Spitzenwerterfassung: Verwenden Sie diesen Modus, um Glitches bis zu 10 ns zu erkennen und die
Möglichkeit für Aliasing zu verringern. Dieser Modus ist bei einer TIME/DIV-Einstellung von 4 µs/div
oder langsamer effektiv. Wenn Sie die TIME/DIV-Einstellung auf 4 µs/div oder schneller einstellen,
wechselt der Erfassungsmodus auf Normale Abtastung, da die Abtastrate hoch genug ist, sodass keine
Spitzenwerterfassung erforderlich ist. Allerdings zeigt das Oszilloskop keine Meldung an, um auf den
auf Abtastung geänderten Modus hinzuweisen.
Mittelwert: Verwenden Sie den Mittelwerterfassungsmodus, um unkorreliertes Rauschen eines Signals,
das Sie anzeigen möchten, zu reduzieren. Die Daten werden im Abtastmodus erfasst, und
anschließend wird daraus der Mittelwert gebildet. Wählen Sie die Anzahl der Erfassungen aus (4, 16, 64
oder 128), aus denen der Mittelwert des Signals gebildet werden soll.
Beenden der Erfassung: Während die Erfassung läuft, wird das Signal „LIVE" angezeigt. Halten Sie
die Erfassung an (drücken Sie die Taste RUN/STOP), um die Anzeige einzufrieren. Das angezeigte
Signal lässt sich beide Male über die vertikalen und horizontalen Bedienelemente skalieren und
positionieren.
Gleichwertige Erfassung: Wiederholt die Normale Erfassung. Verwenden Sie diesen Modus, wenn
Sie wiederholt angezeigte periodische Signale speziell untersuchen möchten. Eine Auflösung von 40ps
ist möglich, (d. h. 25 GS/s Abtastrate), die deutlich höher als im Echtzeit-Erfassungsmodus ist.
Das Erfassungsprinzip ist folgendermaßen.
Wiederholtes Eingangssignal
Erfassen Sie wie oben dargestellt ein wiederholbares Eingangssignal. Tasten Sie das Signal in
verschiedenen Abständen ab. Speichern Sie die digitalen Werte im Speicher. Die Abtastpunkte können
jetzt zum erneuten Erstellen des Signals verwendet werden.
Erstes
Zweites
Drittes
Viertes
56
MS6000-EU-DE V1.4
8/12