Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
MS6000-Serie
Digitales Speicher-Oszilloskop

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Extech Instruments MS6060

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MS6000-Serie Digitales Speicher-Oszilloskop...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Chapter 1 – Inhalt CHAPTER 1 - INHALT....................2     1.1  ..............4  LLGEMEINE ICHERHEITSHINWEISE 1.2  ..............5  ICHERHEITSBEGRIFFE UND SYMBOLE 1.3  ....................5  EGRIFFE AM ERÄT 1.4  ...................5  YMBOLE AM ERÄT 1.5  ..........6  NTSORGUNG DES ERÄTS UND DER ATTERIEN CHAPTER 2 -ÜBERSICHT..................7  ...
  • Seite 3 4.2  ..............22  ORIZONTALE EDIENELEMENTE 4.2.1  Scan-Modusanzeige (Roll-Modus) ............25  4.3  ................25  ERTIKALE EDIENELEMENTE 4.3.1  Math-FFT ....................28  4.3.1.1  Einrichten des Zeitbereichssignals............28  4.3.1.2  Anzeige des FFT-Spektrums ..............30  4.3.1.3  Auswahl eines FFT-Fensters ..............31  4.3.1.4  FFT-Aliasing ..................33  4.3.1.5  Ausschalten von Aliasing..............33  4.3.1.6  Vergrößern und Messen eines FFT-Spektrums ........34  4.3.1.7 ...
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    - Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an damit verbundenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise. Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß der Spezifikation, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen. Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen. Verhütung von Bränden und Verletzungen.
  • Seite 5: Sicherheitsbegriffe Und -Symbole

    Sicherheitsbegriffe und -symbole In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet: WARNUNG „Warnung” weist auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen. VORSICHT Der Hinweis „Vorsicht” macht auf Bedingungen oder Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen können. Begriffe am Gerät Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen: GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in...
  • Seite 6: Entsorgung Des Geräts Und Der Batterien

    Entsorgung des Geräts und der Batterien Wiederverwertung und Entsorgung von Batterien Sie als Endverbraucher sind gesetzlich verpflichtet (EU-Batterieverordnung) alle verbrauchten Batterien zurückzugeben. Die Entsorgung mit dem Haushaltsmüll ist verboten! Sie können Ihre verbrauchten Batterien / Akkus an den Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort, wo Batterien / Akkus verkauft werden, abgeben! Entsorgung: Befolgen Sie die gültigen rechtlichen Vorschriften bezüglich der Entsorgung des Gerätes am Ende seines Lebenszyklus.
  • Seite 7: Chapter 2 -Übersicht

    Chapter 2 - Übersicht Kurze Einführung in die MS6000-Serie Modell Kanäle Bandbreite Abtastrate MS6060 60 MHz 1 GS/s 14.2 cm Farbe MS6100 100 MHz 1 GS/s 14.2 cm Farbe MS6200 200 MHz 1 GS/s 14.2 cm Farbe Tabelle 2-1 Liste der Modelle der MS6000-Serie Die Bandbreite der Oszilloskope der MS6000-Serie reicht von 60 MHz bis 200 MHz.
  • Seite 8: Chapter 3 - Erste Schritte

    Chapter 3 - Erste Schritte Installation Um eine ausreichende Belüftung des Oszilloskops während des Betriebs zu gewährleisten, halten Sie einen Abstand von mehr als 5 cm auf der Oberseite und beiden Seiten des Geräts ein. Funktionstest Führen Sie für einen schnellen Funktionstest Ihres Oszilloskops die folgenden Schritte durch. Einschalten des Oszilloskops Drücken Sie die „ON/OFF“-Taste.
  • Seite 9: Ein Wellenform Anzeigen

    Ein Wellenform anzeigen Zeigen Sie mit der Taste AUTO ein 1 kHz Rechtecksignal mit ca. 5 V Spitze-zu-Spitze auf dem Display an. Drücken Sie die Taste CH1 und entfernen Sie den Tastkopf von Kanal 1. Schließen Sie den Tastkopf an der BNC-Buchse von CH2 an, drücken Sie die Taste CH2 und wiederholen Sie auf Kanal 2 die Schritte zum Anzeigen des Testsignals.
  • Seite 10: Manuelle Tastkopfkompensation

    Manuelle Tastkopfkompensation Nehmen Sie beim ersten Anschluss eines Tastkopfs an einen Eingangskanal diese Einstellung manuell vor, um den Tastkopf mit dem Eingangskanal abzugleichen. Nicht-abgeglichene Tastköpfe können zu Fehlern oder Störungen bei Messungen führen. Zum Einstellen der Tastkopfkompensation gehen Sie folgendermaßen vor. Stellen Sie den Schalter am Tastkopf auf 10X und schließen Sie den Tastkopf am BNC-Stecker von Kanal 1 des Oszilloskops an.
  • Seite 11: Einstellung Der Tastkopfabschwächung

    Einstellung der Tastkopfabschwächung Tastköpfe sind mit unterschiedlichen Abschwächungsfaktoren verfügbar, die sich auf die Vertikalskalierung des Signals auswirken. Achten Sie darauf, dass der Dämpfungsfaktor im Oszilloskop der mit dem Schalter am Kanal-Tastkopf eingestellten Dämpfung entspricht. Der Schalter kann auf 1X und 10X eingestellt werden. Drücken Sie die Taste für das vertikale Menü (beispielsweise die CH1-Taste), um die Tastkopfabschwächung an die Tastkopfeinstellung anzupassen.
  • Seite 12: Hauptmerkmale

    - Hauptmerkmale Dieses Kapitel enthält einige allgemeine Informationen, die Sie vor der Verwendung des Oszilloskops beachten sollten. Es enthält: Einrichten des Oszilloskops Trigger Datenerfassung Signalskalierung und -positionierung Signalmessung 3.12 Einrichten des Oszilloskops Während der Bedienung des Oszilloskops wird in den meisten Fällen die Auto-Setup-Funktion verwendet werden.
  • Seite 13 Slope und Pegel: (Stellen Sie die Triggerart auf oder Slope) Die Slope- und Pegelregler helfen beim Definieren des Triggerpunkts. Die Slopeoption legt fest, ob sich der Triggerpunkt auf der steigenden oder abfallenden Flanke eines Signals befindet. Um die Trigger-Slopefunktion durchzuführen, drücken Sie die Taste TRIG und wählen anschließend den -Trigger (F1).
  • Seite 14: Signalerfassung

    3.14 Signalerfassung Bei der Signalerfassung wird das analoge Signal vom Oszilloskop digitalisiert. Es gibt zwei Erfassungsarten: Echtzeiterfassung und gleichwertige Erfassung. Die Echtzeiterfassung besitzt drei Modi: Normal, Spitzenwerterkennung und Durchschnitt. Die Echtzeiterfassungsgeschwindigkeit wird von der Zeitbasis beeinflusst. Echtzeiterfassung: Normal: Bei diesem Erfassungsmodus wird das Signal vom Oszilloskop in regelmäßigen Zeitabständen abgetastet und als Kurvenzug dargestellt.
  • Seite 15: Skalierung Und Positionierung Von Signalen

    3.15 Skalierung und Positionierung von Signalen Sie können die Anzeige von Signalen ändern, indem Sie deren Skalierung und Position ändern. Wenn Sie die Skalierung ändern, wird das Signal größer oder kleiner angezeigt. Wenn Sie die Position ändern, wird das Signal nach oben, unten, rechts oder links verschoben. Anhand der Kanalanzeige (im linken Teil des Rasters) wird jedes Signal auf der Anzeige identifiziert.
  • Seite 16: Messung Von Signalen

    3.16 Messung von Signalen Das Oszilloskop stellt Signale als Spannung über der Zeit (YT) dar und hilft Ihnen beim Messen des angezeigten Signals. Es gibt verschiedene Arten, eine Messung vorzunehmen. Hierzu können das Raster, die Cursor oder eine automatische Messung eingesetzt werden. Raster: Mit dieser Methode können Sie eine schnelle visuelle Schätzung und eine einfache Messung mittels der Rasterteilung und der Skalierungsfaktors vornehmen.
  • Seite 17 Automatische Messung: Wenn Sie automatische Messungen durchführen, nimmt Ihnen das Oszilloskop sämtliche Berechnungen ab. Da hierbei die Signalaufzeichnungspunkte verwendet werden, sind diese Messungen genauer als die Raster- oder Cursor-Messungen. Bei automatischen Messungen werden die Messergebnisse als Messwertanzeigen präsentiert. Die angezeigten Messwerte werden laufend aktualisiert, sobald das Oszilloskop neue Daten erfasst.
  • Seite 18: Chapter 4 - Bedienungsgrundlagen

    Chapter 4 - Bedienungsgrundlagen Das Bedienfeld des Oszilloskops ist in mehrere Funktionsbereiche unterteilt. Dieses Kapitel gibt Ihnen eine kurze Übersicht über die Bedienelemente des Oszilloskops und die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen und entsprechenden Testverfahren. Die folgende Abbildung stellt das Bedienfeld des digitalen Oszilloskops der MS6000-Serie dar.
  • Seite 19: Anzeigebereich

    Anzeigebereich Anzeigeformat: : YT : XY : Vektoren : Punkte Grau zeigt an, dass das automatische Auffrischen aktiviert wurde. Grün zeigt an, dass das Auffrischen des Bildschirms aktiviert wurde. Wenn das Symbol auf grün eingestellt wurde, wird die Zeit bis das Auffrischen des Bildschirms dahinter angezeigt.
  • Seite 20 Das Oszilloskop arbeitet im Automatikbetrieb und erfasst Signale in Abwesenheit von Triggern. Signaldaten werden im Abtastmodus vom Oszilloskop kontinuierlich erfasst und angezeigt. ● Das Oszilloskop hat die Erfassung der Signaldaten beendet. Das Oszilloskop hat eine Einzelfolgeerfassung abgeschlossen. Werkzeug-Symbol: Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Tastatur des Oszilloskops durch den Host-Computer via USB gesperrt wurde.
  • Seite 21: Xy-Format

    4.1.1 XY-Format Verwenden Sie das XY-Format zum Analysieren von Phasenunterschieden, beispielsweise durch Lissajousfiguren dargestellt. Bei diesem Format wird die Spannung auf Kanal 1 mit der Spannung auf Kanal 2 verglichen, wobei Kanal 1 auf der horizontalen und Kanal 2 auf der vertikalen Achse dargestellt wird.
  • Seite 22: Horizontale Bedienelemente

    Horizontale Bedienelemente Mit den horizontalen Bedienelementen können Sie die horizontale Skalierung und Position des Signals ändern. Die Anzeige der horizontalen Position enthält die durch die Bildschirmmitte dargestellte Zeit, wobei die Zeit des Triggers Null entspricht. Durch Änderung der Horizontalskalierung wird das Signal um die Bildschirmmitte herum gedehnt bzw.
  • Seite 23 3. Beschreibung jede Option in HORI MENU: Optionen Einstellungen Kommentare Fenstersteuerung Doppeltes Wählt entweder den Einzel- oder Doppelfenstermodus (F1) Fenster (siehe Abbildungen in der Tabelle unten). Rufen Sie mit (Menüseite 1) Einzelnes Fenster dieser Optionstaste Einzelfenstermodus Doppelfenstermodus auf. Fensterauswahl Größeres Fenster Wählt im Doppelfenstermodus das größere (obere) oder (F2) Kleineres Fenster...
  • Seite 24 Einzelfenstermodus Doppelfenstermodus Position des erweiterten Fenster-Datenspeichers Größeres Fenster Kleineres Fenster MS6000-EU-DE V1.4 8/12...
  • Seite 25: Scan-Modusanzeige (Roll-Modus)

    4.2.1 Scan-Modusanzeige (Roll-Modus) Wird die Taste TIME/DIV auf 80 ms/div oder langsamer und der Triggermodus auf Auto eingestellt, arbeitet das Oszilloskop im Abtastmodus. In diesem Modus wird die Signalanzeige ohne Trigger oder horizontale Positionskontrolle von links nach rechts aktualisiert. Vertikale Bedienelemente Sie können die vertikalen Bedienelemente verwenden, um Signale anzuzeigen und zu entfernen, die vertikale Position und Skalierung einzustellen und Eingangsparameter festzulegen sowie für vertikale mathematische Operationen.
  • Seite 26 Wählen Sie zur korrekten Anzeige der vertikalen Werte Tastkopfabschwächung einen Wert passend zum Dämpfungsfaktor des Tastkopfs. (F4) 100X Bei einem 1X-Tastkopf verringert sich die Bandbreite auf 6 (Menüseite 1) 1000X MHz. Invertieren (F2) Invertiert das Signal in Bezug auf den Referenzpegel. (Menüseite 2) Reset (F3) Setzt...
  • Seite 27 MATH-MENÜ: Ruft das Menü für mathematische Signaloperationen auf. Für weitere Einzelheiten siehe die folgende Tabelle. Das Menü MATH umfasst Quellenoptionen für jede Operation. Drücken Sie die M/R-Taste. Operation Option Quelle Anmerkung Aktivieren (F1) EIN aktiviert die Math-Funktionen CH1+CH2 Kanal 1 und 2 werden addiert. Das Signal auf Kanal 2 wird vom Signal auf Kanal 1 CH1-CH2 subtrahiert.
  • Seite 28: Math-Fft

    4.3.1 Math-FFT Dieses Kapitel umfasst ausführliche Informationen zur Verwendung der Math-FFT-Funktion (FFT = schnelle Fourier-Transformation). FFT-Mathematikmodus wird verwendet, Zeitbereichssignal (YT) in seine Frequenzanteile (Spektrum) umzurechnen. Im Math-FFT-Modus können die folgenden Analysetypen ausgeführt werden: Analysieren der Oberwellen in Stromversorgungsnetzen   Messen von Oberwellengehalt und Verzerrungen in Systemen.
  • Seite 29 Zum Einrichten der FFT-Anzeige verfahren Sie wie folgt: Drücken Sie die M/R-Taste. Stellen Sie die Funktionstaste (F2) auf FFT. Wählen Sie Sie den Quellkanal für Math-FFT (F3) aus. In vielen Fällen ist das Oszilloskop in der Lage, ein zweckmäßiges FFT-Spektrum anzuzeigen, auch wenn nicht auf das YT-Signal getriggert wird.
  • Seite 30: Anzeige Des Fft-Spektrums

    4.3.1.2 Anzeige des FFT-Spektrums Drücken Sie die Taste MATH (M/R), um das Menü Math anzuzeigen. Wählen Sie den Quellkanal, Fensteralgorithmus und FFT-Zoomfaktor aus den Optionen aus. Es kann jeweils nur ein einziges FFT-Spektrum angezeigt werden. Math-FFT-Option Einstellungen Anmerkung Quelle (F3) Zur Auswahl des als FFT-Quelle verwendeten CH1, CH2 (Menüseite 1)
  • Seite 31: Auswahl Eines Fft-Fensters

    4.3.1.3 Auswahl eines FFT-Fensters Mithilfe der Fenster lassen sich Spektralverluste in einem FFT-Spektrum verringern. Bei FFT wird davon ausgegangen, dass sich das YT-Signal endlos wiederholt. Bei einer ganzzahligen Anzahl von Zyklen (1, 2, 3 usw.) beginnt und endet das YT-Signal mit der gleichen Amplitude, und es gibt keine Sprünge in der Signalform.
  • Seite 32 Durch Anwendung eines Fensters auf das YT-Signal wird das Signal geändert, sodass die Start- und Endwerte nahe beieinander liegen und FFT-Signalsprünge reduziert werden. (Abbildung - Hanning-Fenster). Zeitbereichs- (YT)-Wellenform Mittlere 2048 Datenpunkte Punkt-für-Punkt Multiplikation Fensterfunktion (Hanning) YT-Wellenform nach Verwendung Fensterfunktion Fensterfunktion MS6000-EU-DE V1.4 8/12...
  • Seite 33: Fft-Aliasing

    Auswahl eines FFT-Fensters: Die Funktion Math-FFT umfasst fünf FFT-Fensteroptionen. Bei jedem Fenstertyp muss zwischen Frequenzauflösung, Spektralverlust und Amplitudengenauigkeit abgewogen werden. Die zu messenden Parameter und die Eigenschaften des Quellsignals helfen Ihnen bei der Auswahl des Fensters. Fenster Messung Technische Daten Hohe Frequenzauflösung, akzeptable Amplitudengenauigkeit Hanning Zufallssignale...
  • Seite 34: Vergrößern Und Messen Eines Fft-Spektrums

    4.3.1.6 Vergrößern und Messen eines FFT-Spektrums Sie können das FFT-Spektrum vergrößern und mit den Cursorn Messungen daran durchführen. Das Oszilloskop verfügt über eine FFT-Zoomoption zur horizontalen Vergrößerung. Zur vertikalen Vergrößerung verwenden Sie die vertikalen Bedienelemente. Horizontalzoom und Position Mit der FFT-Zoomoption (Seite 2 der FFT-Option) können Sie das FFT-Spektrum horizontal vergrößern, ohne dabei die Abtastrate zu verändern.
  • Seite 35: Trigger-Bedienelemente

    Trigger-Bedienelemente Der Trigger wird im Triggermenü definiert. Es stehen sechs Triggerarten zur Verfügung: Flanke, Video, Impulsbreite, Swap, Slope und Timeout. Weitere Einzelheiten zu den einzelnen Triggerarten finden Sie in den folgenden Tabellen. TRIGGERMENÜ Zeigen Sie mit der Taste TRIG die Triggermenüs an. Der Flanken-Tripper wird am häufigsten eingesetzt.
  • Seite 36 AC: Sperrt Gleichstromanteile und dämpft Signale unter 10 DC: Lässt alle Signalanteile an die Trigger-Schaltung durch. HF Reject: Dämpft die hochfrequenten Anteile über 80 kHz. Kopplung LF Reject: Sperrt den Gleichspannungsanteil und dämpft die (Menüseite HF Reject niederfrequenten Anteile unter kHz.
  • Seite 37 Impulsbreiten-Trigger Die Impulsbreiten-Triggerung wird zur Triggerung auf normale oder verzerrte Impulse verwendet. Optionen Einstellungen Anmerkung Ist Impuls eingestellt, dann wird auf Impulse getriggert, Impuls (F1) welche die (in den Optionen „Quelle“, „Wenn“ und (Menüseite 1) “Impulsbreite einstellen”) festgelegten Triggerbedingungen erfüllen. Quelle (F2) Dient zur Auswahl der Eingangsquelle als Triggersignal.
  • Seite 38 Triggern „Wenn“: Die Impulsbreite der Quelle muss auf ≥ 5 ns eingestellt sein, damit der Impuls vom Oszilloskop erkannt wird. , ≠: Das Oszilloskop triggert, wenn die Impulsbreite des Signals abzüglich einer Toleranz von ± 5 % gleich oder ungleich der angegebenen Impulsbreite ist. : Das Oszilloskop triggert, wenn die Impulsbreite des Quellensignals kleiner oder größer ist als die angegebene Impulsbreite.
  • Seite 39 Slopetrigger Wählt das Triggern entsprechend zur ansteigenden oder abfallenden Flanke (flexibler und genauer als der Flanken-Trigger). Optionen Einstellungen Anmerkung Slope (F1) Auswahl der Flanke, mit der das Signal getriggert wird. Quelle (F2) Auswahl der Eingangsquelle als Triggersignal. Ansteigend Slope (F3) Auswahl der Flanke des Signals, mit der es getriggert wird.
  • Seite 40 Alternate-Trigger: (Eine Funktion analoger Oszilloskope) Ermöglicht eine stabile Anzeige der Signale von zwei Signalen unterschiedlicher Frequenzen. Alter Trigger benutzt eine bestimmte Frequenz, um zwischen zwei Analogkanälen (CH1 und CH2) umzuschalten, sodass die Kanäle mittels der Triggerschaltung Wechseltriggersignale erzeugen. Optionen Einstellungen Anmerkung Drücken Sie CH1 (F2) oder CH2 (F3) Alter (F1)
  • Seite 41 Impuls Positiv Auswahl der Triggerung bei positiven oder negativen Polarität (F2) Negativ Impulsen. ≠ Wenn (F3) < Zur Auswahl der Triggerbedingung. > Stellen Sie mit der Multifunktionssteuerung die Impulsbreite Set PW (F4) Impulsbreite ein. Seite (F5) Einstellungsmenü Seite 1 oder 2. Dient zur Auswahl der Triggersignalanteile, die in den Kopplung (F2) HF Reject...
  • Seite 42 Timeouttrigger: Im Impulsbreiten-Triggermodus kann es einige Zeit dauern, bis eine Triggervorgang erfolgt. Da eine komplette Impulsbreite nicht notwendig ist, um das Oszilloskop zu triggern, kann es wünschenswert sein, nur beim Timeoutpunkt zu triggern. Dies nennt man Timeouttrigger. Rufen Sie den Triggermodus mit TRIG auf.
  • Seite 43 Holdoff: Um das Trigger-Holdoff zu verwenden, drücken Sie die Taste HORI und stellen Sie die Option Holdoff Time ein (F3). Die Funktion Trigger-Holdoff zur Stabilisierung der Anzeige von komplexen Signalen (wie beispielsweise Impulsfolgen) verwenden werden. Holdoff ist die Zeit zwischen dem Erkennen eines Trigger-Zeitpunkts und dem Zeitpunkt, wenn das Oszilloskop bereit ist, einen anderen zu erkennen.
  • Seite 44: Menü- Und Optionstasten

    Menü- und Optionstasten Wie unten dargestellt, werden diese vier Tasten hauptsächlich dazu verwendet, die entsprechenden Setupmenüs aufzurufen. SPEICHERN/ABRUFEN: Öffnet das Menü zum Speichern oder Abrufen von Einstellungen und Signalen. (Save/Recall) MESSUNG: Öffnet das Messungsmenü an. (MEAS) CURSOR: Öffnet das Cursormenü. (CURSOR) UTIILITY: Öffnet das Dienstprogrammmenü.
  • Seite 45 Drücken Sie die Taste Save/Recall, um das Save/Recall-Hauptmenü zu öffnen. Optionen Einstellungen Anmerkung Drücken Sie im Setup/Recall-Hauptmenü die Taste F2, um den SetUp (F2) Setupmodus zu aktivieren. Lokal Speichert die aktuellen Einstellungen auf der USB-Festplatte oder Quelle (F1) im lokalen Speicher des Oszilloskops. Geben Sie den Speicherort an, an dem die aktuellen Ort (F2) 0 bis 9...
  • Seite 46 Hinweis: Das Oszilloskop speichert die aktuellen Einstellungen 5 Sekunden nach der letzten Änderung und diese Einstellungen wird beim nächsten Einschalten des Oszilloskops wieder abgerufen. MS6000-EU-DE V1.4 8/12...
  • Seite 47: Messung

    4.5.2 MESSUNG Zeigen Sie mit der Taste MEAS das folgende Menü an. Es stehen 24 Messungen zur Wahl. Bis zu 8 Messungen lassen sich gleichzeitig anzeigen. Optionen Einstellungen Anmerkung Ändern (F5) Wählen Sie mit F5 die Messungsquelle und -art. Quelle (F1) Messungsquelle auswählen.
  • Seite 48 Middle Spannung beim 50 % Pegel von Base zu Top. Amplitude Amplitude = Base - Top, gemessen über das gesamte Signal Negatives Überschwingen = (Base - Min)/Amp x100%, Overshoot gemessen über das gesamte Signal. Positives Einschwingen = (Max - Top)/Amp x100 %, gemessen Preshoot über das gesamte Signal.
  • Seite 49: Cursor

    4.5.3 CURSOR Mit der Taste CURSOR kann auf das Cursor-Menü zugegriffen werden. Optionen Einstellungen Anmerkung Dient zur Auswahl und Anzeige der Messcursor. Art (F1) Amplitude Bei Amplitude wird die Amplitude gemessen, bei Zeit wird die Zeit Frequenz und Zeit gemessen. Hiermit wird das Signal ausgewählt, an dem Cursormessungen Quelle (F2) MATH...
  • Seite 50: Dienstprogramm

    4.5.4 DIENSTPROGRAMM Zeigen Sie mit der Taste UTILITY das Dienstprogrammmenü wie folgt an. Optionen Anmerkung Zeigt die Software- und Hardwareversionen, die Seriennummer und andere Sys Info (F1) Informationen über das Oszilloskop an. (Menüseite 1) Stecken Sie eine USB-Festplatte mit einem Aktualisierungs-Programm ein. Das Update (F2) Disksymbol in der oberen linken Ecke wird hervorgehoben.
  • Seite 51 Dienstprogrammmodusmenü Fortsetzung … (Menü Seite 1 von Pass/Fail) Test aktivieren- Öffnen / Schließen (Ein / Aus) Pass/Fail (F3) Quelle - CH1 oder CH2 (Menüseite 3) Start Ende (Menü Seite 2 von Pass/Fail) Msg display (F2) - Öffnen/Schließen - Nachrichtenanzeige ein-/ausschalten Pass/Fail Out (F3) - Pass, Fail, Pass-Signalton, Fail-Signalton - Alarmeinstellungen Out Stop (F4) - Pass, Fail - Hält den Test bei Pass oder Fail an...
  • Seite 52: Beispiel Für Pass/Fail

    Beispiel für Pass/Fail: Der Pass/Fail-Test ist eine der erweiterten speziellen Funktionen dieses Oszilloskops. Mit dieser Funktion kann das Oszilloskop das Eingangssignal mit einer erstellten Signalmaske vergleichen (in der Abbildung blau dargestellt). Wenn das Signal die Maske „berührt“, wird ein „Fail“-Signal ausgegeben. Andernfalls war der Test erfolgreich.
  • Seite 53: Pass/Fail-Test - Masken- (Blau) Und Signalanzeige (Gelb)

    Pass/Fail-Test - Masken- (blau) und Signalanzeige (gelb) MS6000-EU-DE V1.4 8/12...
  • Seite 54: Anzeige

    4.5.5 ANZEIGE Die Signalanzeige wird durch Einstellungen des Oszilloskops beeinflusst. Ein Signal kann gemessen werden, sobald es erfasst wurde. Die unterschiedlichen Anzeigestile eines Signals auf dem Bildschirm geben wichtige Informationen über das Signal. Es gibt zwei Modi für die Anzeige von Signalen: Einzelfenster und Doppeltes Fenster.
  • Seite 55: Erfassen

    4.5.6 ERFASSEN Die Erfassungsmodi eines Oszilloskops steuern, wie Signalpunkte aus Abtastpunkten erzeugt werden Drücken Sie die Utility- und anschließend die ACQUIRE-Taste auf Seite 4 des Dienstprogrammmenüs. Optionen Einstellungen Anmerkungen Real Time Erfasst Signale mit digitaler Echtzeit-Technologie. Art (F1) Equ-Time Baut Signale mit gleichwertiger Abtast-Technologie neu auf. Normal: Erfassung und präzise Darstellung der meisten Signale.
  • Seite 56 Spitzenwerterfassung: Verwenden Sie diesen Modus, um Glitches bis zu 10 ns zu erkennen und die Möglichkeit für Aliasing zu verringern. Dieser Modus ist bei einer TIME/DIV-Einstellung von 4 µs/div oder langsamer effektiv. Wenn Sie die TIME/DIV-Einstellung auf 4 µs/div oder schneller einstellen, wechselt der Erfassungsmodus auf Normale Abtastung, da die Abtastrate hoch genug ist, sodass keine Spitzenwerterfassung erforderlich ist.
  • Seite 57: Tasten Für Schnelle Aktionen

    4.5.7 Tasten für schnelle Aktionen AUTO: Das Oszilloskop wird automatisch so eingestellt, dass eine verwertbare Anzeige der Eingangssignale stattfindet. Beachten Sie den entsprechenden Inhalt der folgenden Tabelle. RUN/STOP: Das Oszilloskop erfasst ein einzelnes Signal und hält dann an. 4.5.8 AUTOSET Autoset ist einer der nützlichsten Modi des digitalen Oszilloskops.
  • Seite 58 Mit der Funktion Autoset lassen sich alle Kanäle auf Signale hin untersuchen und Signale entsprechend anzeigen. Autoset bestimmt außerdem die Triggerquelle anhand folgender Bedingungen:  Falls mehrere Kanäle Signale aufweisen, zeigt das Oszilloskop den Kanal mit dem niederfrequentesten Signal an. ...
  • Seite 59: Chapter 5 - Benutzen Des Multimeters

    Chapter 5 - Benutzen des Multimeters Anzeigefenster des Multimeters Abbildung 7-1 Anzeigefenster des Multimeters Beschreibung Anzeigen im Messungsmodus: DC: Gleichstrommessung AC: Wechselstrommessung Eingangsbuchsen und Anschlussdiagramme. Manuell/Auto-Bereichsanzeige: MANUELL bezieht sich auf den Messbereich im manuellen Betriebsmodus und Auto bezieht sich auf Messbereich im automatischen Betriebsmodus.
  • Seite 60: Bedienung Des Multimeters

    Bedienung des Multimeters Drücken Sie im Oszilloskop-Fenster die Taste OSC/DMM. Das Oszilloskop schaltet zum Multimeter-Fenster um. Der Bildschirm zeigt anschließend das Messmodusfenster an, das beim letzten Ausschalten des Multimeters verwendet wurde. Nach dem ersten Umschalten in den Multimeter-Messmodus wird standardmäßig der Gleichspannungmessmodus eingestellt.
  • Seite 61 Diodenprüffunktion Führen Sie die folgenden Schritte durch, um eine Diodenprüfung durchzuführen: Drücken Sie die Taste Diode. Das Dioden-Symbol wird oben auf dem Bildschirm angezeigt. Stecken Sie das schwarze Kabel in die COM- und das rote Kabel in die V/Ω/C-Bananenbuchse. Verbinden Sie die roten und schwarzen Messleitungen mit der Diode. Die Spannung an der Diode wird auf dem Bildschirm in Volt angezeigt.
  • Seite 62: Durchgangsprüfung

    Durchgangsprüfung Führen Sie die folgenden Schritte durch, um eine Widerstands-Durchgangsprüfung durchzuführen:   1) Drücken Sie die Taste Die Anzeige ) erscheint im oberen Bildschirmbereich. 2) Stecken Sie das schwarze Kabel in die COM- und das rote Kabel in die V/Ω/C-Bananenbuchse.
  • Seite 63: Messen Der Kapazität

    Messen der Kapazität Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Kapazität zu messen: Drücken Sie die Taste . Das Symbol erscheint im oberen Bildschirmbereich. Stecken Sie das schwarze Kabel in die COM- und das rote Kabel in die V/Ω/C-Bananenbuchse. Verbinden Sie die roten und schwarzen Messleitungen mit dem zu prüfenden Kondensator.
  • Seite 64: Messen Einer Gleichspannung

    Messen einer Gleichspannung Gleichspannung Führen Sie die folgenden Schritte durch, um eine zu messen: 1) Drücken Sie die Taste V. Das Symbole Auto DC erscheint im oberen Bildschirmbereich. 2) Stecken Sie das schwarze Kabel in die COM- und das rote Kabel in die V/Ω/C-Bananenbuchse.
  • Seite 65: Messen Einer Wechselspannung

    Messen einer Wechselspannung Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Wechselspannung zu messen: Drücken Sie die Taste V. Das Symbol DC erscheint im oberen Bildschirmbereich. Drücken Sie die Taste F1. Das Symbol AC erscheint im oberen Bildschirmbereich. Stecken Sie das schwarze Kabel in die COM- und das rote Kabel in die V/Ω/C-Bananenbuchse.
  • Seite 66: Messen Eines Gleichstroms

    Messen eines Gleichstroms Führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen Gleichstrom kleiner 600 mA zu messen: Drücken Sie die Taste A. Das Symbol DC erscheint im oberen Bildschirmbereich. Die auf dem Hauptanzeigebildschirm angezeigte Maßeinheit ist mA. Wechseln Sie mit F2 die Maßeinheit zwischen mA und 10 A.
  • Seite 67 Führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen Gleichstrom größer als 600 mA zu messen: Drücken Sie die Taste A. Das Symbol DC erscheint im oberen Bildschirmbereich. Die auf dem Hauptanzeigebildschirm angezeigte Maßeinheit ist mA. Drücken Sie die Taste F2, um den 10A-Messmodus auszuwählen. Die auf dem Hauptbildschirm angezeigte Maßeinheit ist A.
  • Seite 68: Messen Eines Wechselstroms

    Messen eines Wechselstroms Führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen Wechselstrom kleiner als 600 mA zu messen: Drücken Sie die Taste A. Das Symbol DC erscheint im oberen Bildschirmbereich. Die auf dem Hauptbildschirm angezeigte Maßeinheit ist mA. Das Symbol mA wird unten auf dem Bildschirm angezeigte.
  • Seite 69 Führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen Wechselstrom größer als 600 mA zu messen: Drücken Sie die Taste A. Das Symbol DC erscheint im oberen Bildschirmbereich. Die auf dem Hauptbildschirm angezeigte Maßeinheit ist mA. Drücken Sie die Taste F2, um den 10A-Messmodus auszuwählen. Die auf dem Hauptbildschirm angezeigte Maßeinheit ist A.
  • Seite 70 Durchführen einer Relativmessung Eine Relativmessung ist eine Messung, die im Vergleich zu einem gespeicherten Referenzwert erfolgt. Die daraus resultierende Anzeige repräsentiert den Messwert minus des Referenzwerts. Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie eine relative Messung durchführen. Zunächst müssen Sie einen Referenzwert speichern. Drücken Sie die Taste „Ω“.
  • Seite 71 Auswählen der automatischen/manuellen Bereichswahl Die Standardeinstellung ist die automatische Bereichswahl. Beispiel: Wechseln Sie im Gleichspannungsmodus in die manuelle Bereichswahl und führen Sie folgende Schritte durch: Rufen Sie mit F3 die manuelle Bereichseinstellung auf. Das Symbol Manuell wird angezeigt. Im manuellen Bereichswahlmodus wird der Messbereich jedes Mal eine Stufe erhöht, wenn F4 gedrückt wird.
  • Seite 72: Chapter 6 - Fehlerbehebung

    - Fehlerbehebung Chapter 6 6.1 Fehlerbehebung Das Oszilloskop lässt sich nicht einschalten: Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen wurde. Überprüfen Sie auch die Ein/Aus-Taste, um sicherzustellen, dass sie gedrückt wurde. Starten Sie das Oszilloskop erneut. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren örtlichen Händler bzw. die technische Supportabteilung von Extech.
  • Seite 73: Chapter 7 - Technische Daten

    1 GS/s Signal-Interpolation (sin x)/x Maximal 1 M Abtastwerte pro Einzelkanal, maximal 512 K Aufzeichnungslänge Abtastwerte pro Dualkanal MS6060 MS6200 MS6100 TIME/DIV-Bereich 4 ns/div bis 40 s/div in einer 2 ns/div bis 40 s/div in einer 2, 4, 8 Sequenz...
  • Seite 74 Delta Zeitmessgenauigkeit >16 Mittelwerte (Volle Bandbreite) ± (1 Abtastzeitintervall +100 ppm × Messung + 0,4 ns) Abtastzeitintervall = s/div ÷ 200 MS6060 MS6100 4 ns/div bis 8 ns/div (-8div × s/div) bis 20 ms 20 ns/div bis 80 μs/div (-8div × s/div) bis 40 ms Positionsbereich 200 μs/div bis 40 s/div...
  • Seite 75: Messungsarten: Mittelwert Von ≥16 Signalen Mit

    ±3 % für normalen oder Mittelwert-Erfassungsmodus, 5 V/div bis 10 mV/div DC-Verstärkungsgenauigkeit ±4 % für normalen oder Mittelwert-Erfassungsmodus, 5 mV/div bis 2 mV/div Messungsarten: Mittelwert von ≥16 Signalen mit vertikaler Position bei Null Genauigkeit: ± (3 % × Ablesung + 0,1div + 1 mV), wenn 10 mV/div oder größer gewählt wurde Messungsarten: Mittelwert von ≥16 Signalen mit DC Messgenauigkeit...
  • Seite 76 Trigger Kopplung Empfindlichkeit MS6060 Quelle MS6200 MS6100 1,5div von 10 1div von DC bis 10 MHz bis 100 MHz 2div von 100 MHz 1,5div von 10 MHz bis volle Trigger-Empfindlichkeit bis volle Bandbreite Bandbreite (-Trigger) Dämpft Signale unterhalb 10 Hz HF Reject Dämpft Signale oberhalb 80 kHz...
  • Seite 77 Video-Triggerart Quelle Messbereich 2 Teilungen der maximalen CH1, CH2 Amplitude Unterstützt NTSC, Signalformate SECAM Rundfunksysteme für Teilbildraten, jede Teilbild- oder jede Video-Triggerart Zeilenfrequenz Holdoff-Bereich 100 ns bis 10 s Impulsbreiten-Trigger Triggerung, wenn < (kleiner als), > (größer als), = (gleich), Impulsbreiten-Triggermodus oder ≠...
  • Seite 78 Slopetrigger Trigger < (kleiner als), > (größer als), = (gleich), oder ≠ (nicht gleich). Slopetriggermodus Positiver oder negativer Slope Gleich: Das Oszilloskop triggert, wenn die Flanke des Signals gleich dem eingestellten Anstieg ist. Nicht gleich: Das Oszilloskop triggert, wenn die Flanke des Signals nicht gleich dem eingestellten Anstieg ist.
  • Seite 79 Erfassung Erfassungsmodi: Normal, Spitzenwert und Mittelwert. Erfassungsrate, Bis zu 2000 Signale pro Sekunde pro Kanal (Normaler typisch Erfassungsmodus, keine Messung) Einzelfolgeerfassung Erfassungsmodus Erfassungsstoppzeit Eine Erfassung, alle Kanäle Normal, Spitzenwert gleichzeitig N Erfassungen, alle Kanäle gleichzeitig. Für N kann 4, 8, 16, Mittelwert 32, 64 und 128 ausgewählt werden.
  • Seite 80: Stromversorgung

    Messungen Spannungs- und Zeitunterschied zwischen den Cursern: V Cursor Zeitunterschied zwischen den Cursorn: T Reziprok zu T in Hertz (1/ΔT) Frequenz, Periode, Mittelwert, Spitze-Spitze, CycleRMS, Minimum, Automatische Maximum, Anstiegszeit, Abfallszeit, Positive Breite, Negative Breite, Messungen Verzögerung 1-2↑, Verzögerung 1-2↓, +Tastverhältnis, -Tastverhältnis, Base, Top, Mitte, Amplitude, Überschwingen, Preshoot, RMS, Aus Allgemeine technische Daten Anzeige...
  • Seite 81: Umwelteinflüsse

    Umwelteinflüsse Betrieb: 0 bis 50 Temperatur Lagerung: -40 bis +71 Kühlungsmethode Konvektion oder niedriger: ≤90 % relative Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit bis 50 : ≤60 % relative Luftfeuchtigkeit Höhe Betrieb und Lagerung 3.000 m 0,31 g von 50 Hz bis 500 Hz, Zufällige Vibrationen 10 Minuten auf jeder Achse 2,46 g...
  • Seite 82 MS6000-EU-DE V1.4 8/12...
  • Seite 83: Messmodus

    Messmodus Maximale Auflösung 6000 Counts DMM-Testmodi Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität, Diode und Durchgang Maximale Eingangsspannung AC: 600 V DC: 800 V Maximaler Eingangsstrom AC: 10 A DC: 10 A Eingangsimpedanz 10 MΩ Technische Daten des Messgeräts Messbereich Genauigkeit (rdg) Auflösung Gleichspannung 60,00 mV (manuell) ±1 % ±1 Ziffer...
  • Seite 84 ±1 % ±1 Ziffer Widerstand 600,0 0,1 Ω 6,000 K 1 Ω 60,00 K 10 Ω 600,0 K 100 Ω 6,000 M 1 KΩ 60,00 M ±1,5 % ±3 Ziffern 10 KΩ Kapazität 40,00 nf ±1,75 % ±10 Ziffern 10 pF 400,0 nf 100 pF 4,000 uF...
  • Seite 85: Chapter 8 - Allgemeine Pflege Und Reinigung

    Hinweis: Um eine Beschädigung der Außenfläche des Oszilloskop oder der Tastköpfe zu vermeiden, keine ätzenden oder chemischen Reinigungsmittel verwenden. © Copyright 2012 Extech Instruments Corporation (eine FLIR-Firma) Alle Rechte vorbehalten; einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung im Ganzen oder in Teilen in jeglicher Form. www.extech.com ISO-9001 Certified MS6000-EU-DE V1.4...

Diese Anleitung auch für:

Ms6100Ms6200

Inhaltsverzeichnis