Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Digitale 20 MHz und 60 MHz Oszilloskope
Modell MS460 – 60 MHz
Modell MS420 – 20 MHz
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Extech Instruments Modell MS460 – 60 MHz

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Digitale 20 MHz und 60 MHz Oszilloskope Modell MS460 – 60 MHz Modell MS420 – 20 MHz...
  • Seite 2 VORWORT Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres digitalen Extech Oszilloskops. Diese Bedienungsanleitung ist in zwei Abschnitte geteilt: Abschnitt Eins behandelt die Funktionen des Oszilloskops und Abschnitt Zwei die Funktionen des Multimeters. Dieses Messgerät wird vollständig geprüft und kalibriert geliefert. Durch ordnungsgemäße Verwendung bietet es jahrelange, zuverlässige Dienste.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE Garantie . Lieferumfang Sicherheitsinformationen . Eingangsanschlüsse Übersicht Frontplatte und Funktionstasten Wiederherstellen der Werkseinstellungen PC Datenübertragung Anhang A: Technische Daten Anhang B: Wartung und Reinigung Anhang C: Aufladen und Ersetzen der Batterie . Anhang D: Einstellen der Echtzeituhr ABSCHNITT EINS - OSZILLOSKOP Grundlegende Anweisungen zur Benutzung des Oszilloskops.
  • Seite 4 Erweiterte Funktionen des Oszilloskops Vertikaleinstellungen für CH1 und CH2 . Kanalkopplung Öffnen und Schließen von Messkanälen Einstellen der Sondenabschwächung Invertieren einer Wellenform Menüeinstellungen der mathematischen Funktionen Einstellen des Trigger-Systems . Trigger-Steuerung Erfassungsmodus . Display-Einstellungen Speichern von Wellenformen im Messgerät Funktions-Einstellungsmenü Auto-Kalibrierung .
  • Seite 5 Messen des DC-Stroms . Messen des AC-Stroms . Data-Hold (Einfrieren der Messwerte) Relativmessungen Automatic / Manual Range Modi Copyright © 2010 Extech Instruments Corporation (a FLIR company) Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung in jeglicher Form. 5  V5.1 ‐ March 2010 ...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Lieferumfang (Siehe untenstehende Abb. 1) 1. MS420 / MS460 Gerät 2. AC-Adapter 3. Oszilloskop-Sonden (2); graufarbig 4. Multimeter Messleitungen (2); schwarz und rot 5. USB-Massenspeicher Verbindungskabel 6. Erweiterungsmodul für Messungen mit niedriger Kapazität 7. Sonden-Anpassungswerkzeug 8. USB- oder serielles PC-Übertragungskabel 9.
  • Seite 7: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen Bitte lesen Sie sich vor der Benutzung die Bedienungsanleitung zur Gewährleistung von Sicherheit und Präzision durch. Sicherheitssymbole und -begriffe Sicherheitssymbole Diese Symbole können in der Anleitung oder auf dem Instrument wiedergefunden werden: Warnung: Mit „Warnung” werden Zustände & Handlungen, die eine Gefahr für den Benutzer darstellen können, gekennzeichnet.
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitsinformationen

    Grundlegende Sicherheitsinformationen Lesen Sie sich die folgenden Sicherheitsinformationen sorgfältig, zum Vermeiden von Personenschäden und Schäden am Produkt oder daran angeschlossenen Produkten, durch. Dieses Produkt darf nur in der angegebenen Art und Weise betrieben werden, um Gefahren und Schäden am Produkt und Personen zu vermeiden. Warnung: Verwenden Sie bitte den zugehörigen Stromadapter, um Feuer oder Stromschläge zu vermeiden.
  • Seite 9 Wartungsarbeiten an diesen Geräten sollten ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Halten Sie die Sollwertgrenzen für alle Anschlüsse ein: Halten Sie alle Sollwertgrenzen, Kennzeichnungen und Spezifizierungen für dieses Produkt ein, um Feuer und Stromschläge zu vermeiden. Lesen Sie sich vor dem Verbinden des Produkts sorgfältig die Bedienungsanleitung durch.
  • Seite 10: Eingangsanschlüsse

    Eingangsanschlüsse Eingangsanschlüsse Siehe untenstehende Abbildung 2 Abbildung 2 Beschreibung 1. Stromadapter zur Versorgung mit AC-Strom und zum Aufladen von Batterien 2. Messleitungen des Multimeters 3. Eingangsbuchsen des Multimeters (L bis R: Strom 2 A - 10 A Eingang, mA Stromeingang, COM Masse-Eingang, Spannungs-/Widerstands-/Kapazitäts-Eingang) 4.
  • Seite 11: Übersicht Frontplatte Und Funktionstasten

    Übersicht Frontplatte und Funktionstasten Abbildung 3 11  V5.1 ‐ March 2010 ...
  • Seite 12 Beschreibung der Frontplatte und der Funktionstasten (Abbildung 3) 1. AC-Adapteranschluss 2. RS-232C Anschluss 3. USB-Anschluss 4. USB-Massenspeicheranschluss 5. Ein-/Aus-Schalter 6. F1 – F5 Softkey-Tasteneinstellungen AUTO SET: Das Messgerät wählt im Scope Modus automatisch die horizontal/vertikal Skala und den Anstoßpegel COPY: Drücken Sie diese Taste, um die Wellenformdaten in einer USB- Speichereinheit abzulegen.
  • Seite 13: Grundlegende Anweisungen Zur Benutzung Des Oszilloskops

    Grundlegende Anweisungen zur Benutzung des Oszilloskops Über dieses Kapitel Dieses Kapitel bietet einführende Handlungsanweisungen über das Oszilloskop. Diese Einführung deckt nicht alle Fähigkeiten des Oszilloskops, bietet aber grundlegende Beispiele der Menü-Steuerung und Bedienung. Detaillierte Anweisungen finden Sie im Abschnitt „Erweiterte Funktionen des Oszilloskops“. Einschalten des Oszilloskops Verbinden Sie das Oszilloskop über den mitgelieferten AC-Adapter mit einer AC- Stromquelle.
  • Seite 14 Beschreibung des Oszilloskop Bildschirms (Abbildung 4) Batteriezustands-Icon ( , , Auto-Messungs-Bildschirm Nr.1(„f” für Frequenz, „T” für Zyklus, „V” für Durchschnittswert, „Vp” für Maximalwert und „Vk” steht für quadratischer Mittelwert) Auto-Messungs-Bildschirm Nr. 2 Horizontale Triggerposition Unterschied in Zeit zwischen der horizontalen Triggerposition und der Mittellinie des Bildschirms (Null, wenn sich der Zeiger in der Bildschirmmitte befindet) Trigger Modi: Auto: Das Oszilloskop befindet sich im automatischen Modus und zeigt die...
  • Seite 15: Menübeschreibung

    Menübeschreibung Im Folgenden wird erklärt wie zur Auswahl einer Funktion durch die Menüs navigiert wird. Drücken Sie die MENU Taste, um ins Funktionsmenü zu gelangen. Das Menü erscheint auf der rechten Seite des Bildschirms mit den entsprechenden Optionen, die unten auf dem Bildschirm zur Verfügung stehen. Drücken Sie nochmals MENU, um das Funktionsmenü...
  • Seite 16 Abbildung 6 2. Drücken Sie ◄ (gelb) oder ► (gelb), um die Hauptzeitbasis einzustellen. Drücken Sie ▲ (gelb) oder▼ (gelb), um die horizontale Position des Triggers einzustellen. Drücken Sie nochmals die OPTION Taste. Das Folgende erscheint: ◄/► – Time ▲/▼– Trig Siehe Abbildung 7: Abbildung 7 4.
  • Seite 17 Zum Triggern im Alternate trigger Modus: 7. Drücken Sie die OPTION Taste. Das Folgende erscheint: —Time —Trig 2 Siehe Abbildung 8: Abbildung 8: Drücken Sie ◄ (gelb) oder ► (gelb), um die horizontale Position der Zeitbasis einzustellen. Drücken Sie ▲ (gelb) oder ▼ (gelb), um die horizontale Position des Triggers für Kanal 2 einzustellen.
  • Seite 18 Abblidung 9: Drücken Sie ◄ (gelb) oder ► (gelb), um die Hauptzeitbasis einzustellen. Drücken Sie ▲ (gelb) oder▼ (gelb), um die horizontale Position des Triggers für Kanal 1 einzustellen. Drücken Sie nochmals die OPTION Taste, um zu Schritt 6 oben zurückzukehren. Wörterverzeichnis Vertical scale factor: Die durch eine Aufteilung in vertikaler Richtung im Displaybereich dargestellte Spannungsamplitude, durch deren Einstellung der...
  • Seite 19: Wiederherstellen Der Werkseinstellungen

    Wiederherstellen der Werkseinstellungen Führen Sie folgende Schritte durch, um die Werkseinstellungen des Oszilloskops wiederherzustellen: 1. Drücken Sie die MENU Taste; um das Funktionsmenü auf der rechten Seite des Bildschirms anzuzeigen. 2. Drücken Sie die MENU ▲ oder MENU ▼ Taste, um FUNCTION auszuwählen. Es werden drei Optionen am unteren Ende des Bildschirms sichtbar.
  • Seite 20: Messen Unbekannter Signale Über Die Auto-Einstellung

    Messen unbekannter Signale über die Auto-Einstellung Die Auto-Einstellung ermöglicht das automatische Messen und Anzeigen von unbekannten Signalen. Diese Funktion optimiert Position, Bereich, Zeitbasis und Triggern und gewährleistet eine stabile Anzeige von praktisch jeder Wellenform. Die Auto-Einstellung ist speziell zum schnellen Überprüfen von verschiedenen Signalen geeignet.
  • Seite 21: Data-Hold-Funktion

    Siehe Abbildung 11: Abbildung 11: Automatische Oszilloskop Messungen Data-Hold-Funktion (Einfrieren der angezeigten Messwerte) Führen Sie folgende Schritte durch, um jegliche angezeigten Messwerte oder Wellenformen einzufrieren: Drücken Sie die RUN/STOP Taste, um den Bildschirm einzufrieren: Auf der oberen (rechten) Ecke des Bildschirms wird STOP angezeigt. Drücken Sie nochmals die RUN/STOP Taste, um in den Normalmodus zurückzukehren.
  • Seite 22: Average Modus Zum Glätten Von Wellenformen

    Average Modus zum Glätten von Wellenformen Benutzen Sie den Average Modus, um die angezeigte Wellenform zu glätten. Mehrere Datenabtastwerte werden gemittelt. Die Anzahl der zu mittelnden Stichproben ist von 4, 16, 64, bis zu 128 auswählbar. Hinweis: Für optimale Ergebnisse ist eine repetitive Wellenform erforderlich. Mit der steigenden Anzahl der Durchschnittsproben steigt auch die Aktualisierungszeit.
  • Seite 23: Spitzenerfassung (Störimpulserfassung)

    Drücken Sie die F2 Taste, um 1 sec, 2 sec, 5 sec, infinite oder OFF auszuwählen. Wählen Sie wie gewünscht eine 1, 2, oder 5 Sekunden Wellenform-Anzeigedauer. Ist Infinite ausgewählt, bleibt die Wellenform für unbestimmte Zeit auf dem Bildschirm. Ist OFF ausgewählt, hat die Persistence Funktion keinen Einfluss auf angezeigte Wellenformen.
  • Seite 24: Ac-Kopplungsmodus

    Abbildung 15: Spitzenerfassung Wörterverzeichnis • Collecting mode: Das Oszilloskop konvertiert die gesammelten analogen Daten in digitale für jeden der drei Modi: Sampling, Peak Detect, und Averaging. • Sampling: Die Abtastauflösung der Wellenform in Sekunden. Wellenformen die sich schneller als die Abtastdauer verändern, werden nicht exakt erfasst. •...
  • Seite 25: Umpolen Der Wellenform

    Siehe Abblidung 16. Abbildung 16: AC-Kopplung Umpolen der angezeigten Wellenform Führen Sie folgende Schritte durch, um die Wellenform des CH1 Eingangs zu invertieren: Drücken Sie die MENU Taste; um das Funktionsmenü auf der rechten Seite des Bildschirms anzuzeigen. Drücken Sie die MENU ▲ oder MENU ▼ Taste, um die CH1 Einstellung auszuwählen.
  • Seite 26: Anwenden Von Mathematischen Funktionen Auf Wellenformen

    Abbildung 17: Invertierte Wellenform Anwenden von mathematischen Funktionen auf Wellenformen Beim Addieren (CH1 + CH2), Subtrahieren (CH1 – CH2, CH2 – CH1), Multiplizieren (CH1 * CH2) oder Dividieren (CH1/CH2) der Eingangs-Wellenformen von CH1 und CH2, zeigt das Oszilloskop als mathematisches Ergebnis die Wellenform M und die Eingangs- Wellenformen von CH1 und CH2 auf dem Bildschirm.
  • Seite 27: Usb-Massenspeicher

    Abbildung 18: Mathematische Wellenform-Berechnungen USB-Massenspeicher Speichern Wellenformdaten Verbinden Sie einen USB-Massenspeicher über das mitgelieferte Kabel mit dem USB-Anschluss des Messgeräts. Drücken Sie die COPY Taste, um die aktuellen Wellenformdaten anschließend zu speichern. Die Dateinamen werden automatisch sequenziert (WAVE1.bin, WAVE2.bin, etc.). Verbinden Sie nun den USB- Massenspeicher mit einem PC und benutzen Sie die mitgelieferte Software, um die gespeicherten Daten zu übertragen und zu verarbeiten.
  • Seite 28: Erweiterte Funktionen Des Oszilloskops

    Erweiterte Funktionen des Oszilloskops Über dieses Kapitel In diesem Kapitel werden die erweiterten Funktionen des Oszilloskops behandelt. Vertikaleinstellungen für CH1 und CH2 Jeder Kanal verfügt über sein eigenes unabhängiges Vertikalmenü und jeder Eintrag kann dem speziellen Kanal entsprechend eingestellt werden. Führen Sie folgende Schritte durch, um vertikale CH1 und CH2 Einstellungen vorzunehmen: Drücken Sie die MENU Taste;...
  • Seite 29: Kanalkopplung

    Die folgende Tabelle beschreibt das Vertical Channel Menü: Funktionsmenü Einstellung Beschreibung Die Gleichstromkomponente im Eingangssignal ist blockiert. Coupling Wechsel- Gleichstromkomponenten Eingangssignals stehen zur Verfügung. Schließt den Kanal Channel Öffnet den Kanal Wählt die gewünschte Sondenabschwächung Probe 100X 1000X Normalanzeige der Wellenform Inverted Öffnet die Invert Funktion der Wellenform-Einstellung Einstellen der Kanalkopplung...
  • Seite 30: Öffnen Und Schließen Von Messkanälen

    Abbildung 21: DC-Kopplung Öffnen und Schließen von Messkanälen Zu diesem Beispiel wird CH1 herangezogen. Drücken Sie die F2 Channel Taste und anschließend OFF, um CH1 zu schließen. Drücken Sie die F2 Channel Taste und anschließend ON, um CH1 zu offnen. Einstellen der Sondenabschwächung Stellen Sie den Sondenabschwächungslevel auf die Position 10X, um eine übermäßige Eingangsspannung zu vermeiden.
  • Seite 31: Menüeinstellungen Der Wave Math Funktion

    Menüeinstellungen der WAVE MATH Funktion Die WAVE MATH Funktionen zeigen die Ergebnisse der Berechnung (Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division von Kanal CH1 und CH2 Wellenformen). Ergebnisse der Rechenoperation können über ein Raster oder einen Cursor angezeigt werden. Die Amplitude der berechneten Wellenform kann mit CHM VOL (angezeigt unter Scale factor form) eingestellt werden.
  • Seite 32: Einstellen Des Trigger-Systems

    Abbildung 22: Mathematische Wellenformen Einstellen des Trigger-Systems Der Trigger legt fest, wann die Akquisition sowie Darstellung der Wellenformdaten erfolgt. Beim Beginn der Datenerfassung sammelt das Oszilloskop ausreichende Informationen zum Zeichnen der Wellenform auf der linken Seite des Triggerpunktes. Während des Wartens auf eine Auslösebedingung sammelt das Oszilloskop fortlaufend Daten, um die Wellenform auf der rechten Seite des Triggerpunktes zu zeichnen.
  • Seite 33: Trigger-Steuerung

    Trigger-Steuerung Es gibt drei Trigger Modi: Edge, Video und Alternate Triggern. Jeder Trigger Modus hat sein eigenes Funktionsmenü. Edge triggering: Der Grenzen-Trigger triggert auf der eingehenden Signalgrenze. Benutzen Sie diesen Trigger für alle Signale, ausgenommen Video. Video triggering: Der Video-Trigger führt ein Triggern im Videobereich oder der Auslöseleitung von Standard-Videosignalen durch.
  • Seite 34 Das Edge triggering Menü ist in der folgenden Tabelle beschrieben Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung Slope Rising Triggern an der steigenden Grenze des Signals Falling Triggern an der fallenden Grenze des Signals Source CH1 wird als Trigger-Quelle benutzt CH2 wird als Trigger-Quelle benutzt Trig mode Auto Akquisition von Wellenformen ist möglich, selbst...
  • Seite 35: Einstellungen Beschreibung

    Abb. 25: Videozeilen-Trigger (Bildschirm 1) Abb. 26: Videozeilen-Trigger (Bildschirm 2) Das Video triggering Menü ist in der folgenden Tabelle beschrieben. Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung 1. Bildschirm Normal Für Videosignale mit geringen Schwarzwerten Polarity Für Videosignale mit hohen Schwarzwerten Inverted CH1 wird als Trigger-Quelle benutzt Source CH2 wird als Trigger-Quelle benutzt Bestimmt einen synchronen Trigger in der...
  • Seite 36 Alternate trigger Im Alternate trigger Modus wird das Triggersignal von zwei vertikalen Kanälen genommen. Der Alternate trigger Modus kann zum Feststellen von zwei Signalen unterschiedlicher Frequenzen benutzt werden. Der Benutzer kann in diesem Menü einen unterschiedlichen Trigger-Typ für die zwei getrennten vertikalen Kanäle einstellen. Siehe Abbildung 27a.
  • Seite 37: Funktionsmenü

    Ruft das nächste Menü auf Coupling Die Gleichstromkomponente wird blockiert Alle Komponenten sind zulässig HF Rjc HF-Teil des Signals wird blockiert, nur die LF-Komponente ist zulässig LF Rjc Der LF-Teil des Signals wird blockiert, nur die HF-Komponente ist zulässig SENS Stellt die Triggerempfindlichkeit ein Hold-off Ruft das Hold-off Menü...
  • Seite 38: Wörterverzeichnis

    MODU NTSC Gängiger Videostandard (in den U.S.A.) (Modulation) PAL/SECAM Wenig verbreiteter Standard (in Europa üblich) Line Increase Der Zeilenwert steigt an Decrease Der Zeilenwert nimmt ab Line No. Stellt den Zeilenwert ein und zeigt diesen an Hold-off Ruft das Hold-off Menü auf Wird auf das „...
  • Seite 39: Display-Einstellungen

    (manuelles Triggern des Signals). • Automatic trigger Modus: In diesem Modus kann das Oszilloskop eine Wellenform ohne Triggerbedingungen erfassen. • Normal trigger Modus: In diesem Modus kann das Oszilloskop eine Wellenform erst dann erfassen, wenn diese getriggert wurde. Ist kein Trigger vorhanden, zeigt das Oszilloskop nur die originale Wellenform an.
  • Seite 40: Nachleuchtdauer

    Abbildung 28: Punkt-Form Abbildung 29: Vektor-Form Nachleuchtdauer Der Benutzer kann die Anzeigezeit der Spuren auf dem Display auswählen. Zur Auswahl stehen: 1, 2, 5 Sekunden, Infinite, und OFF. XY Modus Dieser Modus ist nur bei zeitgleichen CH1 und CH2 Messungen einsetzbar. Das XY- Format stellt den CH1 Eingang als X-Achse und den CH2 Eingang als Y-Achse dar.
  • Seite 41: Speichern Von Wellenformen Im Messgerät

    Beschreibung der Funktionstasten: Die CH1 VOL und CH1 ZERO Tasten für CH1 werden zum Einstellen der ■ horizontalen Skala und Position benutzt. Die CH2 VOL und CH2 ZERO Tasten für CH2 werden zum kontinuierlichen ■ Einstellen der vertikalen Skala und Position benutzt. Die folgenden Funktionen stehen im XY-Modus nicht zur Verfügung: Reference oder digital value waveform ■...
  • Seite 42: Funktions-Einstellungsmenü

    Siehe Abbildung 30: Abbildung 30: Speichern und Abrufen von Wellenformen Funktions-Einstellungsmenü (siehe untenstehende Tabelle) Drücken Sie die MENU Taste und benutzen Sie die Pfeil-hoch/-runter Tasten, um zu FUNCTION zu scrollen. Funktionsmenü Beschreibung Recall Factory Stellt die Werkseinstellungen des Messgeräts wieder her Auto Calibration Führt eine Auto-Kalibrierung durch Language...
  • Seite 43: Auto-Entfernungsmessungen

    Auto-Entfernungsmessungen Das Oszilloskop kann zwanzig (20) automatische Messungen durchführen: Frequency, cycle, average, peak-to-peak, root mean square, Vmax, Vmin, Vtop, Vbase, Vamp, overshoot, pre-shoot, rise time, fall time, +width, -width, +duty, -duty, delayA B delayA . Es lassen sich zwei Messergebnisse gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen.
  • Seite 44: Autoskalierungs-Modus

    Führen Sie folgende Schritte durch, um die Frequenz von CH1 mit MEAS SET 1 und die Frequenz von CH2 mit MEAS SET 2 zu messen: Drücken Sie die MENU Taste, um das Funktionsmenü auf der rechten Seite des Bildschirms anzuzeigen. Drücken Sie die MENU ▲...
  • Seite 45 Einstellen der horizontalen HORI—VERT Skala, ohne Verändern der vertikalen Einstellung Einstellen der vertikalen und horizontalen Einstellungen Anzeigen von einem oder zwei Zeitabschnitten Anzeigen von Wellenformen in mehreren Zeitabschnitten Zum Messen der CH1 Spannung: 1. Drücken Sie die MENU Taste, um das Funktionsmenü auf der rechten Seite des Bildschirms anzuzeigen.
  • Seite 46 Abb. 33: Horizontale Autoskalierung - Vertikale Wellenform in einem Zeitabschnitt Abb. 34: Vertikal Modus mit Wellenform in mehreren Zeitabschnitten Abb. 35: Horizontal Modus mit Wellenform in mehreren Zeitabschnitten 46  V5.1 ‐ March 2010 ...
  • Seite 47 Hinweise: 1. Im Autoskalierungsmodus kann das Messgerät automatisch den Trigger Modus (Edge, Video, und Alternate) sowie Typ (Edge, Video) einstellen. 2. Im Autoskalierungsmodus schaltet das Messgerät vom XY-Modus (STOP) in den YT-Modus (Auto). 3. Im Autoskalierungsmodus wechselt das Messgerät in die Standardmodi DC coupling und AUTO triggering.
  • Seite 48: Cursor-Messungen

    Cursor-Messungen Zum Tätigen von unmittelbaren Zeit- und Spannungsmessungen für CH1 und CH2 Signale können zwei Cursor benutzt werden. Für weitere Informationen beziehen Sie sich auf folgende Tabelle. Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung Type Beendet den Cursor-Messungsmodus Voltage Zeigt den Spannungsmessungs-Cursor- und Menü Time Zeigt Zeitmessungs-Cursor- und Menü...
  • Seite 49 Abbildung 36-a: Spannungsmessung mit dem Cursor Bei gedrückter MENU Taste erscheint folgende Datentabelle, wie in Abbildung 36-b gezeigt: Abbildung 36-b: Datentabelle Führen Sie folgende Schritte durch, um den Cursor für eine Zeitmessung auf CH1 zu benutzen: Drücken Sie die MENU Taste, um das Funktionsmenü auf der rechten Seite des Bildschirms anzuzeigen.
  • Seite 50 —Cursor 2 —Cursor 1 Drücken Sie ▲ (gelb) oder ▼ (gelb), um T1 nach links und rechts zu bewegen. Der Wert von T1 (relativ zur Bildschirmmitte) wird angezeigt. Drücken Sie ◄(gelb) oder ► (gelb), um T2 nach links oder recht zu bewegen. Der Wert für T2 (relativ zur Bildschirmmitte) wird, wie in Abbildung 37-a, angezeigt: Abbildung 37-a: Zeitmessung mit dem Cursor Bei gedrückter MENU Taste erscheint folgende Datentabelle, wie in Abbildung 37-b...
  • Seite 51: Sechsstelliger Frequenzzähler (Cymometer) Für Ms460

    Sechsstelliger Frequenzzähler (Cymometer) für MS460 Der Frequenzzählerbereich liegt bei 2 Hz~60 MHz. Ist das Messgerät auf Edge triggering konfiguriert, kann nur ein Kanal (der getriggerte) gemessen werden. Ist der Trigger Modus auf Alternating trigger eingestellt, kann das Gerät beide Kanäle (CH1 und CH2) messen. Zum Konfigurieren des Frequenzzählers für den Zweikanalbetrieb: 1.
  • Seite 52: Testsignal Des Rechteckausgangs (5 V, 1 Khz)

    Testsignal des Rechteckausgangs (5 V, 1 KHz) Der 5 V Rechteckausgang befindet sich auf der linken Seite des Messgeräts. Der digitale 5 V Ausgang hat eine Frequenz von 1 KHz und kann zum Einstellen der Sonde, wie in Abb.39 gezeigt, benutzt werden. Abb 39: Rechteckwellen-Testsignal Abb.
  • Seite 53 Benutzen des FFT (schnelle Fourier-Transformation) Modus (nur für MS420) FFT zerlegt Signale in Frequenzkomponenten die das Oszilloskop zum Anzeigen eines Diagramms vom Frequenzbereich eines Signals benutzt (im Gegensatz zum Standard- Zeitbereichsdiagramm des Oszilloskops). Diese Frequenzen können anschließend mit bekannten Systemfrequenzen wie Systemuhren, Oszillatoren oder Netzgeräten abgestimmt werden.
  • Seite 54 Drücken Sie F1, um FFT ein- oder auszuschalten (nach Abschluss der Berechnung wird die grüne Wellenform F auf dem Bildschirm angezeigt). Drücken Sie F2, um zwischen den Kanälen CH1 und CH2 umzuschalten. Der aktuell ausgewählte Kanal wird auf der linken oberen Seite des Bildschirms angezeigt. Drücken Sie F3, um zu WINDOW, mit den folgenden zur Verfügung stehenden Optionen, zu gelangen: HAMMING、RECTANGLE、BLACKMAN, und HANNING.
  • Seite 55 Eingabeaufforderungen auf dem linken unteren Bildschirmbereich. Drücken Sie die rote VOLTS POSITION Taste, um auf dem Bildschirm folgendes anzuzeigen: —CH1 OFF 10. Ist die FFT Quelle CH1: Wird im linken unteren Bildschirmbereich „ -FFT dB level " angezeigt, benutzen Sie die roten VOLTS POSITION▲ und ▼ Tasten, um den dB Wert einzustellen (die DIV Auswahlen beinhalten 1 dB 2 dB 5 dB 10 dB und 20 dB).
  • Seite 56 zeigt an, dass sich der Anfangsbereich der Wellenform vom Anfang um 2,00 DIV entfernt (250 Hz/DIV). Die angezeigte Frequenz M ist die exakte Frequenz des Cursorpunktes in der Mitte des Spektrums (siehe untenstehende Abbildung 41). Benutzen Sie die OPTION ◄ und OPTION ► Tasten, um die horizontale Basis (z.B. „250Hz/DIV (5KS/s") einzustellen.
  • Seite 57 verbesserte Amplitudengenauigkeit. Des Weiteren besitzt es eine leicht verbesserte Frequenzauflösung gegenüber der Hanning Auswahl. Benutzen Sie Hamming zum Messen von Sinus sowie periodischem Schmalbandrauschen. Benutzen Sie dieses Fenster zum Messen von Einschaltstößen oder Stromstößen, bei denen sich Signalpegel nach Ereignis bedeutend unterscheiden.
  • Seite 58 Abb. 43 - Blackman Fenster Abb. 44 - Hanning Fenster Abb..45 - Hamming Fenster Kurztipps Benutzen Sie die Zoom-Funktion zum Vergrößern der FFT Wellenform, falls 58  V5.1 ‐ March 2010 ...
  • Seite 59 gewünscht. Benutzen Sie die Standard dBV RMS Skala, um eine detaillierte Ansicht mehrerer Frequenzen, selbst bei stark variierenden Amplituden, anzuzeigen. Benutzen Sie die linear RMS Skala, um eine Übersicht zum Vergleichen von Frequenzen anzuzeigen. Signale mit Gleichstromkomponente oder Offset können fehlerhafte Magnitudenwerte von FFT Wellenformkomponenten verursachen.
  • Seite 60: Systemstatus-Menü

    Systemstatus-Menü Das Systemstatus-Menü wird zur Anzeige von Konfigurationsinformationen, bezogen auf horizontale, vertikale, Trigger und andere Systeme, benutzt. Führen Sie folgende Schritte durch, um den Status zu überprüfen: Drücken Sie die MENU Taste, um das Funktionsmenü auf der rechten Seite des Bildschirms anzuzeigen.
  • Seite 61: Zeitbasis Modus

    Zeitbasis Modus Das Menü des Zeitbasis-Modus wird in folgender Tabelle erklärt. Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung Main Time Base Horizontale Hauptzeitbasis Zone Window Benutzen Sie zwei Cursor, um einen Zoom- Bereich im Fenster festzulegen Window Vollbilddarstellung Führen Sie folgende Schritte durch, um einen kleinen Display-Bereich zu vergrößern: Drücken Sie die MENU Taste, um das Funktionsmenü...
  • Seite 62: Pc-Datenübertragung

    Abbildung 48: Fenster-Zoom PC-Datenübertragung Führen Sie folgende Schritte durch, um die PC-Datenübertragung zu starten. Drücken Sie die MENU Taste, um das Funktionsmenü auf der rechten Seite des Bildschirms anzuzeigen. Drücken Sie die MENU ▲ oder MENU ▼ Taste, um den Display-Einstellmodus DISP SET auszuwählen.
  • Seite 63: Abschnitt Zwei: Multimeter Funktionen

    Bedienungsanleitung Modell MS460 - 60 MHz Digitales Oszilloskop Modell MS420 - 20 MHz Digitales Oszilloskop ABSCHNITT ZWEI: Multimeter Funktionen 63  V5.1 ‐ March 2010 ...
  • Seite 64: Herstellen Von Verbindungen Mit Dem Messgerät

    Benutzen des Multimeters Über dieses Kapitel Dieses Kapitel bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Benutzung der Multimeter- Funktionen. Diese Anweisungen beinhalten auch Grundbeispiele von Menüs und anderen grundlegenden Bedienungen. Herstellen von Verbindungen mit dem Messgerät Benutzen Sie die vier 4-mm Sicherheits-Bananenbuchsen für die Messgerätfunktionen: COM, V/Ω/C, 10A, mA Die vier (4) Bananenbuchsen auf der Vorderseite des Messgeräts sind von links nach rechts: 10 A Strom, mA Strom, COM (Masse/negativ), und Volts/Resistance/Capacitance.
  • Seite 65 Beschreibung Batteriestandsanzeige Manuelle Bereichsanzeige. Im MANUAL Modus wählt der Benutzer den Messbereich Anzeigen im Measurement Modus: DCV: DC-Spannungsmessung ACV: AC-Spannungsmessung DCA: Gleichstrommessung (DC) ACA: AC-Strommessung R: Widerstandsmessung : Diodenmessung : Kontinuitätsmessung C: Kapazitätsmessung Anzeige des Relative measurement Modus RUN: Kontinuierlicher Aktualisierungsmodus. STOP: Anzeige des Data-Hold Modus Referenzwert im Relative measurement Modus (X10) Messwert-Multiplikator Maßeinheitsanzeige und Messwert...
  • Seite 66: Durchführen Von Messungen

    Durchführen von Messungen Drücken Sie die DMM/OSC Taste; um das Oszilloskop in den Multimeter Modus zu schalten. Das Messgerät fordert den Benutzer zum richtigen Einsetzen der Messleitungen auf. Benutzen Sie die A, V und R Tasten, um die gewünschte Multimeter- Funktion auszuwählen.
  • Seite 67: Durchgangsprüfung

    Abbildung 3: Diodenmessung Durchgangsprüfung Führen Sie die folgenden Schritte durch, um eine Widerstands-Durchgangsprüfung durchzuführen: 1. Setzen Sie das schwarze Messkabel in die COM Bananenbusche und das rote Messkabel in die V/Ω/C Bananenbusche ein. 2. Drücken Sie die R Taste. Ein „R” erscheint im oberen Bildschirmbereich. 3.
  • Seite 68: Messen Der Kapazität

    Messen der Kapazität Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Kapazität zu messen: 1. Setzen Sie das schwarze Messkabel in die COM Bananenbusche und das rote Messkabel in die V/Ω/C Bananenbusche ein. 2. Drücken Sie die R Taste. Ein „R” erscheint im oberen Bildschirmbereich. 3.
  • Seite 69: Messen Der Ac-Spannung

    Abbildung 6: DC-Spannungsmessung Messen der AC-Spannung Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die AC-Spannung zu messen: Setzen Sie das schwarze Messkabel in die COM Bananenbusche und das rote Messkabel in die V/Ω/C Bananenbusche ein. Drücken Sie die V Taste und anschließend SET, um das ACV Symbol im oberen Bildschirmbereich anzuzeigen Verbinden Sie die roten und schwarzen Messleitungen mit den Messpunkten.
  • Seite 70: Messen Des Dc-Stroms

    Messen des DC-Stroms Führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen DC-Strom kleiner 400 mA zu messen: Setzen sie das schwarze Messkabel in die COM Bananenbusche und das rote Messkabel in die mA Bananenbusche ein. Benutzen Sie wie benötigt die A und SET Taste, um den DCA Modus auszuwählen (das DCA Symbol erscheint im oberen Bildschirmbereich).
  • Seite 71: Messen Des Ac-Stroms

    Abbildung 9: 10 A DC-Strommessung Messen des AC-Stroms Führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen AC-Strom kleiner 400 mA zu messen: Setzen sie das schwarze Messkabel in die COM Bananenbusche und das rote Messkabel in die mA Bananenbusche ein. Drücken Sie die A Taste und anschließend SET, um den ACA Modus auszuwählen.
  • Seite 72: Einfrieren Der Messwerte (Data-Hold)

    Führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen AC-Strom größer 400 mA zu messen: Drücken Sie die A Taste und anschließend SET, um den ACA Modus auszuwählen (Das ACA Symbol erscheint im oberen Bildschirmbereich). Drücken Sie die Softkey-Taste F5, um den Messmodus (10 A) auszuwählen. Die auf dem Hauptbildschirm angezeigte Maßeinheit ist A Verbinden Sie die roten und schwarzen Messleitungen mit den Messpunkten der zu prüfenden Schaltung.
  • Seite 73: Durchführen Einer Relativmessung

    Abbildung 12: Einfrieren der Messwerte Durchführen einer Relativmessung Das Messgerät kann einen Messwert, „relativ” zu einem vom Benutzer ausgewählten Referenzwert, anzeigen. Beziehen Sie sich auf die folgende Erörterung, um eine Relativmessung durchzuführen. Programmieren Sie zuerst einen Referenzwert. Um dies zu tun, führen Sie eine Messung durch und drücken Sie, nachdem der gewünschte Messwert auf dem Display erscheint, die „||/ ”...
  • Seite 74: Auswählen Der Automatic / Manual Range Modi

    Auswählen der Automatic / Manual Range Modi Der Standard-Modus des Geräts ist der Automatic range Modus. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um in den Manual range Modus zu wechseln: Drücken Sie wiederholt die F1 MANUAL Softkey-Taste, bis der gewünschte Bereich auf dem Display des Messgeräts ausgewählt ist.
  • Seite 75: Das Oszilloskop Lässt Sich Nicht Einschalten

    Das Oszilloskop lässt sich nicht einschalten Überprüfen Sie, ob die Batterie aufgeladen ist. Ist dies nicht der Fall, schließen Sie das Ladegerät an eine AC-Quelle und anschließend an das Messgerät an. Laden Sie die Batterie für mindesten 15 Minuten auf, bevor Sie das Oszilloskop benutzen. Falls sich das Gerät nach dem Aufladevorgang nicht einschalten lässt, kontaktieren Sie bitte den Extech Service.
  • Seite 76: Anhang A: Technische Daten

    Anhänge Anhang A: Technische Daten OSZILLOSKOP Falls nicht anders angegeben, sind alle Technischen Daten Dämpfungsschalterstellung der Sonde anwendbar. Das Oszilloskop erfüllt die folgenden Bedingungen, um den veröffentlichten Spezifikationen gerecht zu werden. ■ Das Gerät sollte kontinuierlich für mehr als 30 Minuten unter der angegebenen Betriebstemperatur betrieben werden.
  • Seite 77 Vertikal 8 Bits Auflösung (beide Kanäle synchron) Analog-Digitalwandler(A/D) Empfindlichkeitsbereich 5 mV/div~5 V/div(für den BNC-Anschluss)) (V/div) Standardverfahrbereich ±2 V(5 mV/div ~ 200 mV/div), ± 10 div (MS420), ±50 V(500 mV/div ~5 V /div) (MS460) Analoge Bandbreite 60 MHz (MS460); 20 MHz (MS420) Einzelbandbreiteh Volle Bandbreite Niedriger Frequenzgang...
  • Seite 78 Sonde 1X Position 10X Position Bandbreite Bis zu 6 MHz (DC) Bis zur vollen Bandbreite (DC) Dämpfungsrate 1: 1 10: 1 Kompensationsbereich 20 pf~40 pf Eingangswiderstand 1 MΩ ±2% 10 MΩ ±2% Eingangsimpedanz 85 pf~115 pf 14,5 pf~17,5 pf Eingangsspannung 150 V DC 300 V DC MULTIMETER...
  • Seite 79 Wechselstrom (AC) Bereich Genauigkeit Auflösung 40,00 mA ±1,5 % ±3 Ziffern 10 uA 400,0 mA ±2 % ±1 Ziffer 100 uA 10 A ±5 % ±3 Ziffern 10 mA Resistance Bereich Genauigkeit Auflösung 400,0 Ω ±1 % ±3 Ziffern 0,1 Ω 4.000 KΩ...
  • Seite 80: Allgemeine Technische Daten

    Allgemeine Technische Daten Abmessungen 7,1 x 4,5 x 1,6” (18 × 11,5 × 4 cm) Gewicht 1,4 lbs. (645 g) Stromverbrauch < 6 W Display-Typ 3,7" Flüssigkristallanzeige (LCD) Display-Auflösung 640 (horizontal) × 480 (vertikal) Pixel Display-Farbe 65536 Farben Stromadapter Stromversorgung 100-240 V AC 50/60 Hz Ausgangsleistung 8,5 VDC...
  • Seite 81: Anhang B: Wartung Und Reinigung

    Anhang B: Wartung und Reinigung Wartung Lagern oder stellen Sie das Gerät nicht in Bereichen, wo die Flüssigkristallanzeige (LCD) direktem Sonnenlicht über einen längeren Zeitraum ausgesetzt ist. Warnung: Lassen Sie das Gerät nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Reinigung Kontrollieren Sie regelmäßig Messgerät und Sonde gemäß den Betriebsbedingungen. Reinigen Sie die Außenfläche des Geräts entsprechend den folgenden Schritten: 1.
  • Seite 82: Anhang C: Aufladen Des Messgeräts

    Anhang C: Aufladen des Messgeräts Die Lithium Batterie wird ungeladen verschickt und muss anfänglich für 4 Stunden aufgeladen werden (das Gerät muss während dem Ladevorgang ausgeschaltet sein). Die Batterie gewährleistet nach vollständiger Aufladung eine Stromversorgung von 4 Stunden. Bei einer Stromversorgung über die Batterie wird die Batteriestandsanzeige im oberen Bildschirmbereich angezeigt.
  • Seite 83: Anhang D: Einstellen Der Echtzeituhr

    Wert für Jahr, Monat, Datum, Stunden, Minuten und Sekunden zu ändern. 6. Drücken Sie die MENU ▲ Pfeiltaste, um den Programmiermodus zu verlassen. Copyright © 2010 Extech Instruments Corporation (a FLIR company) Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung in jeglicher Form.

Diese Anleitung auch für:

Modell ms420 – 20 mhz

Inhaltsverzeichnis