Inhaltszusammenfassung für Extech Instruments RD300
Seite 1
Bedienungsanleitung Kältemittelleckagen‐Detektor Modell RD300 ...
Seite 2
Frequenzen Dazu auch unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise beachten. Nichtbefolgen kann zu Verletzungen oder einer Beschädigungen des Messgeräts führen. Um die ordnungsgemäße und sichere Verwendung dieses Messgeräts zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal repariert werden. Biegen Sie den flexiblen Schlauch nicht mit Gewalt über seinen maximalen Biegewinkel. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden. Setzen Sie die Prüfspitze keinen Erschütterungen oder starken Vibrationen aus. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Feuer oder in Umgebungen mit leicht entzündlichen/explosiven Materialien. Das Gerät nicht außerhalb der aufgeführten Temperaturbereiche verwenden: 0 °C bis 50 °C (32 bis 122 °F). Keinesfalls organische Lösungsmittel zum Reinigen des Messgeräts verwenden. RD300-EU-DE v1.1 12/13...
Halten Sie zum Einschalten des Messgeräts den Ein-/Ausschalter für 2 1. Ein‐/Ausschalter: Sekunden gedrückt. Alle LEDs leuchten auf und der Einschaltsignalton ertönt. Halten Sie den Ein‐/Ausschalter für 2 Sekunden gedrückt, um das Messgerät wieder auszuschalten. Überprüfen Sie die Batterien, falls sich das Messgerät nicht einschalten lässt. 2. Aufwärmzeit: Der Detektor startet nach dem Einschalten automatisch das Aufwärmen des Sensors. Während des 90‐sekündigen Aufwärmens leuchten die Leckpegelanzeige‐LEDs und LED‐Betriebsanzeige des Messgeräts in zyklischen Abständen auf. Nach dem Aufwärmen ertönt der akustische Signalton und die LED‐Betriebsanzeige leuchtet weiterhin. Ab diesem Zeitpunkt ist der Detektor bereit nach Leckstellen zu suchen. 3. Empfindlichkeitsbereich‐Taste: Wechseln Sie mit der Empfindlichkeitsbereich‐Taste die Empfindlichkeitsstufe. Eine der LEDs Hoch, Mittel oder Niedrig leuchtet in Abhängigkeit von der Benutzerauswahl auf. Der Detektor stellt nach dem Aufwärmen automatisch die vorherige Empfindlichkeitsstufe ein. 4. Reset‐Taste: Drücken Sie zum Rücksetzen des Messgeräts einmal die „R“‐Taste. Die Reset‐ LED blinkt einmal auf. 5. Stummschaltungstaste: Drücken Sie die Stummschaltungstaste, um akustische Signale ein‐ oder auszuschalten. Die Stummschaltung‐LED leuchtet auf, wenn die akustischen Signale ausgeschaltet (stummgeschaltet) wurden. 6. LED‐Arbeitslichtspitze‐Taste: Drücken Sie Taste LED‐Arbeitslicht, um das Prüfspitzen‐ Arbeitslicht ein‐ oder auszuschalten. 7. Gehen Sie mit der Sensorspitze in der Nähe der möglicherweise undichten Stelle und schätzen Sie mit der Anzeige der farbcodierten LEDs das Messungsergebnis des Messgeräts ein. Grüne LEDs stehen für keine Leckstelle oder ein sehr kleines Leck, gelbe LEDs stehen für eine mäßige Leckstelle und die roten LEDs stehen für die Erkennung eines großen Lecks. RD300-EU-DE v1.1 12/13...
Seite 5
Sonde und LED‐Arbeitslicht ersetzen Zum Ersetzen der 3 V LED‐Arbeitslicht oder des Sensor siehe folgendes Diagramm. Schalten Sie den Detektor vor dem Ausbau des Sensors aus. Diodensensorspitze ‐ Artikelnummer RD300‐S. LED‐Arbeitslicht ‐ Artikelnummer RD300‐L. Point Punkt Sensor Sensor Light LED LED‐Anzeige Protector Protector Stellen Sie den angesprochenen Punkt Set the raised point in the same side in der gleichen Seite Hinweise: Die Lebensdauer des Sensors beträgt bei normalem Gebrauch 1 Jahr. Wenn ein Sensor einem 100 ppm Kältemittel ausgesetzt wird, kann die Sensitivität des Sensors beeinträchtigt werden. Achten Sie darauf, dass sich keine Wassertröpfchen oder Staubpartikel auf der Oberfläche des Sensors befinden. RD300-EU-DE v1.1 12/13...
Wartung und Pflege Reinigung 1. Wischen Sie das Messgerätegehäuse mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab. Verwenden Sie nur milde Seife und Wasser. 2. Verwenden unter keinen Umständen zum Reinigen des Messgeräts organische Lösungsmittel (wie Verdünner, Benzol usw.), da diese den Sensor beschädigen können. Ersetzen der Batterie Beim Aufleuchten der LED „Batterie erschöpft“ muss die 9 V Batterie ersetzt werden. 1. Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Messgerätes. 2. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung und ersetzen Sie die Batterie. 3. Stellen Sie vor dem Einschalten des Messgeräts sicher, dass die Batteriefachabdeckung geschlossen und eingerastet ist. Erschöpfte oder wiederaufladbare Batterien niemals im Hausmüll entsorgen. Als Verbraucher sind Sie verpflichtet, alte Batterien an geeigneten Sammelstellen, im Geschäft des ursprünglichen Kaufs oder überall dort, wo Batterien verkauft werden, abzugeben. Entsorgung: Entsorgen Sie dieses Messgerät nicht mit dem Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie verpflichtet, Altgeräte an entsprechenden Sammelstellen für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abzugeben. RD300-EU-DE v1.1 12/13...