EN, VDE, etc.) sowie erfolgen.
3.1.1 Gesamtübersicht In den folgenden Abbildungen werden die Symbole der Menüoberfläche „Gesamtübersicht“ der KHS Mini System- steuerung -MASTER 2.0- erläutert. Symbol Bedeutung Übersicht -Master- SLXX Übersicht -SLAVE- mit der Nummer XX HSXX Übersicht KHS HS2 mit der Nummer XX KHS VAV Vollstromabsperrventil mit Stellantrieb angelegt KHS VAV Vollstromabsperrventil geöffnet CAN-Bus der Systemsteuerung aktiv Störung erkannt...
3.1.2 Hauptmenü Hauptmenüpunkt Funktion Systemeinstellungen Grundeinstellungen des Systems (Sprache; Uhrzeit; etc.) Zuordnung der Systemsteuerungen in das CAN-Bus CAN-Bus Setup Netzwerk Geräteeinstellungen Zuordnung der Aktoren und Sensoren Betriebsarten Einstellung der Betriebsarten je Wasserwechselgruppe Logbuch Einsicht in das Ereignisprotokoll Programm Umschalten Einstellung der Programm Umschaltung Handbetrieb Ventil Gezielter Handbetrieb bestimmter Ventile Netzwerk Setup...
Seite 17
Tastenquittierung Display Kontrast Displaybeleuchtung Passwort Steuerung gegen Fremdein- hinterlegt, wird vor jeder Einstellung das wirkungen zu schützen, kann ein Passwort Passwort abgefragt. konfiguriert werden. Passwort Werkseitig Passwort „0000“ ein- gestellt. Werkseinstellungen Alle zuvor getätigten Parametrierung gehen verloren! MASTER neu starten K410068602008-00 / 04.2017...
3.1.2.2 CAN-Bus Setup Bevor Geräteeinstellungen vorge- verbunden sind, dem CAN-Bus-Netz- nommen werden können müssen über werk hinzugefügt werden. Die Serien- den Menüpunkt „CAN-Bus Setup“ die nummern angeschlossener Geräte Systemsteuerungen oder werden automatisch gelistet, diese Hygienespülungen, welche mit dem werden einem SLAVE System - MASTER 2.0- über das CAN-Bus-Kabel...
Hauptansicht Sind alle Geräte erfolgreich hinzugefügt dargestellt. Anschließend kann worden, werden diese Parametrierung der einzelnen Geräte in Hauptansicht, unten aufgezeigt, der Geräteeinstellung erfolgen. Es ist zu prüfen, ob das Antennen-Symbol dauerhaft zu sehen ist und die LED‘s an allen KHS Mini-Systemsteuerungen grün leuchten. dann besteht eine...
Seite 20
Parametrierung A-Ventil Geräteauswahl Steuerungstyp B-Ventil siehe weitere Einstellungen Es wird empfohlen nicht mehr als 5 A-Ventile mit einem B-Ventil zu verknüpfen. Parametrierung C-Ventil Geräteauswahl Steuerungstyp Ventil siehe weitere Einstellungen Parametrierung Sicherung Geräteauswahl Steuerungstyp Ventil siehe weitere Einstellungen K410068602008-00 / 04.2017...
Seite 21
Parametrierung Durchflussmessung Geräteauswahl Steuerungstyp Sensor wählen siehe Parametrierung Durchflusssensor Sensor wählen siehe Parametrierung Temperatursensor siehe weitere Einstellungen Parametrierung Durchflusssensor Sensor wählen Der Messbereich des Sensors kann über einen Aufkleber der verbauten Durch- flussmessarmatur ermittelt werden. Parametrierung Temperatursensor Sensor wählen Medium Frostschutzgrenze Solltemperatur K410068602008-00 / 04.2017...
Seite 22
weitere Einstellungen Einstellungen Alarmrelais Alarm bei eigenen Fehlern der Systemsteuerung oder Alarm bei Systemfehlern. Reset der Schaltspiele Nach 10000 Schaltspielen eines Spülventils erfolgt eine Wartungsaufforderung. Nach einer Wartung sollten Schaltspiele Aktors resettet werden. Software-Version Übersicht der Software-Version der ausgewählten Systemsteuerung HS2 gleichzeitiges Öffnen V1/V2 Einstellmöglichkeit gleichzeitigen...
3.1.2.4 Betriebsarten In dem Untermenü „Betriebsarten“ werden den Aktoren und Sensoren Programme und Zeiten hinzugefügt. Betriebsart Beschreibung Auslösen eines Wasserwechsels zu einem bestimmten Zeitsteuerung Zeitpunkt von definierter Dauer. Auslösung eines Wasserwechsels Erreichen einer Temperatursteuerung vordefinierten Start-Temperatur eine vordefinierte Stopp-Temperatur erreicht ist. Auslösen eines Wasserwechsels zu einem bestimmten Volumensteuerung Zeitpunkt mit definierter Spülmenge.
Seite 25
Parametrierung Datalogging Nachfolgend exemplarischer Datum, Zeit, Index, Name und den Ausschnitt einer CSV-Logdatei Messdaten der angeschlossenen Mess- dargestellt. In der erstellten Logdatei armatur. Es können bis zu 12 Mio. Zeilen finden Sie eine detaillierte Auflistung der gespeichert werden. gesamten Messdaten. Sortiert nach Routinen...
Seite 26
Nach der erfolgreichen Parametrierung Ihrer Systemsteuerungen empfiehlt es sich, die Konfiguration als Sicherungsdatei zu speichern. Sollte die KHS Mini Systemsteuerung -MASTER 2.0- einen Defekt haben, kann diese schnell ausgetauscht und die Konfiguration eingelesen werden. Dadurch würde eine erneute Parametrierung erspart bleiben. K410068602008-00 / 04.2017...
Logbucheinträgen (siehe nachfolgende Abbildung). gewechselt werden. Im Ereignisprotokoll Es können bis zu 50.000 Logbucheinträge werden die durch die Kemper KHS Mini- gespeichert werden..Abbildung: Darstellung Logbucheintrag Index 9-10, Parameteränderung Die hinterlegten Logbucheinträge können über die USB-Schnittstellt auf einen USB-Stick gespeichert werden.
3.1.2.7 Handbetrieb Ventil Mit der KHS Mini Systemsteuerung - Ventile im Wartungsfall einzeln ange- MASTER 2.0- möglich, eine steuert werden. Die Funktionen sind in Funktionsprüfung der Ventile über das der folgenden Abbildung dargestellt. Untermenü „Handbetrieb Ventil“ durch- zuführen. Darüber hinaus können die Wartung: Eine Funktionsprüfung wird nach der Parametrierung des Untermenüs „Geräteeinstellungen“...
Seite 29
Netzwerk Setup IP-Adresse einsellen Gateway einstellen Netzwerkmaske einstellen Prim. DNS Server einstellen Sek. DNS Server einstellen HTTP Benutzername einstellen Test-Email auslösen K410068602008-00 / 04.2017...
Fehlerbehebung Alle System auftretenden Fehler fällt die Spannung ab und ein akustisches werden an die KHS Mini Systemsteuerung Signal meldet den Fehler. Hierbei ist es -MASTER 2.0- gesendet und akustisch unwichtig, welche unterschiedliche über einen Summer gemeldet. Es besteht Auswirkung der Fehler auf das System hat. Möglichkeit Alarmrelais Steuerung...
Das Kapitel 6 betrifft lediglich die WEB-Browser-Oberfläche. Die komplette Bedienungsanleitung finden Sie auf dem WEB-Browser unter dem Button und Downloads oder über den Service/ Downloadbereich unserer Internetpräsenz, www.kemper-olpe.de. Für die Verwendung des WEB-Browsers müssen mindestens folgende Systemanforderungen erfüllt werden: Java-Script muss aktiviert sein Mozilla Firefox Version 22.0.1 oder aktueller...
Seite 32
WEB-Browser sieben vornehmen. Über die Schaltfläche Menüoberflächen unterteilt. Diese STEUERUNG SCHREIBEN, können über die in Abbildung 6.1.1 werden die von Ihnen eingegebenen aufgeführten Reiter WEB- Parameter gespeichert. Möchten Sie Browsers ausgewählt werden. die Änderungen nicht dem System einzelnen Menüoberflächen hinterlegen, verwenden können Grundeinstellungen,...
Seite 33
Menüoberfläche „SYSTEM- Netzwerk, Funktion externer Schalter und EINSTELLUNGEN“ können Einstellungen Sonstige Einstellungen vorgenommen Benutzerdaten, Datum Uhrzeit, werden. Benutzerdaten Um einen Benutzer für den WEB-Browser Ihrer KHS Mini- Systemsteuerung anzulegen, wählen einen Benutzernamen und ein geeignetes Passwort. Um die Einstellung speichern, „Klicken“...
Seite 34
Datum / Uhrzeit Die aktuelle Zeit und das aktuelle Datum der KHS Mini- Systemsteuerung - MASTER 2.0 - werden in den grau hinterlegten Feldern aufgezeigt. Uhrzeit Systemsteuerung einzustellen, „Klicken“ Schaltfläche DATUM / UHRZEIT ÜBERNEHMEN . Hierbei übernimmt Systemsteuerung Uhrzeit- Datums-Einstellungen Ihres z.B. PC’s. Die KHS Mini- Systemsteuerung - MASTER 2.0 -...
Seite 35
Wartung: zwei erwähnten Spülprogramme können mittels des WEB-Servers gewechselt und zu Wartungszwecken gesperrt werden. Sonstige Einstellungen Die KHS Mini Systemsteuerung - MASTER 2.0 - kann bei auftretenden Fehlern einen internen Alarmsummer aktivieren. Befindet sich der dazugehörige Button auf ist der Alarmsummer aktiv. Befindet sich der Button auf , ist der Alarmsummer nicht aktiv.
Seite 36
Eingabeoberfläche Wird eine KHS Mini Systemsteuerung in der Auswahloberfläche gewählt, erscheint auf der rechten Seite die Eingabeoberfläche. Über diese Oberfläche werden Mini System- steurungen zugehörigen Aktoren Sensoren zugeteilt. Sollte Fehler den Systemsteuerungen auftreten, kann dieser systemweit gemeldet werden. Hierzu den Button auf stellen.
Seite 37
Sensor wählen Die möglichen Sensoren werden aus einer Dropdownliste gewählt. Die KHS Mini Systemsteuerung MASTER soll gegebenen Musterprojekt KHS CONTROL PLUS ansteuern. Einstellungen speichern Damit die neuen Parameter der Eingabeoberfläche wirksam werden, müssen über einen „Klick“ Button STEUERUNG SCHREIBEN die Ein- stellungen gespeichert werden.
Seite 38
Parametrierung A-Ventil Steuerungstyp wählen Die möglichen Steuerungstypen, welche von der gewählten KHS Mini Systemsteuerung angewen- det werden können, sind aus einer Dropdownliste zu bestimmen. Die KHS Mini Systemsteuerung soll im gegebenen Musterprojekt ein A-Ventil ansteuern. Zugehöriges B-Ventil wählen Jedem A-Ventil muss einem B- Ventil zugeordnet werden.
Seite 39
Ventil wählen möglichen Ventile werden mittels einer Dropdownliste gewählt. Die KHS Mini System- steuerung soll gegebenen Musterprojekt ein KHS VAV-Voll- stromabsperrventil Stellan- trieb ansteuern. Sensor wählen Die möglichen Sensoren werden mittels einer Dropdownliste gewählt. Die KHS Mini-System- steuerung soll gegebenen Musterprojekt eine Temperaturmessarmatur Pt 1000...
Seite 40
Das zu überwachende Medium wählen Das abzusichernde Medium wird über eine Dropdownliste ausge- wählt. Im Musterprojekt handelt es sich um Kaltwasser. Anschließend werden die Tempe- raturbereiche parametriert. Einstellungen speichern Damit die neuen Parameter der Eingabeoberfläche wirksam wer- den, müssen Einstellungen über einen „Klick“...
Seite 41
Parametrierung C-Ventil Steuerungstyp wählen Die möglichen Steuerungstypen, welche von der gewählten KHS Mini Systemsteuerung ange- wendet werden können, sind aus einer Dropdownliste wählbar. Die KHS Mini Systemsteuerung soll im gegebenen Musterprojekt ein C-Ventil steuern. Ventil wählen möglichen Ventile werden mittels einer Dropdownliste gewählt.
Seite 42
Einstellungen speichern Damit die neuen Parameter der Eingabeoberfläche wirksam wer- den, müssen Einstellungen über einen „Klick“ STEUERUNG SCHREIBEN gespei- chert werden. Sensor wählen Die möglichen Sensoren werden mittels einer Dropdownliste gewählt. Die KHS Mini-System- steuerung soll gegebenen Musterprojekt eine Temperaturmessarmatur Pt 1000 ansteuern.
Seite 43
Das zu überwachende Medium wählen Das abzusichernde Medium wird über eine Dropdownliste ausge- wählt. Im vorliegenden Muster- projekt handelt sich Kaltwasser. Anschließend sind die Tempe- raturbereiche zu parametrieren. Sensor wählen Die möglichen Sensoren werden mittels einer Dropdownliste gewählt. Die KHS Mini-System- steuerung soll gegebenen...
Seite 44
Einstellungen speichern Damit die neuen Parameter der Eingabeoberfläche wirksam wer- den, müssen die Einstellungen über einen „Klick“ STEUERUNG SCHREIBEN gespei- chert werden Parametrierung Sicherung Steuerungstyp wählen Die möglichen Steuerungstypen, welche von der gewählten KHS Mini Systemsteuerung ange- wendet werden können, sind aus einer Dropdownliste auszu-...
Seite 45
Ventil wählen möglichen Ventile werden mittels einer Dropdownliste gewählt. Die KHS Mini System- steuerung soll gegebenen Musterprojekt VAV- Vollstromabsperrventil mit Stell- antrieb ansteuern. Einstellungen speichern Damit die neuen Parameter der Eingabeoberfläche wirksam wer- den, müssen Einstellungen über einen „Klick“ STEUERUNG SCHREIBEN gespei- chert werden.
Seite 46
Parametrierung Messung Steuerungstyp wählen Die möglichen Steuerungstypen, welche von der gewählten KHS Mini Systemsteuerung angewen- det werden können, sind mittels einer Dropdownliste bestimmbar. aufgezeigte Mini Systemsteuerung - SLAVE - soll im Beispiel Mess-SLAVE fungieren. Sensor wählen Die möglichen Sensoren werden mittels einer Dropdownliste...
Seite 47
Einstellungen speichern Damit die neuen Parameter der Eingabeoberfläche wirksam werden, müssen Ein- stellungen über einen „Klick“ auf Button STEUERUNG SCHREIBEN gespeichert werden. Parametrierung KHS HS2 Hygienespülung V1 Bezeichnung ändern …V1 Anschluss rechts …V2 Anschluss links Über die Schaltfläche BEZEICH- NUNG ÜBERNEHMEN, wird gewählte...
Seite 48
Steuerungstyp wählen Über die Dropdownliste wird der Hygienespülung eine Steuerungstyp (C-Ventil) zuge- ordnet. Sensor wählen Die möglichen Sensoren werden mittels einer Dropdownliste gewählt. Der KHS HS2 Hygiene- spülung kann ein KHS Termpera- turfühler 1000 zugeordnet werden. KHS Temp. PT1000 Fig.689 00 Das zu überwachende Medium wählen Das abzusichernde Medium wird...
Seite 49
Ventil wählen Hygienespülung kann interner Durchfluss- sensor über eine Dropdownliste hinzugefügt werden. Einstellungen speichern Damit die neuen Parameter der Eingabeoberfläche wirksam werden, müssen Ein- stellungen über einen „Klick“ auf Button STEUERUNG SCHREIBEN gespeichert werden. K410068602009-00 / 04.2017...
Seite 50
In der Menüoberfläche „BETRIEBS- TIMER definiert nach Steu- ARTEN“ werden für die KHS Mini- erungstyp Spülzeiten, Messintervalle, Systemsteuerungen steuerungs- Sicherungszeiten, Routineintervalle, spezifische TIMER konfiguriert. Ein Temperaturspülungen, etc.. Auswahloberfläche In der Menüoberfläche „BETRIEBSARTEN“ befindet sich linken Seite Auswahloberfläche hinzugefügten KHS Mini- Systemsteuerungen. Durch einen „Klick“...
Seite 51
Eingabeoberfläche Wird eine KHS Mini Systemsteuerung Buttons wird die jeweilige Zeile in der Auswahloberfläche gewählt, aus dem TIMER gelöscht. Mit einem öffnet sich auf der rechten Seite die „Klick“ auf die Schaltfläche TIMER zugehörige Eingabeoberfläche. SORTIEREN, werden alle deak- Mit einem „Klick“ auf die Schaltfläche tivierten Zeilen gelöscht und leere ZEILE HINZUFÜGEN...
Seite 52
Parametrierung Zeitsteuerung (A-Ventil) Typ wählen Nachdem eine Zeile über ZEILE HINZUFÜGEN eingefügt wurde, wird Zeilentyp aus- gewählt. Die KHS Mini System- steuerung gegebenen Musterprojekt mit einem A-Ventil verbunden. Damit Wasser- wechsel Zeitgesteuert durchge- führt wird, muss Zeilentyp „Zeitspülung“ über eine Drop- downliste gewählt werden.
Seite 53
Einstellungen speichern Damit die neuen Parameter der Eingabeoberfläche wirksam werden, müssen Ein- stellungen über einen „Klick“ auf Button STEUERUNG SCHREIBEN gespeichert werden. Parametrierung Volumenspülung (A-Ventil) Typ wählen Nachdem eine Zeile über ZEILE HINZUFÜGEN eingefügt wurde, wird Zeilentyp aus- gewählt. Damit der Wasser-wechsel volumengesteuert durch-geführt wird,...
Seite 54
Zeiten definieren Ist ein Zeilentyp gewählt, müssen die Zeiten definiert werden. Beim Zeilentyp „Volumenspülung“ muss eine Startzeit, die Dauer und die Menge Wasserwechsels angeben werden. Weiteren können über eine Dropdownliste die gewünschten Wochentage gewählt werden. Über einen „Klick“ in das Kästchen jeweiligen Wochentags wird dieser mit einem...
Seite 55
Parametrierung Temperaturspülung (A-Ventil) Typ wählen (Temperaturspülung) Nachdem eine Zeile über ZEILE HINZUFÜGEN eingefügt wurde, wird Zeilentyp ausgewählt. Mini- Systemsteuerung Muster- projekt einer Temperatur- messarmatur verknüpft. Damit der Wasserwechsel temperatur- abhängig gesteuert wird, muss der Zeilentyp „Temperatursteuerung“ über eine Dropdownlist gewählt werden.
Seite 56
Routine-Zeit Im Musterprojekt handelt es sich eine Kaltwasserleitung. Kaltwassertemperatur könnte Winter stets unterhalb Starttemperatur liegen. Damit dennoch eine Stagnation ver- mieden wird, können Routine- wasserwechsel den bestimmungs- gemäßen Betrieb simulieren. Der Zeilentyp „Routine“ kann über die Dropdownliste gewählt werden. Ebenfall können über eine Drop- downliste gewünschten Wochentage gewählt werden.
Seite 57
Parametrierung einer KHS HS2 Hygienespülung V1 (Intervalspülung) Interval wählen Nachdem eine Zeile über ZEILE HINZUFÜGEN eingefügt wurde, wird der Zeilentyp bestimmt. Über Dropdownliste wird Zeilentyp „Routine-Dauer“ gewählt. Zeilentyp „Routine-Dauer“ entspricht hierbei einer Intervalspülung. Zeiten definieren Ist ein Zeilentyp gewählt, müssen die Zeiten definiert werden.
Seite 58
Parametrierung Sicherung Typ wählen Nachdem eine Zeile über ZEILE HINZUFÜGEN eingefügt wurde, wird Zeilentyp ausgewählt. Über die Dropdownliste wird der Zeilentyp „Freigabe“ gewählt. Zeiten definieren Ist ein Zeilentyp gewählt, müssen die Zeiten definiert werden. Beim Zeilentyp „Freigabe“ muss eine Start- Stoppzeit angeben werden.
Seite 59
Zeiten definieren Ist ein Zeilentyp gewählt, müssen die Zeiten definiert werden. Beim Zeilentyp „Datalogging“ muss eine Start- Stoppzeit angeben werden. Des Weiteren können über eine Dropdownliste die gewünsch- ten Wochentage gewählt werden. Über einen „Klick“ in das Kästchen jeweiligen Wochentags wird dieser mit einem Hacken aktiviert.
In der Menüoberfläche „ÜBERSICHT“ einer Übersicht dargestellt. Reine werden die parametrierten Ventile Messarmaturen werden verknüpften Sensoren in „ÜBERSICHT“ nicht aufgeführt. Übersicht In der Übersicht werden lediglich Ist- Zustände aufgezeigt. können keine Parametrierungen dieser Oberfläche vorge- nommen werden. Durch einen „Klick“ auf ein Ventil öffnet sich die Eingabeoberfläche Menüoberfläche „GERÄTE-...
In der Menüoberfläche „AKTUELLE WERTE“ steuerungen deren Sensoren werden aktuellen Werte aufgezeigt. angeschlossenen Mini System- Durch einen „KLICK“ Button öffnet sich die Ein- gabeoberfläche Menüober- fläche „GERÄTEEINSTELLUNGEN“ der gewählten KHS Mini System- steuerung. K410068602009-00 / 04.2017...
Seite 62
In der Menüoberfläche „DATEN- erstellten Dateien TRANSFER“ können Konfigurationen, Datalogging geladen werden. Softwareupdates, Logbucheinträge K410068602009-00 / 04.2017...
Seite 63
Softwareupdate Über Funktion „Software- update“ besteht die Möglichkeit, Softwareupdate verbunden Mini System- steuerungen installieren. Hierzu, Schalfläche Durchsuchen „Klicken“. Über das sich öffnende Fenster, siehe Abbildung 6.7.1, die UPE-Datei öffnen. Anschließend wird nach Ausführung Schaltfläche UPDATE LADEN eine Abfrage, wie in Abbildung 6.6.2 geöffnet. Mit einem „Klick“...
Seite 64
Konfiguration Konfiguration aus Datei laden Über die Funktion „Konfiguration“ besteht Möglichkeit, eine bestehende Konfiguration auf die verbunden Mini System- steuerungen zu laden. Hierzu, auf Schalfläche Durchsuchen „Klicken“. Über das sich öffnende Fenster, siehe Abbildung 6.7.3, die CFG-Datei öffnen. Anschließend wird nach Ausführung Schaltfläche...
Seite 65
Funktion „Logbuch“ besteht Möglichkeit, Ereignisprotokoll als CSV-Datei zu öffnen speichern. Ereignisprotokoll werden die durch die Kemper KHS Mini System- steuerung ausgeführten Wasser- wechselvorgänge, Fehlermeldung und Parameteränderungen doku- mentiert. Anhand der Dokumentation zur Örtlichkeit, Dauer des Wasseraus- tausches und der Temperaturen lässt sich über einen definierten...
Seite 66
Abb. 6.7.6 Öffnen-Dialog CSV-Datalog Abb. 6.7.7 Abfrage „Datei löschen“ Abbildung 6.7.8 Messdaten; sortiert nach Datum, Zeit, Ausschnitt einer CSV-Logdatei dar- Index, Name und den Messdaten der gestellt. In der Logdatei finden Sie eine angeschlossenen Messarmatur. detaillierte Auflistung der gesamten Abb. 6.7.8 Darstellung Ausschnitt einer CSV-Logdatei Die Ablagerate der Messwerte kann, wie in Kapitel 6.3 beschrieben, über...
Seite 67
Mini Systemsteuerung Fehler- und Warnmeldungen indivi- Master 2.0 - kann bei auftretenden duell parametriert werden. Fehlern und Warnmeldungen diese Weiteren wird über die Funktionen direkt E-Mail Benutzer-, Server- Anmelde- Anlagenbetreiber senden. information E-Mailkonfiguration Menüoberfläche „E-MAIL- eingestellt. VERWALTUNG“ kann eine Auswahl der K410068602009-00 / 04.2017...
Seite 68
Benutzerinformationen | Serverinformationen | Anmeldeinformationen E-Mail-Account erstellt oder Damit die KHS Mini Systemsteuerung unabhängiger Provider verwendet - Master 2.0 - Fehler- und Warn- werden, wenn dieser ohne meldungen an den Anlagen Betreiber Verschlüsselung arbeitet. Über versenden kann, müssen die E-Mail- Steuerungsbezeichnung lässt sich...
7 Fehlerbeschreibung und Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung / Fehlerbehebung Status Fehler mögliche Ursache Maßnahme Auswirkung allgemeine Fehler Rückstau freier Abfluss verstopft oder kann die Abflusskanal Fehlermeldung! Auslauf Spülmenge nicht aufnehmen. überprüfen, Kanal- Fehlerhafte Steuerung Aufnahmekapazität wird komplett gesperrt überprüfen. Rückstau freier Schwimmerschalter am Freiem Kabel / Schalter Fehlermeldung! Auslauf...
Seite 70
Fehlerbeschreibung / Fehlerbehebung Status Fehler mögliche Ursache Maßnahme Auswirkung Bus-Fehler keine Antwort vom Kabelbruch, Falsche Installation, CAN-Bus Kabel und Gestörter SLAVE ohne SLAVE Störfelder Installation prüfen Funktion keine Antwort vom SLAVE ohne Spannung Spannungsversorgung Gestörter SLAVE ohne SLAVE des SLAVEs wieder Funktion herstellen keine Antwort vom...
Beschreibung von Warnungen / Hinweisen Status Fehler mögliche Ursache Maßnahme Auswirkung Warnungen Schaltspiele größer Das VAV am gestörten SLAVE hat VAV-Oberteil laut Warnmeldung kann nicht 10.000 mehr als 10.000 Schaltungen Wartungsanleitung quittiert werden. SLAVE durchgeführt wechseln und arbeitet aber normal Schaltspiele weiter.
10 Anhang folgenden Kapitel werden exemplarischen Darstellungen auf- unterschiedlichen Ventiltechniken anhand gezeigt. 10.1.1 A-/B-Ventiltechnik Bei der A-/B-Ventiltechnik sind mehrere Steigstränge oder Verteilleitungen eine gemeinsame Spülleitung ange- schlossen. Dabei werden nacheinander je ein A-Ventil und das B-Ventil gemeinsam geöffnet geschlossen. Somit ist gewährleistet, dass kein Leerlauf der Spülleitungen kein Wasseraustausch...
Seite 74
10.1.2 C-Ventiltechnik Die C-Ventil-Technik ermöglicht die Durchführung von Wasser- wechselmaßnahmen eines ein- zelnen Steigstranges oder einer einzelnen Verteilleitung ohne Abhängigkeit zu anderen Wasser- wechselventilen. K410068602009-00 / 04.2017...
Seite 75
Das beschreibbare Formular finden Sie unter: www.kemper-olpe.de unter „Gebäudetechnik“ im Service Downloadbereich. K410068602009-00 / 04.2017...
Übersicht für die Systeminbetriebnahme an der KHS Mini-Systemsteuerung –MASTER– Figur 686 02 005 –MASTER 2.0– Figur 686 02 008 (handschriftlich entsprechend Beispiel bei der Installation eintragen!) K410068602009-00 / 04.2017...